Beiträge von Enterprise

    Allerdings ist es dieses Mal deutlich besser als letztes Jahr. Das Babyfell hat die Hitze deutlich schlechter geleitet und ihm war noch viel heißer.
    Dennoch geht gerade vom späteren Vormittag bis frühen Abend draußen recht wenig. Wir können kaum ne Pipi Runde laufen, weil hier alles in der prallen Sonne liegt und deswegen gibt es im Sommer viel Gartenzeit über den Tag und dafür morgens und Abends je ne lange Runde.

    Das find ich spannend. Ich hab ja auch den Eindruck, dass momentan zweimal rausgehen reichen würde, weil Nemo viel zu müde ist, um aufzustehen. Und dabei hat er nicht mal die Hälfte von Aris Fell ;)

    Bin schon sehr gespannt, wie das im Sommer in Italien wird... :sleep:

    Hmh, wenn wir Fliesen hätten würde ich vielleicht in der Wohnung ein Mini-Plantsch aufstellen. Aber auf Laminat kommt das glaube ich nicht so gut. Vielleicht auf dem Balkon, aber da läuft er dann ja auch pitschnass übers Laminat. Wenn es am Wochenende noch so schön ist, schau ich mal nach einem Hundestrand in der Nähe an einem der Seen.

    Es gibt auch Rüden, die Hitze haben... Also Hitze der normalen Art. Nemo liegt seit unserem langen Spaziergang heute früh (den ich in weiser Voraussicht vom Abend auf den Morgen verlegt hatte) komatös im Flur.

    Ich habe ihm heute Mittag ein Hundeeis spendiert (sein Blick danach - "wie, nur eins?") und die Kühlmatte ausgepackt. Die hat ihn noch gar nicht interessiert. Leiden eure Hundekinder auch unter der Hitze?

    Ich würde Nemo ja gern ein Plantschbecken aufstellen - aber wir haben ja keinen Garten :verzweifelt:

    Nemo zerkleinert die Stöckchen richtiggehend von links nach rechts (oder umgekehrt) - beißt ab, als wenn es ein Schokoriegel wäre. Allerdings wendet sich das Blatt gerade Richtung "schau mal, was ich für einen mächtigen Stock hier durch die Gegend trage - ich bin voll der Held" - mag also sein, dass es bei uns auch mit den Zähnen zu tun hatte. Und natürlich mit ständiger Unterzuckerung :lachtot:

    Ich glaube, das ist gerade beim ersten Hund auch nicht einfach.

    Luna ist mein erster Hund und ich muss zugeben, dass ich am Anfang extrem unsicher war, weil ich das alles, trotz Vorbereitungen vorab, komplett unterschätzt hatte. Die ganze Situation erinnert mich total an die Kleinkindzeiten meiner Kinder. Dann die ganzen unterschiedlichen Meinungen - ebenfalls wie bei der Kindererziehung- und dann immer das: "Oh Gott, wenn du das machst, traumatisierst du den Hund." "Wenn du den so im Auto transportierst, seid ihr alle des Todes."

    So langsam werde ich entspannter, aber ich bin trotzdem heilfroh, dass ich mir hier Hilfe holen kann. Ja, man kann sich das raussuchen, was für einen am besten passt, aber dazu muss man erstmal lernen, was denn nun am besten passt :-) Und am Ende probiert man in bestimmten Situationen auch einfach rum.

    Ich unterschreibe aber so wirklich bei allem, was du hier gerade gesagt hast ;-)

    Ich finde es außerdem auch noch sehr beruhigend, dass ich hier mitbekomme, dass so mancher Goldie-Besitzer mit ähnlichen Problemen kämpft/gekämpft hat. Ansonten ist hier viel trial & error - und viel Bauchgefühl. War beim Kind nicht das verkehrteste (also das Hören auf die eigene Intuition) und wird deswegen beim Hund auch nicht so falsch sein.

