Das zweite Kit-Objektiv kostet einzeln nicht mehr als im Set.
Das kannst du also verlustfrei nachkaufen, wenn dir das kleine nicht reicht.
Das zweite Kit-Objektiv kostet einzeln nicht mehr als im Set.
Das kannst du also verlustfrei nachkaufen, wenn dir das kleine nicht reicht.
Mein Freund möchte eine Tasche fürs Mantrailing. Meinen Trainingsrock/-gürtel von dogs24 findet er - warum auch immer - doof.
Gesucht wird jetzt also was qualitativ hochwertiges, dementsprechend darf's auch gerne mehr kosten, was groß genug ist, damit 3 Tupperdosen, Leckerlibeutel, 250ml Wasserflasche, Faltnapf, Geruchsträger der VP, Taschentücher und Kotbeutel reinpassen.
Kein Rucksack, nichts zum über die Schulter hängen.
Hat jemand Ideen?
Hüfttasche?
In Luxus : https://www.outdoortrends.de/patagonia-nine…inkguertel.html
etwas kleiner: https://www.outdoortrends.de/patagonia-blac…rteltasche.html
Für Hundemenschen: https://www.bracco.cz/de/bracco-trai…chiedene-farben
etwas kleiner, aber mit vielen Hundemotiven zu haben: https://www.bracco.cz/de/bracco-trai…-schwarz-collie
Meine Hündin hatte in hohem Alter und wegen eines chronischen Leberproblems schuppige Haut. Der TA empfahl einen Versuch mit Allerderm und die Haut wurde damit wieder wunderschön schuppenfrei.
Aber Allergie ist ein ganz anderes Thema. Versuchen kann man es natürlich, ich glaube das Zeug kann nicht wirklich Schaden anrichten. Im schlimmsten Fall ist es rausgeworfenes Geld.
Kennt jemand einen Shop wo es gute Fettlederleinen, verstellbar, 3m gibt? Die Preise schwanken ja extrem.
Und würdet ihr für einen Hund um die 15 Kg (schätzungsweise) 10 oder 12mm Leinenbreite nehmen? Ich schwanke momentan sehr. 10mm geht eigentlich bis 20 Kg.
Bei meiner 15kg-Hooligan-Hündin hat die 10mm Fettleine (von Modler) auch bei Feindsichtung gehalten.
Das mit den Weimaraner-Labradoren (also denen mit Dilute) ist EXAKT das selbe wie mit den LUA-Dalmatinern.
Da kann der Weimaraner vor Jahrzehnten eingekreuzt sein. Die Form, der Charakter, alles ist Labbi, nur die Farbe nicht, die ist halt dilute (mit welcher Grundfarbe auch immer), aber für viele ist es dann ein Labrador.Nein, ist es nicht. Denn um einen dilute Labbi zu kriegen, muss dilute doppelt vorhanden sein, da rezessiv vererbt. Wenn also nur einmal ein Weimi eingekreuzt worden wäre, hätte man Geschwisterverpaarungen vornehmen müssen, um Silberlabbis zu kriegen, und die Nachkommen immer wieder extrem eng inzüchten müssen. Was mehr vom Weimi in den Nachkommen konserviert hätte als nur die Farbe.
Rein theoretisch: Wenn vor 50 Jahren mal ein Weimaraner ungewollt und unbeobachtet eine Labrador-Zuchthündin gedeckt hätte, die in der gleichen Läufigkeit auch planmäßig gedeckt wurde, dann könnten da dilute-Träger unerkannt entstanden sein. Wenn von diesen dilute-Trägern einer oder zwei in die Zucht gegangen wären und zufällig von deren Nachkommen auch immer ausreichend viele Dilute-Träger in die Zucht gekommen wären, dann könnte sich das Gen über die Jahre heimlich, still und leise in der Rasse ausgebreitet haben und irgendwann mal könnten zufällig zwei dilute-Träger aufeinander treffen und der Züchter würde eine große Überraschung erleben. Dann wäre da nicht wahnsinnig viel Inzucht nötig, denn die Verbreitung hätte ja über einen langen Zeitraum und über verschiedene Zuchtlinien stattgefunden und es gäbe reichlich dilute-Träger in der Rasse.
Soweit die Theorie.
