Beiträge von ThorstenD

    Vorteil, da sie Teil des Mietobjektes sind, müssen sie bei Defekt auch vom Vermieter ausgetauscht werden (genauso Waschmaschine (und Trockner)).
    Ich finde das soooo angenehm als Mieter

    War das erste was damals ich der Firma hier abgeschafft habe, aber ich vertrete ja auch die dunkle Seite der Macht ähm des Kapitals - was gleichzeitig auch der Grund ist warum wir es zumindest in Seniorenwohnungen wieder eingeführt haben :pfeif:

    Meine Einbauküche ist 25 Jahre alt und würde neu ein kleines Vermögen kosten weil Altbau. Habe dann nur die Fronten, Griffe und Arbeitsplatte getauscht, das war erheblich billiger und ich konnte es nach Kassenlage Stück für Stück machen. Vor allem bekommt man den Großteil auch selber hin, selbst wenn man nur so mittelmäßig handwerklich geschickt ist wie ich (bei der Arbeitsplatte habe ich mir dann doch helfen lassen xD ).

    Liege ich jetzt hier falsch, habe ich mich verrechnet? Das sind doch grade mal 300 Euro Unterschied? Und das bei mit bzw ohne Elektrogeräte? Das lohnt sich m.E. nicht.

    Mit den 300,- liegst du richtig, aber ich glaube du hast übersehen, dass die Küche nicht 300.- weniger ohne Elektrogeräte gekostet hat, sondern 300,- weniger mit den fast den gleichen Elektrogeräten - jedoch aus anderer Bezugsquelle.

    300,- (~5%) sparen empfinde ich auch bei nur einer Küche als lohnenswert.

    Niemand?

    Ich habe vor knapp 4 Jahren 3 Wohnungen mit Einbauküchen von Otto ausstatten lassen.
    Mit der Qualität war ich zufrieden, mit dem Service und Preis nicht. Allerdings kann ich dir nicht sagen ob es an Otto, der Spedition oder den Monteuren selbst lag das da einiges schief ging beim Einbau.
    Ein Eckunterschrank hatte einen Produktionsfehler, der Austausch hat über 2 Monate gedauert, Termine wurden 2x verschoben, eine Arbeitsplatte war 5cm zu kurz etc.
    Für einfache Wohnungen (gerade Wände, 90° Ecken, passende Anschlüsse, Neubau...) würde ich es evtl. wieder machen. Bei allem was von der Norm abweicht nicht.
    Sorgenfreier fahren wir seitdem wir uns ein kleines Küchenstudio gesucht haben hier in der Umgebung. Die machen alles selbst, der Service passt und preislich lagen die auch "nur" 10% über Vergleichsangeboten von Otto und Co - mit dem Unterschied, dass man dort noch nachverhandeln konnte und mit 5% Nachlass + 3% Skonto das aufs selbe hinauslief.
    Was ich sehr empfehlen kann um nochmal ein par Euro zu sparen ist die Elektrogeräte nicht via Küchenstudio zu beziehen, sondern separat.
    Die letzte Küche die wir haben einbauen lassen hätte mit guten Elektrogeräten vom Küchenstudio knapp 6500,- € gekostet. Wir haben die dann ohne Geräte genommen und diese im Anschluss von Media Markt bestellt, liefern sowie einbauen lassen und lagen bei 6200,-.

    1. Tipp für Wohnungssuche in Dortmund mit bescheidendem Gehalt: Beim Wohnungsamt (Südwall 2-4) als Wohnungssuchen melden. Nur so hat man die Chance auch als Erstinteressent an eine öffentlich geförderte Wohnung zu kommen.
    2. Tipp: Weniger Hoffnung in Dogewo, LEG, Vonovia und GWG setzen, aber dennoch dort als suchend registrieren lassen. Das was du suchst (max 500€ Warmmiete, 1 Person, bis 50m²) ist genau das, was Dortmund einfach am wenigsten zu bieten hat und wird nur geschlagen durch 4+ Zimmer Wohnungen. Hilfreicher ist es einfach mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen und zu schauen wo was frei ist und ggf einen der Mieter nach den Kontaktdaten der privaten oder kleinen Vermieter zu fragen. Die Immobilien der großen Vermieter erkennt man in der Regel bereits im Außenbereich.
    3. Tipp: Wenn die Gegend Clemens-Veltum-Str./Martha-Gillessen-Str. (44147 Do) in Frage kommt und 54,15m², 2 Zimmer (offene Küche), Balkon, 2. oder 3. OG (abhängig vom Mietbeginn) mit Aufzug, 500€ Warmmiete in Frage kommt... schick mir ne Nachricht :winken:

    Eine Übung aus dem Hundekurs: Hund wird von Fremdperson festgehalten, Besitzer versteckt sich, Hund darf suchen.

    Machen wir in der Basis und haben wir auch mit diesem BC gemacht. Allerdings war das Suchen des Frauchens in dem Fall halt auch die einzige Möglichkeit für Action, gestern gab es ja anscheinend hochwertigere Alternativen.

