Beiträge von Enterprise

    Ich arbeite mit der Schlepp, aber Schleppleinenlauf ist immer noch anders als Freilauf. Da kann meiner auch nicht so toben wie im Freilauf, selbst mit der 25 Meter-Schlepp würde er sich dauernd irgendwo verheddern.

    Und prinzipiell gebe ich dir Recht, man sollte die Situationen "provozieren", die man üben will. Aber mit dem Stellen ist das ja nun doch etwas anders. Ich kann ja schlecht andere, fremde Leute als Versuchtsobjekt nutzen. Und das Verhalten an der Schlepp ist halt doch anders als im Freilauf.

    Puh, das mit dem Provozieren fällt mir echt noch enorm schwer. Ich muss mich ja schon zusammenreißen, beim Rückruf stehenzubleiben... Da muss ich nicht nur am Hund, sondern auch an mir selbst arbeiten.

    Egal aus welchem Grund der Hund abgehauen ist. Ich musste dann auch extrem dran arbeiten das meine nicht zu fremden Menschen läuft.
    Oder damals die Gartengeschichte, sie war im Garten mit offener Terrassentür, überall Zaun und sie hat sich innerhalb von ein paar Minuten unter dem Zaun durchgegraben, lief zur Nachbarin, eine Wegbreite daneben sind Eisenbahngleise. Frage nicht wie ich schockiert war.
    Trotzdem würde ich ihr nieee den, wenn auch evtl. gesicherten (eingezäuntes Grundstück evtl. einer Hundeschule, oder Schleppleine) Freilauf nehmen.

    Schlepp gibt’s hier natürlich auch, das hätte ich jetzt aber nicht unter Freilauf gepackt.

    Du kannst dir gar nicht vorstellen wie oft meine Große "abgehauen" ist.Zu fremden Leuten hin um diese zu Begrüßen, aus dem Garten um den Nachbarn hallo zu sagen, einmal aus dem Garten um einer Katze guten tag zu sagen.

    Aber sie dann nur noch an der Leine zu haben ist wohl der falsche Weg. Klar war dann eine Schleppleine unser Begleiter (auf unübersichtlichen Wegen). Aber sie hat jedes mal eine ordentliche Ansage bekommen und das wars. Heute ist das kein Thema mehr. Aber ich kann mir schon vorstellen, das so ein energiegelandener Jungspund der selten körperliche Energie abbauen kann, dies dann auf andere Weise versucht.

    Bei uns war das aber ein "Panik-Abhauen". Hätte nicht eine umsichtige Goldie-Besitzerin (neben dessen Goldie sich Nemo damals geparkt hatte) ihn angeleint, nachdem er ewig vor Angst weggerannt ist (vor einem Skateboarder), wäre er weg gewesen.

    Habt ihr keinen Garten?
    Ich lasse Sina ja auch nur extremst selten von der Leine und wenn, dann auch nur wenige Minuten, daher kann sie sich beim Gassigehen nie richtig austoben, wobei sie allerdings im Gegensatz zu einem großen Hund beim Gassigehen ständig trabt, was mit dem Radfahren bei einem großen Hund gleichzusetzen ist.
    Ordentlich austoben, Flitzen, Haken schlagen und sprinten kann sie dann im Garten, der ist groß genug und dort spiele ich mit ihr täglich Fangen oder ich werfe ihr was.

    Nein, keinen Garten, zumindest noch nicht. Bald haben wir (hoffentlich) ein kleines Wochenendhäuschen mit Garten, da hat er dann genug Platz zum regelmäßigen Flitzen.

    Ich les das immer wieder mal, das viele Junghunde nie bis kaum Freilauf haben.
    Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen.
    Meine würden glaub ich total ma Rad drehen, wenn sie nicht regelmäßig mal körperlich Dampf ablassen könnten.
    Da ich ja auch grad eine Junghündin hab, geh ich eben viel auf Strecken die übersichtlich sind, da man von einem 1000%igen Rückruf nicht sprechen kann (liegt aber eher an meinem Vertrauen in ihr, sie war bisher von allem abrufbar)

    Mir ist Nemo ja mal abgehauen, danach habe ich ihn ganz lang überhaupt nicht von der Leine gelassen (und irgendwie steckt mir das natürlich immer noch ein wenig im Hinterkopf, wobei mein Mann schon meinte, dass man das jetzt auch mal ad acta legen muss mental). Es ist aber nicht so, dass Nemo keinen Freilauf hat, ich habe bislang versucht, das mindestens zweimal pro Woche einzubauen - also in Wäldern meistens.