    Ich würde den Hund vor allem von Blumen weghalten - kommt ja auch nicht gut beim Nachbarn, aber vor allem ist so weit ich weiß davon einiges sehr viel giftiger für Hunde als Holz. Außerdem auch Sträucher wie Rhododendron etc. und Efeu. Wobei Nemo als Welpe schon einiges an Efeu geknabbert hat - kommt sicher auch auf die Menge an.

    Manche Hunde - so wie meiner - sind es irgendwann auch leid, einem brotlos hinterherzurennen (und bei Nemo geht es ja fast ausschließlich um Fressen :xmas_popcorn: ). Ich bin tagsüber bis ca. 15/16 Uhr allein in der Wohnung in meinem Büro. Trotzdem laufe ich aber herum, stelle zum Beispiel die Waschmaschine an, hol mir einen Kaffee aus der Küche, Unterlagen, die vielleicht noch im Wohnzimmer liegen, geh auf Klo etc. pp. Und danach wieder ins Büro.

    Am Anfang ist mir Nemo ständig hinterhergelaufen. Wenn er meint, es könnte was geben, macht er das heute noch. Aber inzwischen hat er für sich die Strategie entwickelt erst mal zu gucken, ob es sich lohnt aufzustehen. Und wenn ja, ob es vielleicht strategisch günstiger ist, sich in den Flur zu legen, um von dort ggf. in alle Richtugnen ausschwärmen zu können. Ansonsten merk ich den Hund hier eigentlich erst, wenn er sich wieder mit Karacho irgendwo anders ablegt und sein Halsband kurz klimpert ;) Gestern hat er von 10 bis 15 Uhr einfach mal durchgepennt, obwohl ich hier von A nach B über C und D zurück nach A gegangen bin.

    Fazit: In dieser Hinsicht habe ich gemerkt, dass möglichst wenig Ansprache und Reaktion meinerseits zu möglichst geringer Erwartungshaltung führt. Aber das ist, wie @Hummel schon gesagt hat, bei jedem Hund (und bei jedem Menschen) anders.

    Mir fehlt bei dem Auf den Platz schicken einfach der Lerneffekt für den Hund.
    Letztlich lernt er dadurch ja auch nur, sich vom Halter regulieren zu lassen. Nicht aber selbst zur Ruhe zu kommen und runter zu fahren....

    Ich glaube, das kommt darauf an, wofür man es einsetzt. Mir persönlich wäre einfach wichtig eine Möglichkeit zu haben, dem Hund "mitzuteilen", dass er jetzt in diesem Moment sich auf seinen Platz zu verkrümeln hat, weil

    a) ich die Wohnung verlasse (und er nicht rausstürmen soll) oder
    b) jemand Drittes die Wohnung betritt (und er nicht sofort den Besuch bedrängen soll.

    Ansonsten legt sich Nemo sogar mitten in der Hundespielstunde einfach ab, wenn es ihm zuviel wird. Da haben wir wohl Glück (endlich mal...)

    Oh man, der ist aber wirklich "knuffelig"! :herzen1: Der ist ja zum durchknuddeln süß!

    Nemo ernährt sich bis heute draußen gern vegetarisch, mit anderen Worten er frisst Stöcke jeder Größenordnung. Und Gras. Und Löwenzahn. Und seit heute auch Butterblumen ;-)

    Was die Stöcke angeht: Eine Hundetrainerin hat mir mal gesagt, dass da wohl eine ganz bestimmte Säure drin wäre, die entweder lecker oder gesund ist. Oder gar beides. Außerdem ist es sicher auch ganz gut zum Kauen und dergleichen. Und solange ihr nicht mit den Stöckchen spielt, würde ich ihm die Freude lassen.

    Bei Nemo entwickelt sich aus der Stöckeleidenschaft allmählich das Herumtragen - sprich er frisst die nicht mehr unbedingt (alle), sondern trägt stolz einen (meist riesigen) Stock vom Spaziergang bis fast nach Hause, um es dort abzulegen.