Beiträge von Selkie

    Wenn der Hund passt, wenn ihr genau diesen Hund haben wollt - dann ist es perfekt.

    Wenn ihr eigentlich lieber den Rassehund wollt - dann Finger weg.

    Wenn ihr es hauptsächlich wegen des "schlechten Gewissens" macht - dann Finger weg.

    Wenn ihr euch nicht so recht entscheiden könnt, ob dieser Hund oder der Rassehund besser passen (sowohl objektiv als auch emotional), dann darf auch das "schlechte Gewissen" den Ausschlag geben. Oder ihr merkt beim ersten Treffen, dass euch der Welpe vom Züchter doch lieber wäre. In letzterem Fall gilt Satz 3 von oben.

    - Darf ich fragen, wie alt ihr Hund ist?

    - 10 Jahre.

    - So alt schon? Das hätte ich nicht gedacht, Kompliment, die hätte ich viel jünger geschätzt, das haben sie gut hinbekommen. Die ist ja noch soo schön schlank.

    Vor dem letzten Satz wollte ich noch sagen: das ist nicht mein Verdienst, die ist ja erst ein Jahr bei mir, aber der Satz hat mich so überrascht, dass ich nur dumm geguckt hab. :ugly:

    bordy

    das was ich schrieb. wenn man den Hund bis zur 20. (?) Woche per penhip röntgt, kann man das Becken im Falle von hd so korrigieren, dass der Hund beschwerdefrei auswächst.

    mir fällt gerade das Wort auf schlau nicht ein, bin gerade unterwegs und wollte nur schnell antworten

    darum frage ich , was du da korrigieren möchtest. Mir wäre nicht bekannt, dass es irgendeine Option gäbe um einen „frei“ Status zu erreichen.

    Es geht nicht darum, einen "HD-frei" status zu erreichen, es geht darum, den Hund lebenslang beschwerdefrei zu erhalten.

    Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.

    Für mich stellt sich viel mehr die Frage wie das Ordnungsamt sich bei Hunden verhält die sich nicht anfassen lassen ?

    Sie geben dem Besitzer das Lesegerät in die Hand.

    Und wie gesagt: das ist thüringenspezifisch und findet auch hier nur in sehr seltenen Fällen statt. Ich habe es zufällig zwei mal erlebt: das erste mal sind die nach Inkrafttreten des betreffenden Gesetzes eine Woche lang täglich durch den Park getigert, damit sie auch vom letzten verschlafenen Hundebesitzer die Daten bekommen. Das zweite mal wurde mir der jüngere Kollege als Azubi vorgestellt, der lernen sollte, wie das alles geht. Deshalb wurde ohne Not (also ohne Fehlverhalten meinerseits) das volle Programm durchgezogen.

    Ich finde das mit dem Ersthund als Frage schon interessant, in den meisten Themen klingt es so als würde man einem Ersthundehalte kaum den Ersthund zutrauen, aber Zucht scheint ja doch für viele dann ok.

    Das sind aber nicht dieselben User, oder?

    weil ich die Rasse so toll finde trete ich einem Verein bei um Züchter zu werden.

    Ja dann habe ich es richtig verstanden. Allerdings sollten man dann die Frage stellen, hat sich da jemand intensiv mit Zucht beschäftigt, oder ist es jemand der seinen Hund so toll findet, dass er/sie den unbedingt vermehren will.

    Aber auch diese Frage ist nicht abhängig davon, der wievielte Hund das ist.

    Spätestens dann, wenn ein Bußgeldbescheid (wenn nicht gleich sogar wg. Steuerhinterziehung ein Strafverfahren) kommt, ist man in der Beweislastumkehr. Und die Behörde kann dann behaupten, dass der Hund, der an diesem Tag gesehen wurde nicht der Hund ist, der mir gehört.

    Da kommt erst mal ein Anhörungsbogen, denn egal wie der Vorwurf lautet, der Beschuldigte hat immer das Recht, sich zur Sache zu äußern. Auf diesem Anhörungsbogen gibt deine Mutter an, mit dem Hund des im Ausland lebenden Kindes unterwegs gewesen zu sein. In 99,9% der Fälle ist es damit erledigt.

    Im Fall, dass es nicht erledigt ist, behauptet das Amt vielleicht: das war ein anderer Hund. Ist unwahrscheinlich aber sicher nicht unmöglich.

    Dann gebt ihr das Ganze an einen Anwalt und der erklärt dem Amt, dass ihr keineswegs beweisen müsst, dass ein nicht existierender Hund bei deiner Mutter angemeldet sein sollte, wenn es doch offensichtlich einen existierenden Hund des im Ausland lebenden Kindes gibt, der zur fraglichen Zeit samt Kind zu Besuch war.

    Wirklich. Du machst dir zu viele Gedanken.