    Da müssen wir aber hinfahren und deswegen kann ich das nur abends oder am Wochenende machen.

    Ich stelle mir gerade vor, wie ich den Hund herschreie bei solchen Radii (oder wie könnte der Plural lauten...). Ich muss ja jetzt immer schon laut rufen, wenn er die 20-Meter-Marke verlässt. Ob die Hundepfeife da etwas hilft?

    Und habt ihr euren jungen Hunden auch schon einen solch großen Radius eingeräumt? Erfolgreicher Rückruf, Stop bzw. Blickkontakt wird hier immer mit besonderen Leckerli, die es sonst nie gibt, belohnt. Spielen versuchen wir immer mal wieder, aber der Hund weiß noch nicht, dass er ein Retriever ist und legt sich dann mit Spieli ins Gras und kaut drauf rum :lachtot:

    Boah, würdet ihr bitte nicht von unkomplizierten Junghunden schreiben :ugly: Gibt es eine solche Phase auch noch beim Goldie oder bin ich einfach nur zu doof, um den Hund zu erziehen :lol:

    Die Baustellen werden hier eher mehr statt weniger. Leinenführigkeit ist zwar besser geworden, an anderen Hunden vorbeigehen (bzw. ziehen) klappt auch, wenn er keine Chance hat, sich hinzulegen (noch mal danke für den Tipp in dieser Richtung, @Dackelbenny ). Aber: Er dreht - vor allem abends - wieder auf wie ein Welpe, schnappt, springt und kriegt sich überhaupt nicht mehr ein. Das Problem des Anspringens haben wir verstärkt, bei uns und bei anderen. Nach den Sommerferien werde ich mit ihm mal zum Einzeltraining gehen, mir fehlt in manchen Situationen einfach das Handling.

    Gestern hatten wir allerdings einen tollen Tag: Wir waren auf einem Wanderweg in einem Wald, völlig allein. Und dieser Wald sah überhaupt nicht echt aus, eher wie dieser Wald von Hagrid bei Harry Potter. Es hätte mich nicht gewundert, wenn plötzlich Zentauren um den nächsten Baum gekommen wären. Da der Wald sehr "durchsichtig" war, haben wir Nemo frei laufen lassen mit (für seine Verhältnisse) großen Radius. Er ist dann aber selten vorausgelaufen, sondern immer in einem Wahnsinnstempo (und uns umrundend) durch die Bäume gesprintet - da diese weit voneinander wegstanden, ging das auch sehr gut. Und dann, ab ins Moos, eine Runde wälzen. Rückruf hat (bis auf ein-, zweimal, wo ich wirklich lange rufen musste) gut geklappt (aber es klappt einfach nicht zuverlässig - ein weiteres Problem).

    Hinterher war ich dann doch etwas traurig, nicht, weil wir so einen schönen Tag hatten xD , sondern weil er sowas nicht jeden Tag hat und ich ihm nicht täglich Freilauf bieten kann. Zumal, wenn der Rückruf noch nicht richtig sitzt. Hach...

    Ich hatte so ein bisschen den Eindruck, als würde ihm das vielleicht fehlen - ein wenig mehr Gerenne und Auslastung. Vielleicht hätten wir dann den "Junghundwahnsinn" abends nicht - aber ich kann mich auch täuschen.

    Das Wetter ist für Nemo genau das richtige, ist halt ein echter Schotte. Er kann gar nicht genug bekommen von Matsche und Pfützen, steht unter Bäumen und hält die Schnauze auf, um den Regen einzufangen, buddelt, wälzt sich und legt ab und zu ein "shake it baby" ein. Naja, mit Regenjacke und Gummistiefeln habe ich mich auf so etwas ja schon vor längerer Zeit einstellen können....

    So sieht das hier immer aus, wenn wir zuhause sind. Sina ist wirklich sehr brav und nervt nie. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich die meiste Zeit des Tages vor dem PC verbringe und sie somit "abgeschrieben" ist und sich dann hinlegt und schläft. :hust:

    Ist hier genauso, wenn wir zwei allein sind. Nemo dreht eigentlich nur auf, wenn Besuch da ist oder Kind und Mann heimkehren.