Ja, das es eben hauptsächlich Showzuchten sind, wo eben die guten Eigenschaften eines Arbeitshundes verloren gehen.Damit mein ich gar nicht mal unbedingt Will to please - wie gesagt, gerade Dash Sensibilität und dieses absolute Bestreben bloß nichts falsch machen zu wollen kann durchaus sehr anstrengend sein. Aber einfach, dass diesen Hunden oft die Fähigkeit fehlt sich selbst runterzuregulieren. Von selbst Stress abzubauen, sich runterzufahren, sich nicht ins unermessliche hochzupushen. Und auch irgendwo die Prioritäten im Alltag "richtig" zu setzen. Diese extreme Distanzlosigkeit bei den Retrievern gegenüber Hunden und Menschen z.B., das "überall hin wollen", sich nur schwer selbst zurücknehmen zu können. Und letztlich auch, dass es ihnen so schwer fällt den Fokus zu halten beim Halter.
Das sind ja alles keine "schlechten" Eigenschaften, aber halt auch durchaus etwas, was einem den Alltag mit einem sehr ungestümen Junghund etwas erschwert.
(...)
Und ich glaube ein Goldi würde bei meiner doch sehr "antiautoritären" Erziehung völlig außer Rand und Band geraten, einfach weil sie viel mehr dazu neigen sowas auszunutzen und ohne klare Strukturen scheiße zu machen 
Find ich total spannend, zumal ein Border bei uns ja auch in der engeren Wahl war und Gott und die Welt uns abgeraten hat, so einen Hund könne man in der Stadt und schon gar nicht in einer Stadtwohnung halten etc. pp.
Nicht falsch verstehen: Ich find es total toll mit Nemo und bin superglücklich dass wir ihn haben. Aber es ist in der Tat bullshit, was so manche Semi-Profis behaupten, dass ein Goldie einfach so mitläuft. Ich glaube/hoffe schon, dass ich ziemlich streng mit ihm bin - und trotzdem hat er diese schrägen Momente (zurzeit ziemlich häufig).
Dafür ist er unglaublich anhänglich, manchmal auch in einer Art und Weise treudoof, dass man die anderen Punkte schnell wieder vergisst.
So hat jede Hunderasse wahrscheinlich Plus und Minus und es ist halt nur die Frage, wie man damit umgeht.
Inzwischen kann ich ganz gut nachvollziehen, warum unsere Hundetrainerin eindringlich davor warnt, zu lax mit Nemo zu werden (wobei die Gefahr bei mir glaube ich zumindest nicht besteht). Sie hat gerade einen anderthalbjährigen Goldie (oder vielleicht auch schon zwei Jahre alt) im Einzeltraining, der in der Tat "antiautoritär" erzogen wurde und jetzt steil geht und sich null sagen lässt.