Für mich sieht das nach einen Problem aus, dass ich fast immer habe: entweder ist es vorn zu weit oder hinten zu kurz. Mir scheint es als wäre eine Kombination aus Bild 1 und Bild 3 am besten: das Halsteil von Bild 3 am Geschirr von Bild 1 könnte passen.
Beiträge von Selkie
-
-
Patterdale: "The length of the skull and the muzzle are equal, or with the muzzle slightly shorter than the skull."
Wenn ich die Zahlen oben richtig deute () muss ja der Gesichtsschädel länger sein als Hirnschädel, um diese 1,25 zu erreichen. Dann kann das bei Patterdale und Beagle-Harrier logischerweise nicht erreicht werden.
Doch, denn der Gesichtsschädel ist länger als die Nase. Bei meinem Hund ist die Schnauze ein klein wenig länger als der Hirnschädel. Der Gesichtsschädel ist aber ca 2,5cm cm länger als die Schnauze, weil ein nicht zu vernachlässigender Teil des Gesichts hinter der Schnauze liegt.
-
Baumarkt wäre auch meine Idee. Sowas zum Beispiel: Allzwecktonne
-
Ich hab mal fix gemessen und mich dabei an der Graphik auf S.16 im PDF orientiert: bei der Schätzmessung außen am Schädel kommt bei meiner Langnase 11,5 : 8,5 = 1,35 raus. Ich hätte mehr erwartet, denn ich finde Dinas Nase ordentlich lang (ich mag die etwas gedrungeneren Schnubbelschnuten optisch lieber als die langen Stichelnasen und meiner Meinung nach gehört Dina zu letzteren). Entweder ist meine Messung fehlerhaft oder meine Wahrnehmung. Beides ist möglich.
Der Gesichtsschädel ist nicht die Schnauze. Der Gesichtsschädel umfasst Maulhöhle, Nasenhöhle und Augenhöhlen. Da die Grenze zwischen Gesichts- und Hirnschädel keine gerade Linie bildet, ist es ohne Röntgenbild nicht genau festzustellen, wo der vorderste Punkt des Hirnschädels ist. Aber eine Schätzmessung ist möglich.
-
Bzw allgemein diese Angaben , wie ich es berechne (Ich stelle mich scheinbar zu blöd an und verstehe wohl nicht das Wort "Verhältnis"):
Verhältnis x zu y berechnet sich als x dividiert durch y.
Steht genau so in den zitierten Abschnitten.
Also, genau so:
Oder wie die Formel von EVANs ist? Schädelbreite / Schädellänge?
bzw. beim S-Index Gesichtsschädel / Hirnschädel
edit: totale Verwirrung - bei Wikipaedia steht es andersrum als im PDF.
-
Wie kam das Braun beim Labi eigentlich zustande? Ist das genetisch Gelb?
Nein, braun ist das Fehlen von schwarz, salopp gesagt. Gelb ist rot in der Grundfarbe.
Grundsätzlich sind alle Labradors Schwarz. Alle Labradors tragen "K" am K-Lokus, das ist dominantes Schwarz. Die Grundfarbe ist beim Labrador immer dieselbe. Deshalb wird das bei den üblichen Darstellungen der Farbvererbung für den Labrador gar nicht erwähnt. Erwähnt werden nur die beiden Genorte, die beim Labrador variabel sind: B-Lokus und E-Lokus.
Die Braunen tragen am B-Locus das rezessive b, das in doppelter Ausführung dazu führt, dass überall am Körper (Fell, Haut, Nasenspiegel usw.) nur braunes Pigmet gebildet wird. (Grob gesagt: "Schwarzes Eumelanin" wird verändert und es wird nur "Braunes Eumelanin" gebildet.)
Die Gelben sind in der Grundfarbe schwarz und das rezessive "e" sorgt dafür, dass im Fell kein Eumelanin gebildet wird, sondern nur in der Haut. Das würde normalerweise zu rotem Fell führen, aber beim Labrador (wie auch beim Golden) wird die Intensität des Phäomelanin durch wieder ein anderes Gen (I-Lokus?) verändert und das Rot aufgehellt.
Mit Blick auf die Diskussion zur Gesundheit und Fellfarbe: die englische Studie, die im anderen Thread erwähnt wird, hat eine deutliche Häufung von Dermatitis beim braunen Labrador festgestellt. Falls diese Häufung mit dem veränderten Pigment zusammenhängt und nicht wegen anderer genetischer Probleme der möglicherweise recht eng verwandten Hunde auftritt, dann und nur dann könnte man von züchterischen Problemem wegen der Fellfarbe reden. Das ist aber bisher reine Vermutung. Genauso spekulativ ist die Frage, ob das verbotene "bbee" irgendwelche realen Probleme mit sich bringt.
Im Zusammenhang mit Farben und möglichen Zuchtproblemen finde ich die Versionen sehr bedenklich, bei denen die unterschiedlichen Farben mehr oder weniger strikt voneinander getrennt gezüchtet werden. (Schnauzer? Spitz? - ist das noch so oder wurde das gelockert?) Das was hier beim Labrador als Risiko der Beliebtheit einer Farbe diskutiert wird, ist (oder war? ich hab lange nicht danach geschaut) bei denen züchterisch gewollt: eine Eingrenzung des tatsächlich zücherisch zur Verfügung stehenden Genpools auf nur eine Farbe.
-
Mit Jogger-Kit bist du sogar bei über 500€.
Jetzt wollte ich ich dir grad eine vermeintlich günstigere Alternative vorschlagen. Aber der Croozer ist nicht nur anders sondern vor allem unglaublich viel teurer geworden, seit ich damals nach einem Hundemobil suchte.
Günstigere Modelle sind vermutlich immer ungefedert. Doggyhut z.B. hat auch ein großes Modell, aber ob das so comfortabel für den Hund ist?
-
Das Jogger-Kit oder Stroller-Kit musst du allerdings noch dazu kaufen, das wird dann schon recht teuer. Aber von der Größe her reicht es auf jeden Fall für 30kg Hund. Den Härtetest, den ein Fori damit gemacht hat, hat er anscheinend nicht bestanden, aber ich halte ihn dennoch für das beste Modell für größere Hunde.
-
Könnte mir jemand eine von ihm bereits getestete Bezugsquelle für Yak-Käse verraten? Picard hat den uralten vom Spuk geerbt und liebt das Teil. Dooferweise ist er jetzt irgendwo verloren gegangen (zwischen Arbeit 1, Arbeit 2 und Zuhause) und ich möchte gern Ersatz besorgen. Die örtlichen Händler führen ihn nicht mehr, seit der Hype vorbei ist und ich möchte ungern x Onlinehändler durchprobieren (hab beim Googeln sogar einen Shop gefunden, der Yak-Käsealternativen aus Plastik anbietet, das hat mich etwas geschockt) und möglicherweise schlechte Qualität kaufen.
-
Ich krieg das noch nicht ganz sortiert- du sagst also, das als 4te Band angepriesene Buch ('Ans andere Ende der Welt') sei eigentlich der Auftakt zu einer neuen Trilogie?
Oder gibt es einen zweiten Teil des Prequels, sozusagen?Das ist etwas verworren.
Die zweite Trilogie heißt "The Book of Dust" und "Ans andere Ende der Welt" ist die Übersetzung des zweiten Bandes dieser Trilogie. Der erste Band heißt laut Wiki auf deutsch "Über den wilden Fluss".