Beiträge von Caro1993

    Sorry, dass ich schon wieder einen neuen Thread eröffne.

    Mir hat sich die Gelegenheit ergeben, einen Chihuahua Welpen zu übernehmen, weil die eigentlichen Käufer abgesprungen sind.

    Der Kleine ist nun 8 Wochen alt.

    Nun das Problem: Der Kleinen hat einen Wasserkopf und schielt. Er ist der Kleinste vom Wurf und wird laut TA voraussichtlich 1-1,5kg werden.

    Er ist sehr aufgeweckt und neugierig. Aber das Schielen scheint sich auf seine Sehfähigkeit auzuwirken, wenn man ihn ruft, kommt er, aber er verfehlt beim anvisieren zuerst die Hand. Hat mir die Besitzerin erzählt. Am Sonntag kann ich ihn kennen lernen.

    Nun meine Frage:

    Was bedeutet das genau, wenn der Hund einen Wasserkopf hat?

    Welche gesundheitlichen Folgen kann das haben?

    Ich möchte gerne mit einem Hund hobbymässig Dog Dance machen und Tricksen. Kann das möglich sein?

    Was könnten für Probleme und Kosten auf mich zukommen?

    Soll ich es wagen, oder würdet ihr mir abraten?

    Vielen Dank!

    Ja, das Geschlecht ist mir eben schon wichtig... Ein Rüde soll es werden.

    Ich habe einige Personen in meiner Umgebung, die auf den Hund aufpassen würden bzw. werden, wenn die Arbeit wieder losgeht. Oder im Notfall, werde in den 6 Wochen ja sicher doch mal einkaufen oder zum Arzt müssen.

    Im "worst case" werde ich es halt so machen müssen, aber eigentlich wäre mein Wunsch, dass die ersten Wochen ganz mir und dem Hund alleine gehören, und erst nach und nach neue Personen in sein Leben "eingeschleust" werden ?

    Lalaland

    Ich habe im Sommer 6 Wochen unterrichtsfreie Zeit (also Schulsommerferien), deshalb sind die Ferien schon mal gesetzt und deshalb "eilt" es mir auch so... So lange Urlaub werde ich nicht so schnell wieder haben...

    Ist ein grosser Vorteil, dass ich das schon so genau weiss, ist aber auch ein Stressfaktor, weil es eben den passenden Hund nicht einfach eine Woche vor dem Urlaub vom Himmel schneit...

    Danke für eure Antworten und das Mut machen bezüglich Welpe!

    Zum Thema älterer Hund aus TH oder Tierschutz. Ein Direktimport kommt für mich nicht in Frage, da hätte ich zu grosse Angst, mir eine Wundertüte ins Haus zu holen, mit der ich nicht glücklich werde... Und kleine Hunde in der Schweiz und im TH sind so dünn gesät, dass sich die Leute regelrecht darum reissen... Habe mich letzte Woche auf einen 10 Monate alten Chi Rüden "beworben", die Besitzerin hat gesagt, sie könne sich kaum mehr retten vor lauter Anfragen...

    Welpen wären aktuell bzw. Allgemein viel leichter "verfügbar" als erwachsene Hunde.

    Ein Hund soll im Sommer/Herbst einziehen. Nicht vor Juni, aber auch nicht erst nächsten Frühling.

    Theoretisch wäre mir auch ein alter Hund sehr sympathisch, aber da ich gerne noch vereinsmässig Sport betreiben möchte, ist das auch nicht so ideal...

    Ich glaube, die Chancen, einen kleinen, pflegeleichten, erwachsenen Hund zu finden, stehen derzeit denkbar schlecht.

    Wenn er noch dazu reinrassig sein soll, wohl eher gegen Null.

    Für wann ist die Hundeanschaffung denn geplant?

    Wenn du noch ein, zwei Jahre Zeit hast, kann es sein, dass einige Corona-Hunde schon wieder auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind...

    Das sehe ich leider auch so...

    Auf Corona Hunde spekulieren ich eigentlich auch, aber wie du sagst, denke ich, das kann noch gut 1-2 Jahre dauern...

    Haha xD Was war denn am Opa so besonders anstrengend?

    Liebe Alle

    Wie einige aus meinem anderen Thread wissen, bin ich aktuell auf der Suche nach einem passenden Hund für mich.

    So wie es aktuell aussieht, soll es ein Chihuahua (Havaneser und Bolonka sind auch noch im Rennen, aber weit hinter dem Chihuahua :pfeif:) werden.

    Nun stehe ich vor der Entscheidung, Welpe oder erwachsener Hund?

    Denn, ganz ehrlich - vor einem Welpen habe ich grossen Respekt. Ich hätte einfach furchtbare Angst, alles falsch zu machen, und dann einen armen verkorksten Hund heranzuziehen. Zudem habe ich Respekt vor dem hohen zeitlichen und nervlichen Aufwand (Dauer-Beaufsichtigung, nachts dauernd raus, Pubertät etc.)