In der Praxis bin ich bisher nur 2 Silberlabbis begegnet. Die sahen beide sehr nach Weimaraner aus und mindestens einer benimmt sich auch so. Den anderen habe ich nur einmal getroffen, da war er ca 4 Monate alt und ich habe mich mit der Frage ob da möglicherweise außer Weimaraner noch was mitgespielt hätte, gewaltig in die Nesseln gesetzt. Außerdem kenne ich (virtuell) einige Züchter, die ihre Hunde haben testen lassen. Erstaunlicherweise wurde bei keinem Hund dilute gefunden.
Doch, der Tierarzt hat mir Royal Canin Gastro intestinal mitgegeben. Low fat. Aber ich dachte man müsse Proteinarm füttern bei Leberentzündung und da ist nicht gerade wenig Protein drin. Außerdem ist das ja speziell für den Magen Darm Trakt bzw. Bauchspeicheldrüse.
Der Hund sollte Eiweiß bedarfsgerecht und leicht verdaulich bekommen. In der Akutphase könnte (muss nicht) Fett problematisch sein, deshalb ist schon gut, dass der TA dir nicht die typsiche Leberdiät gegeben hat. Das fettarme Futter ist für jetzt vermutlich ziemlich gut.
Wenn du das nicht geben magst, dann taugt das beliebte "Huhn mit Reis" auch zum anfüttern.
Danke! Das weiß der Kundendienst offensichtlich nicht, die suchen immer noch nach dem Problem.
War zwar gar nicht so einfach, auf die Seite zu kommen, aber jetzt hat es geklappt.
edit: der Aktivierungcode ist ja lustig ...
Ich unterschreibe alles, was bisher gesagt wurde, außer der Sache mit der Führungsposition, da stimme ich nur eingeschränkt zu.
Man kann meiner Meinung nach auch ohne Führungskompetenz souverän sein. Man kann sich und seine Fähigkeiten souverän einschätzen und entsprechend handeln. Auch ein Hund, der der besseren Führungspersönlichkeit folgt, kann ein souveräner Hund sein. Aber (und deshalb stimme ich euch trotz der Einschränkung zu): wenn für einen unsicheren Tierschutzhund ein souveräner Ersthund gewünscht wird, dann vermutlich einer, der souverän führt und nicht einer, der souverän folgt.
edit tantematilda
Ich würde sagen: beides. Wie bei allem, was das Verhalten eines Hundes ausmacht.
Es gibt angeborene Eigenschaften, die einem souveränen Handeln entgegenstehen. So ein Hund wird dann nur unter absolut optimalen Bedingungen zu einem souveränen Tier heranwachsen. Ein Hund kann aber auch die perfekten angeborenen Eigenschaften mitbringen und durch ungünstige Umstände dann doch nicht wirklich souverän werden.
Wenn Kontrastmittel erbrochen wird ist irgendwo ein Verschluss..... dann weiß man aber auch Bescheid.....
Oder der Hund hat einen Infekt. Oder eine andere Erkrankung, die dafür sorgt, dass der Magen alles postwendend zurückschickt.
Ich greife mal dieses Zitat auf, weil das ja ein paar mal angemerkt wurde.
Ich empfand es als schrecklich, dass der Hund 1.5 Stunden lang aufstehen wollte und nicht konnte. Er hat permanent versucht aufzustehen und es nie geschafft. Ich konnte ihn nicht beruhigen, sanft/liebevolle festhalten hat nur zu mehr Panik geführt. Im wesentlichen wollte er 1.5 std panisch aus der Tierklinik flüchten und konnte aber nicht.
Aber vielleicht wäre er ohne dich noch unruhiger? Vielleicht haben sie ihn dir deshalb direkt übergeben, weil sie sonst einen Mitarbeiter für ihn hätten abstellen müssen und sie davon ausgingen, dass du das genauso gut kannst und er bei dir nicht ganz so panisch wird wie ohne dich?
Räumliche Begrenzung hilft bei ihm sehr, sehr viel. Wenn man nicht flüchten kann, versucht er es auch nicht/kaum.
In eine Box sperren und ich sitze daneben wäre für mich völlig ok, aber mindestens aufgrund der Virus-Richtlinien (evtl auch unabhängig davon) wird das nicht möglich sein.
Nur eine Idee: kannst du eine Faltbox mitnehmen? Dann bist du für diese Eventualität gerüstet und kannst ihm besser helfen als beim letzten mal.