Mir sind das hier viel zu viele Pauschalaussagen, egal ob es um abgelegte Hunde geht, Kontakt im Freilauf oder als Halter von Fremden angesprochen zu werden.
Will ich keinen Kontakt, weder für mich noch für meinen Hund, dann fahre ich entweder dahin wo die Chance dazu größer ist als in beliebten Gassigebieten oder ich kommuniziere das klipp und klar. Im letzteren Fall bedeutet das halt, dass der Hund bei Begegnungen eng geführt wird und ich mich nicht auf Smalltalk einlasse, ohne dabei unhöflich zu sein. Zu einem "Guten Tag/Moin, tut mir leid, eine Zeit!" reicht es immer.
Hier gilt die Regel: Mein Hund darf niemanden belästigen, egal ob andere Hunde, Radfahrer oder Passanten und dafür bin einzig und alleine ich zuständig. Als Folge hieraus resultiert allerdings auch die Regel: "Kümmer dich um deinen Scheiß" und die beinhaltet sowohl ungefragte Belehrungen/Kommentare als auch das tatsächliche Kümmern um dein eigenen Hund und das eigene Verhalten.
Leute die ihren freilaufenden Hund zu meinem lassen ohne Anstalten zu machen das zu unterbinden (passiert halt schon einmal, ist trotzdem doof) bekommen genau so eine Ansage wie irgendwelche hirnlosen Radfahrer die von hinten angebrettert kommen und ohne zu klingeln an der Seite des Hundes passieren wollen.
Die Anzahl solcher Begegnungen hält sich jedoch in Grenzen und das obwohl ich in einer Großstadt wohne und nicht andauernd in die Pampa hinausfahre.
Bei diesem "ungeschriebenen Gesetz" mit leinenlosem Kontakt bin ich zwiegespalten. Es gibt hier Orte das ist das so, ja. Das sind aber halt auch Orte die man als Hundehalter aus der Ecke kennt und wo man davon ausgeht, dass dort niemand mit unverträglichen Hunden auf die Idee kommt denen Freilauf zu geben. Aber auch dort gelten Regeln. Leint jemand an, dann hat es einen Grund und alleine der Ort ist kein Freifahrtschein seinen Hund zu alles und jedem hinzuschicken.
Sehen wir am Wochenende irgendwo in der Pampa Menschen mit Hund im Freilauf, dann versuchen wir immer bereits auf Distanz zu klären ob Kontakt okay ist. Mit entweder Leine hochheben oder Daumen hoch konnten wir bisher fast jede Begegnung vorab klären. Ein absolutes NoGo ist aber den eigenen Hund zu einem anderen, leinenlos aber eng geführten Hund zu schicken/lassen. Könnte man durchaus drauf kommen mMn, dass der so geführte Hund entweder keinen Bock hat oder Hund/Mensch das gar nicht wollen, jedoch der Hund ausreichend im Kommando steht um das ohne Leine zu regeln.
Zu der Sache mit dem lauernden Hunden nur eines. Man sollte schon unterscheiden ob der Hund lauert oder ob der Mensch seinen Hund ins Platz bringt und absichert, Hunde bekommen den Unterschied ja auch mit. Für Leute die sich dadurch belästigt fühlen gilt die 2te Regel von oben.
Beiträge von ThorstenD
-
-
Mir wär da auf Dauer zu viel Schnickschnack drin , aber das ist einfach ne Einstellungssache.
Mir ja eigentlich auch, aber wenn dieser Schnickschnack den Unterschied zwischen "Fress ich, weil gibt ja nix anderes." und "Fress ich, weil geil!" ausmacht... gut
Real Nature Wilderness mit 30% Obst, Gemüse und "wertvollen Zutaten" rührt die Knallschote z.B. gar nicht an. -
Der Winter hat nun auch hier offiziell in der Küche begonnen. Freitag gibts Rosenkohl mit Rouladen und Kartoffeln und am Samstag haben wir dann Gäste zum Grünkohl essen. Hoffe mein Metzger hat bis dahin wieder genügend Pinkel da, denn ohne esse ich das nicht
-
@ThorstenD
Liest sich nach Happy Dog Irland. Hat mein Dackelrüde gerne gefressen und gut vertragen.Marke & Sorte steht absichtlich nicht dabei, weil ich kein Interesse habe an einer möglichen Diskussion die sich um Hersteller, Herkunft der Inhaltsstoffe oder Vertrieb dreht
Habe mehrere Probierpackungen in die Hand gedrückt bekommen und füttere diese seit nun 5 Tagen. Wird gut angenommen und auch verwertet.
