Bestimmt gibt es Goldi/Labbi- Exemplare die ohne allzuviel Aufwand so sind wie der gern beschriebene ideale Familienhund.. bestimmt auch von ganz ganz vielen anderen Rassen.. und sicher spielen auf jeden Fall auch in der Rassewahl, die man dann am Ende trifft, Hunde eine Rolle, die man bereits kennt.. Du hast ziemlich viele schlechte Erfahrungen mit Goldis-absolut zu verstehen, das Du da nie jemandem dazu raten würdest.
Ich kenn z.B. einen Goldi der im gleichen Alter meiner Maja ist.. und der ist absolut ein Lieber.. mit Anfang 10 Monaten wirklich gut führbar im Alltag.. sozial verträglich, nicht aufdringlich.. bissl treudoof.. und sehr geduldig. Insofern @Enterprise.. bist Du mit Nemo bestimmt auf nem guten Weg.
Ich kenne inzwischen auch solche und solche Retriever, ich glaube, da spielen einfach viele Komponenten mit rein. Wo ich mich uneingeschränkt anschließen möchte, ist die Tatsache, dass man jedem, der einen solchen Hund anschafft, zu Strukturen und konsequenter Erziehung anraten sollte. Dann bekommt man sicher auch mittelfristig einen tollen Familienhund.
@Maja1377 Dieses "Ich will doch mit dir spielen, jetzt komm endlich" kenne ich von Nemo auch. Hab ich gerade gestern wieder in der Spielstunde erlebt, da ist er ewig und drei Tage einem Labbi hinterher, der das absolut nicht wollte, Nemo aber auch nicht maßregelte. Also gab unser Hundekind die Hoffnung nicht auf. Die Trainerin erzählte mir, dass der Labbi auch öfter in der BEtreuung ist und sich dann stets das gleiche Bild zeigte - großer Labbi will nicht spielen, "kleiner" Goldie gibt nicht auf...
Ich habe mich bei der Spielstunde dann auch mit Neu-Goldie-Besitzern unterhalten, ihr Hund (total knuffig) gerade mal 13 Wochen. Und die erzählten genau das gleiche, was wir mit Nemo in der Zeit erlebt haben. Nun ja, man kann ja auch alles positiv sehen und sagen, man hat zumindest einen kontaktfreudigen Hund 