    Dazu kommen einige persönliche Gründe (z. B. starke Schlafstörungen, die ich aktuell zu behandeln versuche - da wäre ein 2h-Schlafrythmus über Wochen nicht sehr förderlich).

    Natürlich bin ich mit bewusst, dass jeder Hund, egal welcher Rasse, Herkunft oder Alter, viel Arbeit bedeutet. Die ich natürlich liebend gerne auf ich nehme :herzen1:

    Aber ein Baby ist nun mal "anstrengender" als ein adulter Hund, denke ich mir.

    Meine Überlegungen, die ich mir so gemacht habe:

    Pro Welpe:

    - Der Hund kann von Anfang an selber erzogen und sozialisiert werden.

    - Die Herkunft und das Aufwachsen sind bekannt

    - Man kann den Hund vom Babyalter an geniessen

    Contra Welpe:

    - Hoher zeitlicher und nervlichen Aufwand

    - Man kann auch selber alles falsch machen

    - Fehler in der Erziehung und im Umgang prägen sich tiefer ein

    Pro erwachsener Hund:

    - Ist, je nach Herkunft und Erziehung, teilweise schon stubenrein, kann teilweise schon alleine bleiben

    - Ist "gesitteter" als ein Welpe

    - Charakter und Temperament können schon genauer beschrieben werden

    - Lässt sich (Natürlich je nach Herkunft und Erziehung) weniger schnell aus der Bahn bringen bei Fehlern als ein Welpe

    Contra erwachsener Hund:

    - Je nachdem unbekannte Herkunft

    - Eventuelle Macken und Probleme haben sich schon gefestigt

    Wie sehr ihr das? Welche Überlegung habe ich vergessen?

    Was würdet ihr mir raten?

    Welche Tipps und Anregungen gibt es sonst noch?

    Meine Erfahrungen basieren vor allem auf meinem Ersthund Tyson. Diesen habe ich mit 12 Monaten aus Zweithand (Upswurf) übernommen.

    Vorteile: Er war schon stubenrein, kannte das alleine bleiben, hatte schon die Beisshemmung erworben und kannte das am der Leine laufen.

    Nachteil: Wie sich herausstellte, war er kaum sozialisiert mit anderen Hunden und schien auch schlechte Erfahrungen gemacht zu haben, was dann zu unserem grossen Problem, der starken Leinenaggression, geführt hat. (Wurde mir, wie sich herausgestellt hat, von der Vorbesi bewusst verheimlicht). Zudem konnte er im ersten Lebensjahr seinen starken Jagdtrieb ungehemmt ausleben, was dazu geführt hat, dass er schlussendlich immer an der Schleppleine geführt werden musste.

    Ein adulter Hund hatt also seine Vor- und Nachteile.

    So, nun freue ich mich sehr auf eure Antworten! :winken:

    2021


    NeoNorwich: Irish Terrier Hündin, Einzug um den 10.04.2021


    Hennie: Labrador-Retriever, Rüde, schwarz, Einzug um den 12. April


    Krümel21: Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Hündin. Wurftag: 17.02.2021, Einzug: Mitte April


    Finn3103: Border Collie Hündin, DOB: 04.03.21, Einzug Ende April


    Angsthase123: Sommer 2021: Deutscher Pinscher, Hündin ist trächtig, errechneter Geburtstermin Anfang April


    Mrs Barnaby : Ein schwarzer Labrador Retriever Rüde, Einzug um den 11.April


    Murmelchen: Frühjahr 2021, Mali, Züchter und Verpaarung stehen fest (Geschlecht vom Zuwachs wird sich dann zeigen, wenn ich die Welpen sehe/erlebe), Hündin wird in den nächsten Tagen belegt


    Dogs-with-Soul: Mai 2021, Border Terrier Welpe, Rüde, am 26.02.21 geboren


    Xyliit: Mai 2021, amerikanischer LHC, Rüde, geboren am 09.03.2021


    Oskar2004: LHC, Rüde, Hündin ist tragend, ca. 4 Welpen im Ultraschall, Wurftermin Anfang April


    expecto.patronum: Frühjahr 2021, Epagneul Picard Hündin aus eigener Nachzucht, Hündin wurde gedeckt, Hündin ist trächtig, Wurftermin 10.04.


    Lokuspokus80: Frühjahr/Sommer 2021, Dalmatiner Hündin, Hündin ist tragend.


    mairi: Sommer 2021, Cairn Terrier, Hündin, Züchter & Verpaarung stehen


    Clumberine: 2021 zweiter Clumber Spaniel, 2 Züchter zur Wahl


    Aivenara: Finnischer Lapphund Juni/Juli 2021, Züchter gefunden


    Schmuh: Sommer 2021, Deerhound Hündin, eigene Nachzucht


    Fullani: 2021 - falls alles klappt - FT Labrador Retriever Rüde, Züchter steht fest, Verpaarung vermutlich auch


    caro1993: Sommer/ Herbst 2021

    Kleinhund, angeschaut werden aktuell Chihuahua, Havaneser, Bolonka und Papillon. Auf Züchtersuche.

