Beiträge von ThorstenD

    Ob das jetzt Wunschdenken oder sonst etwas ist, normalerweise gehört es genau so!

    Sagt wer genau? Knigge für Hunde?

    Wenn ein kleiner Hund signalisiert "lass mich in Ruhe, ich möchte das nicht, das geht mir zu weit" wieso sollte der andere Hund sich dann nicht fügen müssen?
    Gehört das denn nicht genau so in der Hundekommunikation?

    Kommunikation erfordert keinen Konsens, auch nicht unter Hunden.

    Und dann wundert man sich, wieso es kleine Pöbler an der Leine gibt? Das kommt genau daher.

    Das kann doch nicht dein Ernst sein.

    Ich persönlich gehe ja davon aus, daß ein Hund, der die Hundesprache kennt und auch kann, sich immer danach richtet, egal, was für ein Hund / Hündchen da vor einem steht.


    Ist jetzt nur ein Gedankengang von mir!

    Ich halte das eher für Wunschdenken, speziell unter sich fremden Hunden. Hund A will was von Hund B und Hund B signalisiert Hund A das er das nicht toll findet. Selbst wenn Hund A die Kommunikation versteht heißt das für mich nicht zwangsläufig, dass er sich dem Wunsch von Hund B fügen wird, will oder auch muss.
    Nicht ohne Grund gibt es verschiedene Warnstufen und manche Hunde reagieren halt nicht auf züngeln & wegdrehen wenn sie z.B. "Hallo sagen" wollen, sehr wohl aber auf Zähne zeigen und abschnappen.
    Ich persönlich halte es auch für komplett okay wenn mein Hund bedrängt wird, signalisiert das sie es doof findet und in die nächste Warnstufe springt. Ich greife nicht beim ersten ignorierten züngeln oder wegschauen ein.
    Funktioniert halt auch nur wenn man seinen Hund und die Kommunikation seines Hundes kennt. Ist mir jedoch lieber als die ein oder andere Rauferei die ich schon erlebt habe, weil jemand super hektisch eingreifen musste, weil ja irgend ein armer Hund von mehreren Hunden gleichzeitig beschnüffelt wurde und dabei die Rute eingezogen hat.

    Vielen Hunden fällt es einfach super schwer von der Belohnung aktiv wegzuarbeiten, wenn sie zwar wissen was sie tun sollen, aber kein "Ziel" dabei haben.

    Manchmal ist das Brett vor meinem Kopf echt dick... ich arbeite bei x Sachen mit Depot oder Belohnung hinter dem Hund aber genau für diese Geschichte habe ich da bisher nicht dran gedacht :headbash:

    Und ich arbeite da gern auch mit irgendeiner Art von Target oder "Zielpunkt". Zum Beispiel "lauf rückwärts bis dein Hintern die Wand berührt" oder "bis du mit den Hinterpfoten auf dem Target stehst" etc.

    Das werde ich auch nochmal versuchen, danke.

    Wir arbeiten auch derzeit an dem Platz -> Steh -> Platz Wechsel mit fester Hinterhand für die Distanzkontrolle.
    Täusch ich mich oder ist das für einen bisher hierauf unzureichend trainierten Hund körperlich recht anstrengend? Ich will vermeiden, dass wir durch zu viele Wiederholungen da irgendwie in den Bereich "Muskelkater" rutschen und der Hund es nur noch macht um zu gefallen. Sind 15 komplette Wechsel zu viel?

    Beim rückwärts laufen sind wir an einem Punkt angekommen wo ich langsam genervt bin und das evtl. komplett neu aufbauen muss. Die Knallschote läuft exakt 1 Schritt rückwärts, zuverlässig und ohne Körperhilfe, aber kommt dann kein Leckerchen rührt sie sich kein Stück. Es spielt dabei keine Rolle ob ich das Kommando ganz trocken nochmal gebe oder ob der erste Schritt rückwärts mit Keep Going Marker belegt wird...

    Was meine Hunde (Plural weil 2 Besuchshunde + Knallschote) heute gut gemacht haben?
    Sie haben sich erst von mir anstandslos und angeleint, für die Besuchshunde immer wieder eine neue Erfahrung..., durch den Park führen lassen und anschließend darauf verzichtet aus den 2 Tölen, die meinen Neffen (16 Monate) angesprungen und umgeworfen haben, Kleinholz zu machen.
    Hätte nicht gedacht, dass 2 Mini Aussies so viel Kraft und Vehemenz entwickeln können wenn sie wollen :shocked: Da war selbst Luna kurzzeitig beeindruckt.

    Ansonsten überrascht mich die Knallschote aktuell immer wieder neu in Sachen Impulskontrolle und Konzentration. Sonntag ist aufm Platz einer der neuen Hunde in sie reingebrettert. Ich hab es zu spät bemerkt, aber sie lies sich einwandfrei aus dem Spiel abrufen.
    10 Minuten später schickte neben mir noch jemand sein Hund in die Box und zu meiner Überraschung standen da plötzlich 2 Hunde Pobbes an Pobbes im perfekten 90° Winkel in der Box :hurra:

    Erstmal Danke. Ich hätte bei meiner Frage den Schwerpunkt mehr auf das Wort Verein legen sollen.
    Das es innerhalb einzelner Vereine Übungsgruppen + Zeiten gibt die den Leuten in der Vorbereitung auf Turnierstarts vorbehalten sind kenne ich. Haben selbst wir und an den Tagen schnuppert halt kein neuer rein.
    Was ich halt nicht kenne sind Vereine, die vorab sagen: Interessent X passt bei uns nicht rein weil unsere Ambitionen mindestens Level Y sind und man nicht glaubt, dass dies erreicht werden kann. Dabei meine ich ganz explizit nicht so Extrembeispiele wie nur alle 14 Tage beim Training sein können.
    Unsere ROler und THSler nehmen gefühlt jeden auf bei dem es menschlich passt und sind trotzdem an jedem zweiten Wochenende auf irgendeinem Turnier erfolgreich am Start und im Obi ist jeder willkommen der regelmäßig zum Training erscheint und auch selbständig mit seinem Hund arbeitet. Ob die Leute nun seit 2 Jahren in Klasse 1 hängen oder es in 12 Monaten bis zum V in Klasse 2 geschafft haben ist egal. Eine entsprechende Leistungsbreite bringt natürlich wiederum ganz andere Probleme für den Trainingsalltag mit sich.

    ich kenne ein paar Hundeschulen die explizit "Hausfrauenstunden" anbieten

    Ich auch und in sowas waren wir auch ein par Monate, war mir aber nicht genug, also ging es in den Verein - auch weil ich Bock auf Vereinsleben hatte, inkl. Platzarbeit, Kuchen Nussecken backen und auf irgendwelchen Festen den Verein zu repräsentieren.

    Mal ne Frage zu "leistungsorientiert" und "Hausfrauenvereine", da OT im Spoiler:

    Spoiler anzeigen


    Wie unterscheidet ihr das denn? Ich lese hier auch immer wieder in Bezug auf Rassen und Vereine Dinge wie "für KG Niveau okay" und sowas.
    Ist das im IGP so anders als in anderen Sparten auf Grund des hohen Zeitbedarfs? Gibt es da keine/weniger Vereine mit bunt gemischtem Leistungsspektrum? Ab wann ist denn ein Verein außerhalb des IGP kein "Hausfrauenverein" mehr?