Beiträge von Enterprise

    Winterwelpe. Haben wir gerade. Und zwar hardcore. Der junge Mann kam exakt in der Woche, als der Winter - also der echte, richtige - auch kam. Mit Temperaturen bis zu minus 15 Grad. Mit Schnee und Eis und allem Drumherum. Und das hält ja bekanntermaßen bis heute an.

    Hundekind macht es wenig aus, aber das liegt wohl an der Rasse.

    Mir macht es weniger aus als ich befürchtet hatte. Dazu mag beitragen, dass Nemo seit Beginn an durchgeschlafen hat und ich nie vor fünf Uhr morgens rausmuss. Meist ist es eher sechs Uhr. Und ich schlafe auch in Joggingsachen, dicke Winterjacke mit Taschenlampe, Beutelchen und Schlüssel liegt immer griffbereit. Da ich ebenfalls nicht will, dass der junge Mann den Balkon verhunzt, muss ich jedes Mal aus dem fünften Stock runter in den Hof oder auf die Wiese. Geht irgendwie alles. Und ob es im Sommer wirklich so viel besser wäre? Wenn man den Vergleich nicht hat, weiß man es sowieso nicht ;-)

    Oder anders gesagt: Ich hätte das nie nach der Jahreszeit entschieden, sondern immer nach dem Hund. Und unser Captain war genau der richtige zum richtigen Zeitpunkt ;-))

    Für mich war Freilauf bislang so gut wie kein Thema. Wir wohnen in der Innenstadt, unsere Hundewiese ist von mehreren Straßen umgrenzt und so schnell wie Hundekind schon mit Leine ist, wäre der ohne Leine in nullkommanix weg. Da scheren mich auch Kommentare von anderen Hundehaltern, denen ich so begegne, a la "ach, lassen Sie dem Hund doch den Freiraum" gar nicht.

    Ich finde es sehr beeindruckend, wie größere (also im Sinne von älter) Hunde hier in der Umgebung ihren Besitzern ohne Leine folgen. Aber bei Nemo würde das derzeit überhaupt noch nicht funktionieren.

    Wir waren jetzt zweimal zu einem kleinen Ausflug auf Feldern, wo ich ihn ohne Leine hab laufen lassen. Nix Folgetrieb :smile: Dafür ist die Welt anscheinend viel zu interessant.

    Unsere Hundetrainerin hat mir bestätigt, was dir hier auch schon viele geschrieben haben: Wenn es gefährlich wird, kommt der Hund an die Leine. Wir fangen jetzt ganz langsam an, am Rückruf zu arbeiten. Unsere allererste Hausaufgabe dafür, dass Nemo was super Positives damit verbindet (wurde ja auch schon erklärt), ist, ihm sein Fressen mit dem Rückrufkommando hinzustellen (um überhaupt die positive Verknüpfung zum Kommando "hier" herzustellen). Und darauf bauen wir dann in den nächsten Stunden das weitere Rückruftraining auf.

    Good luck und Gruß in meine alte Heimat!

    Hallo, du Liebe,

    da wir dir ja nur wenige Wochen voraus sind, kann ich ein wenig von meinen Erfahrungen berichten.

    Ich habe mir - wie beim Thema Kindererziehung - angewöhnt, möglichst aus nix ein Dogma zu machen und mich darum zu kümmern, ob das Ganze für mich persönlich praxistauglich ist. Das hat sich bei allem, was ich bisher mit unserem jungen Mann erlebt habe, als sehr gut umsetzbar erwiesen.

    Ich bekam hier im Forum den Tipp mit der Stoffbox und für uns ist das super. Es handelt sich um eine Stoffbox, schön kuschelig gemacht mit einer Decke und einem Handtuch, das Nemo schon beim Züchter hatte und (vielleicht) noch nach Mama riecht. Die Box steht neben meinem Bett, ich schlafe - damit ich flott bin - in Joggingsachen. Wir haben aber das Glück, das Nemo schon ziemlich gut durchschläft. Es ist ganz häufig so, dass er nachts zwar mal kurz wach wird, aber dann gar nicht muss. Wenn er dann morgens in der Früh (meist zwischen fünf und sechs) muss, macht er sich ganz allmählich in seiner Box bemerkbar und wir können uns auf den Weg nach draußen machen.

    Es ist für ihn auch ganz klar der nächtliche Schlafplatz, sprich, wenn wir alle zu Bett gehen, marschiert er direktamente rein.

