Für mich sind Tiere "Mitglieder der Familie", wenn man sich ein Tier anschafft, dann nur in gemeinsamer Absprache und jeder Teil der Familie trägt seinen Part der Verantwortung.
Warum braucht ein Kind ein eigenes Tier? Sollte es nicht eher lernen, das auch Tiere nur sich selbst gehören, auch wenn man sie kaufen kann?
Ich finde es toll, wenn Kinder in einer Familie aufwachsen in der auch Tiere leben, denn so können sie lernen auf Tiere einzugehen, ihre Bedürfnisse zu achten und sie erleben am praktischen Beispiel welche Verantwortung es ist ein Tier zu haben.
Das lernt ein Kind aber, ohne dass es zur Verantwortung gezwungen wird, es kann selbst entscheiden wann es bereit ist wieviel Verantwortung zu tragen.
Zur artgerechten (artangemessenen) Haltung, da neige ich zu ähnlichen Extremen wie Wakan. Sicher muss ich manchmal Kompromisse eingehen, aber die sollten nie einseitig zu Lasten des Tieres gehen und herauskommen sollte unterm Strich für das Tier immer eine hohe Lebensqualität. Mit der Käfighaltung wird diese Lebensqualität sicher nicht erfüllt. Ein ausreichend großer Auslauf mit der Möglichkeit zum Buddeln, Spielen, Flüchten, Verstecken ... ist ein unbedingtes MUSS. Ebenso die Gruppenhaltung.
... und ob Meerschweinchen und Kaninchen die geeigneten Spielpartner für Kinder sind bezweifle ich auch stark. Ich kenne sie auch eher als wenig menschenbezogene, selbstständige kleine Persönlichkeiten, die sich bei artgerechter Haltung selbst genug sind.