    Gerne auch aus dem Tierschutz.


    QueenyQ: Spätsommer/Herbst 2021 - DSH, Hündin


    FreeSpirit: Sommer/Herbst TS Rüde - vermutlich Jagdnase


    Hyäne: Spätsommer/Herbst 2021 - Langhaar-Herder (evtl. aber auch erst 2022)


    Maanuu: Ende 2021 - Labrador Retriever - Geschlecht offen - Züchter steht so gut wie fest


    musca: Ende 2021 - Bedlington Terrier - Geschlecht u. Farbe egal - Züchterauswahl getroffen


    InaDobiFan: voraussichtliches Wurfdatum Anfang Dezember 2021 - Dobermann Hündin Farbe egal - meine erste eigene Nachzucht - darum wohnt der Welpe schon ab der ersten Lebenssekunde hier


    Mortizia: 2021 Tschechoslowakischer Wolfhund, Herbst/Winter


    ver_goldet: Frühjahr 2021 Golden Retriever, Hündin, bzw. Spätsommer


    Flügelfrei: (evtl.) 2021, Nova Scotia Duck Tolling Retriever


    FairytaleFenja: ca 2021/2022 Höchstwahrscheinlich Welpe aus dem Tierschutz


    pilvi: 2021/2022, Hollandse Herder KH, Hündin, auf Züchtersuche


    Charlymira: September/ Oktober 2021 Border Collie


    Valentina: Evtl. Herbst/Winter 2021 Langhaar Collie, zu versch. Züchter Kontakt aufgenommen


    2022


    Frau Paula: ca. Frühjahr 2022, Kleinpudel, Rüde, Züchter steht fest


    Co_Co Früjahr 2022 , Malinois


    Trace: irgendwann 2022, Kleinpudel, Rüde, Züchter steht fest


    italiangino: ca. 2022 Zweithund, Rüde, Rasse steht noch nicht ganz fest, evtl KHC


    RäubertochterRonja: 2022 Hoffentlich ein Zweithund. Aussiehündin aus Arbeitslinien oder doch ein KHC?Aktuell ist (wieder) alles offen


    Alimonera: ab Frühjahr 2022, Zweithund Australian Shepherd, Vielseitigkeitslinie, Farbe egal, Hündin, mehrere Züchter in der Auswahl (wird die Hündin meines Freundes)


    oregano: ab etwa 2022 (Groß-)Spitz/Spitzmischling/Mischling aus dem Tierschutz, eventuell Züchter, aber lieber aus dem Tierschutz


    Arguzia ab 2022 Zweithund. DSH oder RS. AufZüchtersuche. Ich freu mich jetzt schon!


    Waldjunkies85 ab ca. 2022, Malinois. Auf Züchter suche. Bislang zwei in der Auswahl, werden 2021 besucht.


    Laboheme ab ca 2022 (oder früher, sollte Ole nicht mehr sein), Golden Retriever Hündin, eventuell Züchter schon klar, wenn der Zeitpunkt und die Verpaarung passt.

    NalasLeben: 2022 Zweithund, Rasse, Zucht, ... offen. Vielleicht TS.


    Katzenpfote Ab 2022/23 Rüde, Leonberger, Farbe egal oder Neufundländer, Braun, evtl auch erwachsener Abgabehund


    Newstart2: 2022 \ 23 - Nederlandse Kooikerhondje, Hündin, Züchtersuche läuft, bzw Züchter in engere Auswahl


    Sorano25: ca. April 2022 / Züchter bereits gefunden, zu 80% Rüde (aber generell egal), Australian Shepherd


    Schaefchen2310: 2022 Rhodesian Ridgeback, Geschlecht offen, auf Züchtersuche


    Später


    Stachelschnecke: Wenn Zeitpunkt passt zum Rest passende Rasse (im Findungsprozess)


    Landlue: als Nachfolger Västgötaspets, Züchter steht fest, Geschlecht offen


    AnkaLiebe: 2023 vermutlich, Kurzhaarcollie oder Dalmatiner, aktuell auf Züchtersuche - bereits erste Kontakte


    Lionn : Bis auf weiteres weder Sheltie noch Spitz in Sicht


    Helfstyna: ab 2025 werde ich auf Dobermannsuche gehen, wobei es schon erste Tendenzen gibt


    Vakuole ab 2022 Holländischer Herder - Hündin, zwei Zuchten zur engeren Auswahl (gleiche Linie) je nachdem welcher Wurf besser fällt, Züchter Kontakt schon vorhanden, mögl. Mutterhündinnen schon kennengelernt