Beiträge von Snooze_92

    Das Futterthema nervt mich. Irgendwie hatte ich damit gerechnet, dass ein ehemaliger Straßenhund eine recht robuste Verdauung hat :muede:

    Pferd wird zwar grundsätzlich vertragen im Sinne von festem Output, aber sowohl durch Happy Dog als auch VetConcept gibt's einfach enorm viele Haufen. 4-5 Haufen am Tag finde ich zumindest viel.

    Hab dann mal ein paar Tage Josera Lamm & Reis versucht, aber da wurde der Kot spätestens ab dem 2. Haufen matschig bis es sich dann über den Tag immer weiter Richtung Durchfall entwickelt hat. Rind geht nicht, Lamm geht nicht, Lachs geht nicht. Vielleicht versuche ich es als nächstes mit Wild oder Strauß :muede:

    Der große Vorteil am Homeoffice: Man merkt direkt, wenn es dem Hund nicht gut geht. Die Kamera hat nicht angeschlagen, sonst hätte ich meine Nachbarin rechtzeitig rüber schicken können - Aron hatte Durchfall und hat in seiner Verzweiflung raus zu kommen die Tür zerkratzt und die Zarge angeknabbert :verzweifelt: Es ist nur ein kleines Mahleur drinnen passiert, das meiste kam dann wohl erst beim Spaziergang raus, aber mir wäre es lieber, er hätte sich einfach erleichtert, anstatt einen dauerhaften Schaden an der Türzarge zu haben :loudly_crying_face: Mal sehen, ob ich das abschleifen und wenigstens etwas ausbessern kann...

    Mooaaahh.. Ich füttere jetzt über eine Woche VetConcept Pferd und nach wie vor muss Aron davon 4-5 Haufen am Tag.. Die sehen zwar soweit gut aus, aber das ist schon viel, finde ich..


    Und kann es trotzdem sein, dass das Pferd im Trockenfutter zwar vertragen wird, in purer Form aber nicht? Hatte Pferdesehnen zum Kauen geholt, aber da gab's dann am nächsten Tag trotzdem Durchfall von :verzweifelt:

    Optisch etwas anderes und es gibt leider auch davon nicht so viele Züchter in Deutschland, aber könnte der Dansk Svensk Gardhund vielleicht was sein? Ich hatte mich nicht super intensiv damit beschäftigt, bin nur darüber gestolpert, weil es ein Einkreuzprojekt mit Kromfohrländern gibt, persönlich dann aber Abstand genommen weil man wohl mit einer jahrelangen Warteliste rechnen musste.

    Ich hab mich lange mit dem Kooiker beschäftigt, hatte auch 2 Züchter besucht und es bleibt auch irgendwie mein Traum, obwohl ich hier jetzt was komplett anderes sitzen habe, was aber eher der Tatsache geschuldet ist, dass ich mir in den nächsten 2 Jahren keinen Welpen zugetraut hätte. Die Reserviertheit kann ich ebenfalls bestätigen, sowohl die Hunde der Züchterinnen als auch die Kooiker, die ich seitdem getroffen habe, waren völlig desinteressiert an mir, während ich mit den Besitzern geplaudert habe. Finde ich persönlich aber eine angenehme Eigenschaft. Wir haben jetzt aber ebenfalls einen Kooikerrüden auf dem Hundeplatz, der echt nicht ohne ist und tendenziell auch eher nach vorne geht.


    Sollte ich mich irgendwann nochmal mit der Wahl eines Hundes auseinandersetzen, werde ich mir den Kooiker sicher wieder genauer anschauen, dann aber auch sehr genau darauf achten, wie es gesundheitlich um die Rasse steht - aus dem Grund war der Kromfohrländer, der optisch in der Langhaarvariante ja sehr ähnlich ist, nämlich leider raus bei mir.

    Ich finde

    Was für ein Material ist nach eurer Erfahrung rutschfester? Mesh oder Fleece? Sky soll ja auch ein Bumer Geschirr bekommen. Wobei wir immer noch am ausmessen sind. Er verliert schnell die Geduld und ich bin sooooo unsicher und das obwohl ich ein Messgeschirr habe. Ich befürchte es muss ein Maßgeschirr werden. Sein Brustbein liegt total tief und dann ist beim normalen Geschirr der Bruststeg zu lang... oder ich mache was falsch... möchte schließlich, dass es hinterher auch wirklich passt.


    Aber das nur nebenbei 🙂. Ich wähle jetzt erst mal das Material aus. Softshell kommt nicht in Frage... das ist ein Material, dass ich gruselig beim anfassen finde.

    Mesh oder Fleece, das ist die große Frage :relieved_face:

    Wir haben ein Mesh Geschirr und das finde ich super rutschig.