Im Vergleich zum aktuellen Futter hat es halt mehr Protein, mehr Fett, mehr Rohasche und mir fehlt komplett der Ansatz um zu werten was davon wichtig, zu viel, zu wenig ist. Von der Zusammensetzung mal ganz zu schweigen (47% Kartoffelflocken vs. 23% Karfoffelflocken+23% getrocknete Kartoffeln usw.) -
Evtl. bin ich über ein TroFu gestolpert das hier tatsächlich gerne, restlos und immer gefressen wird
Gibt es an der Zusammensetzung bzw. den Inhaltsstoffen etwas auszusetzen das mir entgeht? Futter ist für einen ausgewachsene, 3,5 Jahre alte Schweizer Schäferhündin, kastriert, sportlich aktiv.Analytische Bestandteile
Rohprotein 25.0%, Rohfett 14.0%, Rohfaser 3.0%, Rohasche 7.5%, Calcium 1.45%, Phosphor 0.95%, Natrium 0.45%, Omega-6-Fettsäuren 2.8%, Omega-3-Fettsäuren 0.5%Zusatzstoffe und Zusammensetzung im Spoiler
Spoiler anzeigen
Zusammensetzung
Kartoffelflocken1 (47%), Lachsmehl (10%), Kaninchenprotein1 (10%), Lammprotein1 (10%), Geflügelfett, Kartoffelprotein, Rübenmelasseschnitzel (entzuckert)1, Leberhydrolisat, Sonnenblumenöl (1,5%), Apfeltrester1 (1,0%), Cellulose, Trockenvollei, Rapsöl (0,5%), Leinsamen (0,4%), Natriumchlorid, Hefe1, Kaliumchlorid, Cranberries1 (0,22%), Meeresalgen1 (0,15%), Muschelfleisch1 (0,04%), Yucca schidigera1 (0,02%), Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn, Ingwer, Birkenblätter, Brennnessel, Kamille, Koriander, Rosmarin, Salbei, Süßholzwurzel, Thymian, Hefe (extrahiert)1, (Trockenkräuter gesamt: 0,15%)
(1 getrocknet)
Verdauliche Energie: 1680 KJ/100g; 4010 Kcal/kg
Zusatzstoffe pro kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (E672) 12000 I.E., Vitamin D3 (E671) 1200 I.E., Vitamin E (all rac-alpha-Tocopherylacetat 3a700) 75 mg, Vitamin B1 (Thiaminmononitrat) 4 mg, Vitamin B2 (Riboflavin) 6 mg, Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid 3a831) 4 mg, D (+) Biotin 575 mcg, Calcium-D-Pantothenat 10 mg, Niacin 40 mg, Vitamin B12 70 mcg, Cholinchlorid 60 mg, Eisen (E1; Eisen(II)sulfat; Monohydrat) 110 mg, Kupfer (E4; Kupfer(II)sulfat; Pentahydrat) 10 mg, Zink (E6; Zinkoxid; Aminosäure-Zinkchelat; Hydrat) 135 mg, Mangan (E5; Mangan(II)oxid) Mangan 25 mg, Jod (E2; Calciumjodat; wasserfrei) 2 mg, Selen (E8; Natriumselenit) 0.15 mg, Aminosäuren/kg: DL-Methionin.
Technologische Zusatzstoffe: Antioxidationsmittel: stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs. -
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wegtrainieren eines Hohlkreuzes gemacht?
Ist es überhaupt möglich, da mit einfachen Übungen eine Veränderung herbei zu führen?Ja, ist möglich. Sowohl mit gezieltem Training, als auch mit Übungen die man im Alltag "nebenher" machen kann. Letzteres dauert halt länger. Voraussetzung ist aber, dass es wirklich ein Hohlkreuz auf Grund muskulärer Probleme ist und nicht eines das mit den Wirbeln zu tun hat.
-
Ja sicher, aber auf den Übungsblättern stand es so... und auch ohne "Hoffen und Beten" finde ich die Antwort falsch. Natürlich verjage ich den großen Hund, oder nehme meinen hoch, wenns sein muss.
