Beiträge von Selkie

    extrem abenteuerliche Idee 3: eine mind. 5m lange sehr stabile Schnur zu einer Schlaufe legen, die Schlaufe durch den Minispalt fädeln, die Schlaufe an der unteren Türecke einfädeln, dann um die ganze Tür ziehen. Dann mit der Schnur die Tür anheben, bis sie aus der Angel fällt

    Spannend! Aber wie genau soll das funktionieren? Ich habe ja keinerlei Ansatzpunkt für die Schnur ohne gleichzeitig die Tür wieder runter zu drücken

    die Schnur muss einmal um die tür rum. Das von oben kommende Ende nutzt du nur zum Stabilisieren, das untere Ende zum anheben. Nylonschnur ist auch in dünn sehr fest, und könnte die Belastung zumindest kurzfristig aushalten. Ob ein Mensch genug Kraft aufbringen kann um das zu schaffen, weiß ich nicht. :ka:

    edit: args, Rosilein hat recht. Wenn da nicht genug Spiel ist, klappt das alles nicht. :doh:

    Habt ihr Ideen, die ich umsetzen kann wenn ich heim komme heute Abend? Bitte?

    abenteuerliche Idee 1: Klinke abmontieren und versuchen, mit einem Werkzeug durch das Loch das Brett ein wenig nach oben zu schieben - dann sollte sofort weiteres Werkzeug vorhanden sein, dass du in den hoffentlich entstehenden Spalt schieben kannst um die hoffentlich erreichte Ansatzfläche zu sichern. Dann Tür aus den Angeln heben.

    noch abenteuerlichere Idee 2: wieder Klinke abmachen und ein sehr stabiles Werkzeug in das Loch schieben und damit Tür anheben.

    extrem abenteuerliche Idee 3: eine mind. 5m lange sehr stabile Schnur zu einer Schlaufe legen, die Schlaufe durch den Minispalt fädeln, die Schlaufe an der unteren Türecke einfädeln, dann um die ganze Tür ziehen. Dann mit der Schnur die Tür anheben, bis sie aus der Angel fällt.

    Jede abenteuerliche Idee würde sogar in der Theorie zu zweit besser funktionieren, weil eine zweite Person das schon erreichte sichern könnte (z.B. beim Tür anheben sofort was drunter schieben, wenn da ein Spalt ist).

    Ich habe jetzt Rivers of London 4-9 hintereinander weg gelesen. Am liebsten hätte ich gleich mit dem neuesten Band weitergemacht, aber angesichts der wachsenden Zahl ungelesener Bücher auf meinem Reader habe ich mich vorerst gegen einen weiteren Spontankauf entschieden. |)

    Gestern habe ich also Jojo Moyes "Me Before You" (=Ein ganzes halbes Jahr) angefangen und bin positiv überrascht. Ich hatte was kitschiges erwartet (jaja, die Beurteilung von Büchern anhand des Covers und so :ugly:), wollte das geschenkte Buch nur mal weglesen und dann wurde es spät und später... Schlaf wird ja überbewertet. xD

    Vielen Dank für eure Flexibefestigungsideen! Da sind gleich mehrere dabei, die mir gut gefallen. :bindafür:


    Wegen Bank: Fehler können passieren, und ich kenne es so, dass die das auch ehrlich zugeben. Bei mir waren es mal 500€ Spende an eine mir unbekannte Kirche, die ich angeblich per Beleg überwiesen hatte. Ich sagte: den Beleg möchte ich bitte sehen. Die Überprüfung ergab: war ein Fehler der Bank, sie haben sich entschuldigt und das Geld zurückgebucht (mit Wertstellung am Tag der Abbuchung, so dass es für das Konto so war, als hätte die Abbuchung nie stattgefunden). Wie sie das mit der Überweisung für den eigentlichen Auftraggeber gemacht haben, weiß ich allerdings nicht, bei Rechnungen könnte die Rückbuchung ja ungünstig sein.

    Aber auch wenn es bei euch familienintern korrigiert werden kann: ich würde bei der Bank nachhaken, nicht dass dieser Fehler sich fortsetzt.

    Weil es grad um Flexibefestigungsideen ging ...

    Im Sommer hab ich den Bauchgurt, da ist die Flexi unter. Aber jetzt mit der dicken Jacke ist mir ein zusätzlicher Bauchgurt zu nervig. Die Version mit der umgehängten Leine kenne ich, aber die ist für mich nur eine Notlösung. Am liebsten hätte ich was am Handgelenk, so dass ich die Leine mal kurz fallen lassen kann, wenn ich die Hand anderweitig verwenden will. Hat jemand eine Idee, wie ich das umsetzen könnte? Ich stelle mir eine Konstruktion mit einem relativ breiten, stabilen und bequemen Gurt ums Handgelenk vor und einer maximal 10cm langen Aufhängung für die Flexi, so dass die immer in Griffweite ist.