Auch wenn es meiner Meinung nach im Qualzuchtthread nicht richtig platziert ist ... ich finde das Sinushaar-Thema zu interessant um die Finger stillzuhalten.
Grundsätzlich ist es eine anatomische Frage ... ist die Vibrisse Teil des Tastorgans, da sie über einen komplexen Aufbau verfügt, mit Nerven in Verbindung steht und Informationen ans Gehirn weiterleitet, oder ist sie nur ein funktionsloses Relikt und somit kein Teil des Tastorgans.
Wird die Frage wirklich so gestellt?
Sogar beim Menschen sind die Sinushaare nicht völlig funktionslos, die verbleibende Schutzfunktion der Tasthaar-Rudimente rund um die Augen ist zwar nicht lebenswichtig (und bei Brillenträgern oft genug noch weiter eingeschränkt, weil die einfach so oft anstoßen dass der Reflex durch diesen desensibilisierenden Lernvorgang unterdrückt wird), aber von "funktionslos" zu sprechen wäre dennoch grundfalsch.
Die meiner Meinung nach wichtige Frage ist: ist die Funktion der Tasthaare beim Hund un-/wichtig genug, um eine Entfernung zu rechtfertigen oder zu untersagen?
Welche Funktionen die gar nicht so rudimentären Sinushaare beim Hund haben, ist meines Wissens bisher nicht gut bis überhaupt nicht erforscht. Aber man kann davon ausgehen, dass zumindest eine Schutzfunktion vorliegt. Wie beim menschlichen Brillenträger kann natürlich ein Hund, der jahrelang Manipulationen an den Sinushaaren gewohnt ist, die zugehörigen Reflexe "verlieren". Es ist auch denkbar, dass bei unterschiedlichen Fellmerkmalen die grundsätzlich vorhandenen Funktion der vorhandenen Tasthaare mehr oder weniger ausgeprägt sind. Aber genau das ist ja die Frage: Ist das Entfernen der Tasthaare für den Hund nachteilig oder nicht? Und wenn es nachteilig ist, gibt es Vorteile oder gibt es Einwände, die diese Nachteile aufwiegen bzw. relativieren?
Auf persönlicher Ebene ist die Antwort auf diese Frage leicht: ich persönlich schätze selbst eine minimale Schutzfunktion im Gesicht für bedeutend genug ein, um Tasthaare nicht zu entfernen. Die logische Folge ist: ich schaffe mir keinen Hund an, bei dem die Tasthaare mit dem Bart gekürzt werden müssen oder bei dem die Tasthaare aufgrund von Fellveränderungen (wie beim Pudel vermutet wird) möglicherweise so verändert sind, dass ihr Nutzen eh nicht zum Tragen kommt.
Aber ich bin nicht das Maß der Dinge. Auf objektiver Ebene ist eine Antwort derzeit wahrscheinlich nicht möglich. Und auf rechtlicher Ebene steht selbst der Versuch einer Antwort bisher aus. Aus der Ferne betrachtet kann ich das vermutliche Vorpreschen der Amts-TÄ als einen Versuch zur Schaffung von Klarheit verstehen. Wenn dieses Vorgehen dazu führt, dass sich mal einer hinsetzt und das Problem endlich untersucht oder untersuchen lässt, um zu einer fundierten Entscheidung kommen zu können, dann ist das ein Fortschritt für alle. Ich möchte zufügen, dass eine solche Entscheidung auch rassespezifische Besonderheiten einschließen kann: es ist möglich, dass der Pudel tatsächlich weniger Nutzen aus seinen Tasthaaren hat als ein Pinscher und dass deshalb die Entscheidung beim Pudel anders ausfällt.
Aber bisher habe ich nur Quellen gelesen, die bestätigen, was ich vorher schon wusste: man weiß nicht viel, aber jeder hat eine mehr oder weniger begründete Meinung.