Die Antwortmöglichkeit: bitte sie den anderen HH, den Hund anzuleinen, gibt es nicht mal...
Sorry, aber du hast etwas zitiert, ohne Quellenangabe, etwas das im Original ganz klar anders und ohne diesen unsinnigen Zusatz steht.
Es ist ein Multiple Choice Test, kein Lückentext. Es steht in dieser Frage weder zur Diskussion den anderen Hundehalter zu bitten den großen Hund anzuleinen, noch den eigenen Hund anzuleinen. Es gibt schlicht und ergreifend keinen weiteren Kontext zu dieser Frage und daher ist halt die Auswahl e) die am wenigsten schwachsinnige und somit richtige. -
Aber "Sitz" als Kommando, ich verzweifel langsam . Sie setzt sich prompt, Keks rein. Passiert ungefähr eine Sekunde lang nix, macht sie was anderes. Ich stopf also einen Keks nach dem anderen rein oder versuche irgendwie die Spannung zu halten, aber sie begreift irgendwie nicht, dass es ums sitzen bleiben gehen könnte...
Evtl. findet sich das sitzen bleiben auch unnötig weil ja schon belohnt wurde. Ich würde genau gegenteilig arbeiten.
Kommando, Hund setzt sich, Marker + Belohnung, auflösen... und dann nach und nach die Zeit zwischen "Hund setzt sich" und dem Marker+Belohnung ausdehnen. Die Spannung entsteht dann durch das warten auf die folgende Belohnung und nicht durch die durchgehende Belohnung. Auflösen nicht vergessen.
Hilfreich kann es auch sein ein zweites Kommando für "Ey setzt dich mal und entspann dich" einzuführen, denn das Kommando "Sitz" musst DU ja auflösen und Sitz ist sowas das man auch im Alltag gerne mal gibt. Nur achtet man dann weniger drauf, belohnt nicht und der Hund verliert das Interesse.
Bei uns ist "Sitz" = Hinsetzen, sofort, genau da wo du bist und bis ich auflöse. Soll der Hund sich einfach kurz setzen weil wir an ner Ampel warten oder ich die Augen sauber machen will oder sonstwas gibt es hier ein "Setz dich mal". Das wird nicht aufgelöst, nicht bestätigt und wenn der Hund sich beim warten lieber hinlegen will ist es mir auch recht.
Ansonsten das was @Bonadea sagt. Sitz, Platz, Fuß.. gerne mal aus dem Zergeln, Toben heraus verlangen und mit weiterzergeln und toben bestätigen. Der Hund soll ja merken, dass Sitz total geil ist weil da was tolles kommt im Anschluss und nicht das Sitz das Ende der Party einläutet und er sich selbst eine Beschäftigung sucht. -
Seit über 1 Jahr wird hier Select Gold Sensitive Adult Maxi gefüttert. Am Ende eines 12kg Sackes wird zwischen Kartoffel & Lachs und Kartoffel & Ente gewechselt.
Die Knallschote findet TroFu eh nur so mitteltoll, aber der Hunger treibt es dann halt doch hinein. Áls Leckerchen spukt sie alles an TroFu wieder aus.
Den Stress eine "passende" Sorte zu finden die sie wirklich mag, die also auch als Leckerchen durchgehen würde, habe ich schon lange aufgegeben.
Es war nie so geplant, aber nun bekommt sie halt morgens ~220g TroFu und über den Tag verteilt dann Trainingswurst und Tischabfälle oder halt die reestlichen 110g TroFu. Diese bleiben dann aber abends gerne mal unberührt im Napf.
Gewicht passt, Blutwerte passen. Sehe da aktuell keinen Grund etwas zu ändern. -
Ich schiebe hier mal eine Frage ein:
Bin ein bisschen verwirrt, weil die nette Dame in der Apotheke sagte ich solle auf Milchprodukte verzichten solange ich das Medikament nehme (Aciclo Basics 800mg). Dazu steht in der Packungsbeilage aber nichts
Bin verwirrt was nun richtig ist. Vielleicht kann jemand helfen?
Muss die Dinger 5 Mal am Tag nehmen.Danke schön mal
Bestimmte Antibiotika reagieren mit der Milch (bzw. dem Kalzium) im Magen so, dass die Aufnahme vermindert wird. Gilt nicht für alle Antibiotika, wird aber gerne in der Apotheke pauschal vor gewarnt.