Beiträge von Selkie


    Woran liegt denn sowas?

    Es gibt ganz sicher verschiedene Ursachen dafür. Wenn du es genau wissen willst, musst du die Hunde fragen. ;) Falls es dir gelingt: ICH wäre an den Antworten interessiert, ich fände es sehr spannend zu erfahren, ob wir Menschen mit unseren Interpretationen wenigstens in die Nähe der Wahrheit kommen.

    Hier kommen ein paar meiner Interpretationen:
    Bei meiner Hündin ist es schlichtweg Frust. Die hängt frustriert schreiend in der Leine, weil sie bei Unterschreiten einer bestimmten Distanz die Kontaktaufnahme auf ihre Art gestalten will und nicht kann. Andere Hunde haben die Erfahrung gemacht, dass sie an der Leine nicht ausweichen können und blasen deshalb zum vorsorglichen Angriff. Wieder andere kennen ohne Leine subtilere Möglichkeiten, ihren Anspruch auf das mobile Revier im Dunstkreis ihres Menschen anzumelden. Noch andere wissen, dass ihnen an der Leine nicht die Zeit bleibt um in Ruhe mit dem anderen Hund auszudiskutieren, wer jetzt hier gerade "Vorfahrt" (oder die dickeren Eier) hatte. Es kann auch eine ungewollt erlernte Verhaltenskette sein. Oder ... oder ... oder ...

    Ich finde es völlig egal, bei wem der Hund letztendlich bleibt. Wichtig scheint mir, dass dieser Hund stabil bei einem Menschen und in einem ZuHause bleiben darf, denn dieser Hund hat anscheinend ein Problem mit dem hin- und her. Das lese ich nicht nur aus der Aussage der Freundin, sondern auch aus der Tatsache, dass der TE schreibt, die Hündin sei noch anhänglicher geworden seit der Trennung.

    Ich bin sicher, dass eine klare Lösung für den Hund besser ist. Für die Menschen sowieso.

    Eure Lösung könnte gut funktionieren, wenn sie nicht so auf dich fixiert wäre. Aber so wie du das beschreibst, sehe ich das Problem, dass der Hund auf diese Weise immer "dein Hund" bleibt aber dich nur ein paar Stunden am Wochenende hat. Der Rest der Zeit (also der größte Teil des Hundelebens) verbringt der Hund mit Warten - Warten auf dich. Wenn du aber komplett aus ihrem Leben verschwindest, dann hat sie eine Chance, sich auf deine Freundin einzulassen. Irgendwann wartet sie dann nicht mehr auf dich, sondern dann hat sie eine neue Bezugsperson.

    Was meinst du ist besser: 6 Tage Sehnsüchtiges Warten gefolgt von einem Tag mit dir oder ein Leben ohne dich mit einer anderen Bezugsperson?

    Ich würde einen klaren Schnitt machen. Du weißt doch sicher wie das ist mit dem Ende und dem Schrecken. ;)

    @AlinaNike Ich glaube, du denkst zu kompliziert. Portionieren ist ganz einfach, und funktioniert bei Hunden genau wie beim Menschen: eine Portion ist eine Mahlzeit. "Portionieren" ist das Aufteilen größerer Mengen so dass die einzelne Portion eine Mahlzeit ergibt.

    Ich portioniere Fertigfutter, indem ich eine Portion in den Napf schütte. Eine Portion ist Tagesration geteilt durch Anzahl der Mahlzeiten. (edit: wie viel eine Tagesration ist, steht auf den Verpackungen)

    Ich portioniere frisches Futter indem ich das frische Zeug in Portionsgröße in Dosen oder Tüten verpacke und einfriere.

    Ich habe meine erste Goodboy-Jacke gekauft, als die Marke niegelnagelneu war, damals noch zu einem Test-Preis von unter 100€. Ich weiß gar nicht mehr genau wann das war, jedenfalls war alles außer der grauen Doppeljacke damals noch Zukunftsmusik.

    Diese Jacke wurde nach relativ kurzer Zeit (ich glaube nach einem Jahr) undicht und ich bekam eine neue zugeschickt. Die war auch irgendwann nicht mehr 100% dicht, es gibt ein paar kleine Lecks, die ich aber einfach ignoriert habe. Jetzt löst sie sich langsam auf - das Innenfutter ist durchgescheuert und an den Taschenrändern ist sie auch ziemlich abgenutzt. Die Innenjacke ist nicht mehr schön, aber noch intakt.

    Ich hatte ja zwischendurch immer wieder was an der Jacke zu meckern - aber am Ende war es doch einer der haltbarsten Jacken, die ich in den letzten 15 Jahren hatte.

    Wie alle Funktionskleidung mit Membran: Flüssigwaschmittel ohne enthaltenen Weichspüler. Garantiert wird das z.B. bei Nikwax Tech Wash. Nachbehandlung mit der zugehörigen Imprägnierung sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit von außen um die Ecken kriecht.