Falls es dir die Sorge nimmt:
Ich habe hier einen Hund, der im Alter von 9 Jahren mit sehr gering ausgeprägter Kooperationsbereitschaft bei mir ankam. Dafür war sie sehr verfressen. Also lief absolut alles ausschließlich über Leckerli. Ich war der festen Überzeugung, dieser Hund hätte nur will to eat und kein bischen will to please.
Der will to eat ist natürlich immer noch da. Aber er wird seit vielen Monaten schon von einem unübersehbaren will to please ergänzt. Es ist so schön, zu sehen, wie der Hund sich Mühe gibt, alles "richtig" zu machen (auch wenn es ihr oft schwer fällt, insbesondere wenn es Impulskontrolle erfordert).
Ich bin also der festen Überzeugung, dass ein vorhandener will to please höchstens durch mangelnde Ansprache oder durch völlig chaotische Lernsituationen gedämpft werden kann. Aber ganz sicher nicht durch sinnvoll eingesetzte externe Verstärker. So ein externer Verstärker kann im Gegenteil den will to please noch zusätzliches Futter geben (das Wortspiel war nicht beabsichtigt ist aber nicht ganz unpassend
).