Hallo,
eine Frage an die Bremer: Im Bremischen Hundesteuergesetz steht, dass für die Anmeldung der Vorbesitzer angegeben werden muss.
Ich tue mich etwas schwer damit, persönliche Daten von Dritten "einfach so" weiterzugeben(*).
....
(*): Bitte keine Diskussion bezüglich dieser (Lebens-)Einstellung.
Deine Lebenseinstellung ist den Behörden vermutlich egal. Wenn es im Gesetz steht, dann wollen die das wissen.
Weigerst du dich konsequent, können sie alles vermuten: verbotene Rasse, Welpenschmuggel ... und DU musst dann beweisen, dass das nicht stimmt. Das kannst du nur beweisen, wenn du den Züchter angibst. Und je länger du dich weigerst, umso genauer werden die anschließend hinschauen.
Dann stellt sich aber die Frage, wie in Fällen zu verfahren ist, in denen der Vorbesitzer nicht bekannt ist (Parkplatzkauf, Fundhund usw. usf.)
Wer einen Hund findet, ist verpflichtet, den Fund anzuzeigen. Fundsachen (auch Fundhunde) darf man nicht einfach behalten. Parkplatzkäufe sind einfach blöd und die Leute haben dann garantiert auch Probleme mit dem Anmelden (zu Recht).
Ich verstehe dein Problem durchaus, aber an der Stelle beißt sich der Datenschutz mit dem Schutz vor illegalem Hundehandel und anderen nicht-koscheren Machenschaften. Das Amt hat ein berechtigtes Interesse, welches durch ein Gesetz abgesichert ist, und wird das durchsetzen.
Ich würde mir das Spässchen machen, bei der datenerhebenden Behörde ganz freundlich nachzufragen. Mit der Begründung, dass Du Bauchweh dabei hättest, ohne Einverständnis oder Rechtsvorschrift personenbezogene Daten Dritter weiterzugeben - und ob Dir die Behörde zu Deiner Sicherheit erklären kann, für welche Zwecke sie dieses Datum erhebt und welche Rechtsvorschrift Dich zur Angabe verpflichtet.
Die haben bereits erklärt, dass die Rechtsvorschrift durch das Bremer Hundegesetz gegeben ist. Aber man kann natürlich noch ein paar mal nachfragen und immer dieselbe Auskunft bekommen. 
Im Gegensatz zum Auto gibt es in Deutschland keine Verpflichtung, irgendwelche Papiere zum Hund zu haben und weiter zu geben. Von daher ist das ganze nicht vergleichbar.
In Deutschland generell nicht, aber in manchen Bundesländern eben doch.