    Aber euer Versuch die Hunde durch Verlustängste (Bezugsperson verschwindet) vom Toben abzulenken, ist halt bei manchen Rassen erfolgreicher als bei anderen.

    Luna nehme ich so zuverlässig aus jeder Situation wenn es denn sein muss. Das der BC so gar nicht reagiert war mir neu, ergibt aber mit dem was ihr hier schreibt Sinn.

    Kann sein er war völlig gaga — kann sein, sein Frauchen hat ihm nichts an Motivation zu bieten, kann sein es mangelt einfach an Kommunikation oder es ist noch nicht gefestigt, dass er solche Ablenkungen aushalten kann.

    All das trifft zu. 50% des Trainings ist die Verkrampftheit der Halterin zu lösen und den klar erkennbaren Arbeitswillen des Hundes gewinnbringend zu lenken.

    Hört sich an als hätte er sich mit Hundeglotzen berauscht. Da ist es logisch, dass er sich nicht normal verhalten kann. Ist so als ob ein Junkie sich gerade einen Schuss gesetzt hat. Der ist dann auch nicht mehr auf dieser Welt.

    Interessant. Du meinst die Situation wo er liegt (mit Spannung) und Luna fixiert ist bereits selbstbelohnend/berauschend?
    Folglich sollte an dieser Stelle ein Abbruch erfolgen, ja?

    Hätte da mal ne Frage zum Verhalten eines 4 Jahre alten BC.
    Waren gestern auf dem Hundeplatz. Als ich fertig war legte ich Luna ab, begann Geräte abzubauen und unser Nesthäkchen kam mit ihrem 4j alten BC auf den Platz. Nach ein par Minuten zischte der BC Richtung Luna ab, diese nahm seine Spielaufforderung dankend an. Rückruf konnte ich mir in der Situation direkt sparen (zu spät, zu weit, zu müde), der BC reagierte auch nicht, also bin ich halt ins Versteck und die BC Halterin vom Platz, ebenfalls außer Sicht. Luna brach das Spiel nach wenigen Sekunden ab um mich zu suchen, fand mich, wurde angeleint - alles wie geplant.
    Dem BC war das alles vollkommen egal. Das seine Halterin vom Platz war hat er gar nicht registriert(?), er lag in 15m Entfernung ab und schaute nur auf Luna, die angeleint an meiner Seite lag. Wir standen dort 2-3 Minuten in genau dieser Konstellation, der BC interessierte sich für nichts anderes. Ich nahm dann Luna und entfernte mich zum anderen Ende des Platzes. Der BC folgte nicht, drehte sich lediglich um Richtung Tor und blieb dort liegen. Weitere 2 Minuten vergingen ohne dass der Hund seinen Menschen sucht. Auch Rufe wurden nicht wahrgenommen. Selbst mit Frauchen in Sicht und geöffnetem Tor, inzwischen waren weit über 5 Minuten vergangen, zeigte der Hund nur verhaltene Reaktion. Erst das Quietschgeräusch seines Spielies überzeugte ihn sich zu seiner Halterin zu begeben.

    Ich habe ja nun schon ein par Hunde kennengelernt und das ein Hund nicht immer abrufbar ist, vor allem wenn die Situation selbstbelohnend ist, verwunderte mich nun nicht. Was ich jedoch noch nie gesehen habe, ich ein Hund der in einer bereinigten Situation so gar keine Anstalten macht zu schauen wo sein Mensch ist.

    Das ist doch mehr als die dem BC nachgesagte Eigenständigkeit, oder?
    Braucht ein BC länger um nach so einer (Spiel)Sequenz wieder in den "Normalmodus" zu kommen?
    Ich hatte das Gefühl, dass der BC ganz klar abwägt, wo er die größte Chance auf Action/Arbeit/Spaß hat und das war erst bei/mit Luna und dann irgendwo auf dem Platz, aber zu keiner Zeit bei seiner Halterin.
    Ich denke nach 15 Minuten Action mit mir auf den Platz hätte ich den BC an der Halterin vorbei in mein Auto schicken können und er hätte nicht einmal gezuckt.

    Haben dann im Anschluss noch ein par Übungen, u.a. zur Impulskontrolle, gemacht. Das ist ein absolut genialer Hund. Schnell, verdammt clever, arbeitswillig, Beute orientiert und halt nicht vollständig alltagstauglich - aber ich steh ja eh mehr auf Hunde mit Baustellen :ka:

    Inwiefern ist das Verhalten normal? Neben den Übungen zur Impulskontrolle haben wir der Halterin noch ein par Dinge gezeigt wie sie allgemein spannender und weniger verkrampft für ihren Hund wird (auf dem Platz), so dass der klar erkennbare Arbeitswille des BC in die richtigen Bahnen gelenkt wird und er sich nicht selbst ein Ventil sucht.

    Jemand per Ferndiagnose noch eine Idee oder Anmerkung?

