Beiträge von Selkie

    Der FCI Finnland z.B. lässt Merle zu (habe ich gelesen).

    Es gibt keine "FCI Finnland", die FCI hat ihren Sitz in Belgien und deren Vorgaben gelten für alle Mitglieder dieses Dachverbandes. Finnland ist vollwertiges FCI-Mitglied und damit an den offiziellen Standard gebunden. Der Standard erlaubt kein Merle, also kann auch ein finnischer Chihuahua-Club, der der FCI untersteht kein Merle zulassen.

    (Kann natürlich sein, dass es in Finnland einen nicht-FCI-Verein gibt, der dieselbe Abkürzung nutzt und sich eben nicht an den Standard hält, aber das ist was anderes.)

    Meine jetzige Hündin hat keine Probleme mit anderen Hunden - jedenfalls keine, die ich an äußeren Merkmalen festmachen könnte. Das Fräulein Kontrolletti meint nur, den Sheriff geben zu müssen, wenn Hunde mit überhöhter Geschwindigkeit (= rennend) unterwegs sind oder sich sonst aus ihrer Sicht ungebührlich benehmen.

    Meine erste Hündin hatte überdurchschnittlich häufig ein Problem mit "Schlappohrhunden". Also mit puscheligen Schlappohren: Spaniels, Pudel, Setter. Insbesondere Cocker Spaniels hat sie immer jagen wollen. Mit Plattnasen dagegen hatte sie gar kein Problem. Das eindruckvollste Beispiel: in unser Haus zog irgendwann eine Französiche Bulldogge ein, deren Atemgeräusche dermaßen extrem waren, dass ich nicht unterscheiden konnte, ob die einfach nur atmet oder knurrt. Meine Hündin konnte es unterscheiden: So lange die andere nur schnarchte, grunzte und ratterte wie ein altes Moped, war alles OK. Meine Zicke lief entspannt dran vorbei. Und dann kam der Tag, an dem sie anscheinend doch gern mal eine Prügelei mit besagter Bulldogge anfangen wollte. Der Besitzer meinte: ja, die hat heut schlechte Laune und knurrt alles an. Ich hab's nicht gehört - mein Hund schon.

    Insofern: ja, ich glaube durchaus, dass Hunde ihre Artgenossen auch nach Optik und anderen oberflächlichen Merkmalen bewerten. Meiner Erfahrung nach sind das aber nicht zwingend Qualzuchtmerkmale, es sind einfach Merkmale, die den Hund aus irgendeinem Grund triggern. Meine erste Hündin wurde von puscheligen Schlappohren getriggert, meine jetzige Hündin wird durch schnelle Bewegung getriggert. Andere Hunde werden von Patella-Hopsern oder Plattnasen getriggert. Oder von schwarzen Hunden. Oder...

    Ich bin der Überzeugung: egal wie sozial der Hund sonst ist, an dieser Stelle ist er es eben nicht. Nicht das Puschelohr, die Plattnase oder das schwarze Fell sind das soziale Problem, der Hund, der darauf übermäßg (egal ob aggressiv oder ängstlich) reagiert hat ein Problem.

    Angeblich machen Regen und Wasserspiele nichts aus.

    100% sicher wird das nicht sein.

    Aber nicht in den ersten 24 Stunden. Wenn das Zeug richtig in der Fettschicht der Haut verteilt ist, dann ist es ziemlich egal. Aber das dauert bei allen Spot-ons mindestens 24 Stunden.

    In der Packungsbeilage von Bravecto steht:


    Hunde in den ersten 3 Tagen nach der Behandlung nicht waschen oder in Wasser eintauchen und nicht in Gewässern schwimmen lassen.

    Ich persönlich würde "einmal klatschnassgeregnet" ähnlich bewerten wie "ins Wasser eintauchen". Ich wäre deshalb etwas vorsichtig und würde die Regenrunde möglichst kurz halten.

    Gibt es beim Chihuahua die Farbe Merle? Also reinrassig. :denker:

    Merle ist gleich Zuchtausschluss.

    Somit müsste es das eigentlich auch bei reinrassig geben.:???:

    Sonst wäre es ja eh Mix ohne Zuchtmöglichkeit.

    Das ist zwar theoretisch möglich, aber praktisch nach mehreren Jahrzehnten Reinzucht unwahrscheinlicher als einen 6er im Lotto zu gewinnen und genau 5min später vom Blitz erschlagen werden.

    Irgendwo im ungewöhnliche-Farben-Thread war die doch etwas komplexere Natur der Merle-Vererbung mal ausführlich Thema. Aber auch bei den erst seit neuerem bekannten Varianten des Gens sehe ich keine Version, in der Merle über mehrere Generationen unentdeckt bleiben könnte und dann plötzlich auftaucht.

    Aber deshalb lässt man doch die Welpen nicht in der Wohnung? Oder? Ich hab keine Welpenerfahrung aber ich würde zusehen, dass der Wurm möglichst schnell lernt, dass die Toilette draußen ist.

    Jeder mit 8 Wochen geimpfte und wenige Tage später abgegebene Welpe ist ohne Impfschutz unterwegs. Jeder. Denn selbst wenn diese Impfung greift, dann ist ein Impfschutz erst nach ca 2 Wochen aufgebaut. Und wenn diese erste Impfung nicht greift, dann sind es noch mal 4 Wochen mehr, in denen der Welpe völlig ungeschützt durch die Welt läuft. Aber kaum jemand kommt auf die Idee, Welpen grundsätzlich bis zum Alter von 10 Wochen oder länger nur in der Wohnung machen zu lassen. Jedenfalls hat niemand in meinem Umkreis das jemals so gemacht.

    Ich habe den Eindruck, dass wir die TE hier mächtig verunsichern und ich hab Sorge, dass diese Verunsicherung eher Probleme verursacht als sie zu vermeiden.

    Ich hab da zwei Modelle im Auge, eins mit Selbstreinigung der Trommel und eins ohne.

    ... danach muss dann auch die Trommel gut gereinigt werden, die kleinen Biester haben die Angewohnheit spätestens beim Schleudergang alles vollzukotzen.

    Ah! Dazu braucht mal also eine Selbstreinigung der Trommel. :rollsmile:


    Aber ernsthaft: Ich verstehe das Konzept "Selbstreinigung der Trommel" nicht. Was macht die Selbstreinigung der Trommel? Was an der Trommel wird denn beim Waschen so dreckig, dass es gereinigt werden müsste? :denker: Außer natürlich man schleudert Babies ...

    Das mit dem Kaufvertrag gefällt mir nicht. Ihr habt da einen faulen Amts-TA.

    Illegal ist die dauerhafte Trennung der Welpen von der Mutter bevor die Welpen 8 Wochen alt sind. Egal ob die Welpen verkauft werden oder sonst irgendwie von der Mutter getrennt werden. Du hast nachweislich einen zu jungen Welpen und du hast die Mutter nicht - also liegt da ein nachweislicher Verstoß gegen das TSchG vor, den du anzeigen willst. Der Amts-TA redet sich raus statt dem nachzugehen. Das ist eine Sauereri.