    Also: Dafür war und ist die Stoffbox (für uns) absolut klasse.

    Einziger negativer Punkt: Der Reißverschluss. Das ist halt etwas, an dem gerne gekaut wird und daher geht die Box auf einer Seite schon nicht mehr ganz zu. Macht aber nix, weil es noch drei andere Eingänge gibt ;-)

    Weil Nemo manchmal zu aufgedreht ist tagsüber, haben wir die Box zumindest als Option auch für mögliche Auszeiten. Ist m.E. aber nicht das Optimale und hier haben wir von unserer Hundetrainerin auch noch einen guten Tipp erhalten, wie wir ihn anders "runterfahren" können.

    Mein Tipp: Schau einfach, ob du bei Ebay günstig eine Stoffbox bekommst. Die sind nicht billig und dafür braucht man sie wahrscheinlich doch nicht so lange.

    Als Kindersicherung haben wir übrigens auch ein Türgitter zum Kinderzimmer. Das ist für Nemo auch eine absolute No-Go-Area.

    Das Hundekind ist neugierig und es versucht es mit Anbellen und wahrscheinlich Spielaufforderung. Aber, das Ding spielt nicht :D und deshalb reagiert er mit Rückzug - ist verunsichert.

    Lass ihm seine Welt entdecken. Es ist seine Methode "Neues" zu begrüssen und zu erkennen.

    Sowas ähnliches hatte ich mir gedacht ;-) Zumal es wahrscheinlich ziemlich lecker riecht, könnte ich mir vorstellen.

    Wenn ich es liegenlasse, bellt er natürlich weiter. Hmhh...

    Hallo ihr Lieben,

    jetzt melde ich mich doch noch mal kurz - dank der tollen Tipps hier habe ich mal einiges an Kauzeug besorgt - Pansen, Rinderkopfhaut, Rinderohren. Zuerst die Probe aufs Exempel mit dem Rinderohr. Ergebnis: Hundekind betrachtet das Teil neugierig, bellt es dann aber an und weicht zurück.

    Ich habe es zunächst auf die Größe des Teils geschoben und es heute mal mit einem Streifen Pansen versucht. Das gleiche Ergebnis: neugieriges (so denke ich) Betrachten, dann aber geht er auf allen vieren zurück und bellt das Teil an.

    Nehme ich es aber weg, schnuppert er wie verrückt dem Ganzen hinterher - es scheint also doch irgendwie interessant zu sein.

    Da es mit meinen Hundisch-Kenntnissen (noch) nicht so weit her ist, habt ihr eine Idee, was (mir oder dem Kauzeug) Hundekind sagen möchte? ;-)

    Noch my 2cents grundsätzlich zu den Themen Hundetrainer/in und Tierarzt:

    a) Bei den Hundetrainern gibt es solche und solche. Ich hab im Vorfeld mit einigen gesprochen, nur um ein Bauchgefühl dafür zu bekommen, welche davon zu mir/uns am besten passt. Da gibt es nämlich Unterschiede wie Tag und Nacht, in der Einstellung, in der Handhabung etc. Und ich denke mal, bei den vielen Gedanken, die ihr euch ohnehin schon macht, wärt ihr am besten bei jemand aufgehoben, der euch Gelassenheit und Entspannung vermitteln kann (und nicht gleich über Verhaltensstörungen redet).

    b) Wir waren am Mittwoch - also genau eine Woche nach Abholen - beim Tierarzt, auch auf Anraten des Züchters. Nicht, weil der kleine Mann krank ist, sondern einfach, um ihn ganz entspannt an den Gang zum Tierarzt zu gewöhnen. Nemo fands super - und wollte anschließend kaum da weg (obwohl wir direkt die nächste Impfung haben machen lassen). Also: Der richtige Tierarzt ist kein Stress für den kleinen Mann, sondern das beste, was ihr jetzt machen könnt.

    Good luck weiterhin!


    Wegen der Sache mit in den Finger beißen, habe ich aufgequickt oder in verträglichem Maße "Aua" geschrien. So hat er es dann auch gelernt.

    Das hilft bei uns überhaupt nicht. Ich seh inzwischen aus, als hätten wir mindestens drei Katzen ;-) Wenn Nemo seine dollen fünf Minuten hat, lässt er sich durch nichts abhalten, kein Ignorieren, kein Aua-Schreien, keine Alternativen.