    Falls Du beim Target bleiben willst.
    Ich bestätige wohl lange vorher, bevor der Hund das Target berührt.
    Vielleicht wäre das für Euch eine Art Zwischenschritt?


    Schönen Gruß
    SheltiePower

    Das in Verbindung mit einem Target was deutlich hinter der Box liegt klingt nach einer guten Idee. Vielleicht löst das die Verknüpfung zwischen dem Kommando und dem Target, auch in Kombination mit dem was @Gandorf schreibt.

    mach es doh für den Hund nicht so kompliziert. Das drehen kommt bei 99,9% der Hunde ganz von alleine mit der zeit weil sie ja die Belohnung vom Hundeführer erwarten. Dann Kommando für das Target= Kommando für die Box und das wird auch nur und ausschließlich dort benutzt! Brauchst du wo anders ein Target nimm ein anderes Target und ein anderes Kommando (das ist der Grund warum ich bei der Etablierung von Targets nur mit der Hand zeige und die Klappe halte- das sind nur Werkzeuge). Und dann schickst du den Hund in die Box zu seinem Target und gibst dein Stoppkommando bei Targetkontakt und sofort fliegt dein Ball. Manch das 3-4x und dann Kommt zwar dein Stoppkommando genauso aber du zögerst das Werfen mit Körperspannung in Wurfhaltung einen ganz kleinen Moment hinaus. Wenn du das richtig machst steht dein hund in diesem Moment auch. Das kannst du auch unabhängig von der Box auch erstmal im grünen machen. Bällchen Spielen, so tn als ob du wirfst, Stoppkommando kurz warten und dann zack. Das Steh kannst du dabei auch markern. Sie es mal als Spiel dann wird das auch

    Du beschreibst unseren aktuellen Trainingsstand. Mit Target in der Box sitzt das genau so, wobei ehrlich gesagt, das "Steh" aktuell nur ein Placebo ist und der Hund sowieso sicher und mit Blickrichtung zu mir auf dem Target steht.
    Ich sehe nur nicht wie das unser Problem behebt, dass die Box(mitte) ohne Target nicht gefunden wird und stattdessen ein Target gesucht wird. Oder ist das eine Stimme für "Weniger Ungeduld, weitermachen! Das wird schon!" ? :ka:

    Das war am Ende mein Weg: Box ohne Target, Bänder etwas höher gespannt, damit sie mein Hund besser wahrnimmt und die Aufgabe schneller versteht.
    Immerwieder in die Box springen lassen.

    (Dann wäre es hilfreich wenn du shapen kannst. Also in der Box jede Bewegung vom Band weg und zur Mitte hin belohnen.)

    Sobald der Hund versteht wann er „in“ der Box ist, wandern die Bänder zurück auf den Boden.

    Ah das mit den höheren Bändern und hüpfen lassen hatte ich schon einmal wo gelesen und fand es interessant.


    (...) Ich mache es allerdings mit "Platz". Das heißt falls sie anfangen sollte das Target zu suchen, schicke ich sie einfach ins Platz.
    Ich denke, Coco orientiert sich aber schon an den Pylonen. Sie rennt ja auch in die Box, wenn wir von sehr weit weg starten und da sieht sie ja gar nicht, ob und wo ein Target liegt.

    Platz ohne Steh will ich gar nicht erst mit anfangen, auch wenn unser Kommando für Platz tatsächlich zuverlässig den Suchvorgang abbricht.
    Hier erfolgt die Orientierung an den Pylonen auch für den Weg zur Box, ich kann sie auch aus 90° oder 180° in die Box schicken, aber halt nicht zum Finden der Position innerhalb der Box - was streng genommen unser gesamten Problem in einem Satz zusammenfasst :doh:

    Edit: Danke erstmal. Habe Input um was zu verändern und schaue mir das die nächsten Tage mal an.

    @ThorstenD, hast du mal versucht, das Kommando fürs Target bei zu behalten?

    Meine Hunde haben mit 'Touch' das Berühren des Targets gelernt und das ist auch das Kommando, mit dem ich sie in die Box schicke.

    Ich glaube ich habe dir das schon mal geschrieben, aber hast du mal versucht, ein optisch unaufälligeres Target zu benutzen?
    Ich habe für meine beiden zb nur noch einen kleinen, durchsichtigen Plastikdeckel

    Luna unterscheidet bisher nicht zwischen "Target" und "Box" als Kommando.
    Deinen Tipp mit dem kleineren Target haben wir versucht. Hatten vorher schon die unterschiedlichsten Größen, Formen und Materialien, zu letzt war es halt so ein Deckel einer Pringels Packung.
    Das mit dem kleinen Target ist auch tatsächlich der Plan wenn wir weiterhin so arbeiten. Distanz verkürzen und schicken, so dass die Verknüpfung hergestellt wird, dass auch ohne klar sichtbares Target die Action nur in der Mitte der Box ist.
    Könnte wie gesagt auch einfach an meiner Ungeduld liegen :mute: