Nein, dieser Vergleich ist unfair, da das Hobby der Themenstarterin eben auch ein Teil ihres Lebens ist. Stell dir vor, du müsstest einen für dich sehr wichtigen Teil deines Lebens aufgeben, um die Bedürfnisse deines Hundes erfüllen zu können.
Absolut. Das stelle ich mir schon sehr gründlich vor, bevor ich mir einen Hund anschaffe. Besonders wenn ich allein für ihn verantwortlich bin. Was kann schlimmstenfalls passieren? Was wäre, wenn er trotz guter Planung wenig mit der Rassenbeschreibung zu tun hat? Was ist Plan B, wie weit bin ich bereit und fähig, mich anzupassen? Sonst verzichte ich halt auf einen Hund.
Und doch wird jeder irgendwann an seine Grenzen stoßen, weil eigentlich niemand ein Leben führt, bei dem nicht Bedürfnisse irgendwann kollidieren.
Bei dem einen eher und bei dem anderen später. Wenn deine oberste Priorität die Bedürfnisse deines Hundes sind und du gerne alles für ihn aufgeben würdest, wenn es nötig wäre, dann herzlichen Glückwunsch an deinen Hund (kann ja dann auch nur einer sein?). Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das in dieser Absolutheit auch wirklich gesund ist.
Ich bin auch ein Mensch, der ganz ganz viel den Bedürfnissen der eigenen Tiere unterordnet, aber auch bei mir kollidieren Bedürfnisse von Menschen und Tieren miteinander und auch untereinander manchmal. Irgendwo muss sich jedes Tier in einen Rahmen einfügen, damit das Miteinander funktioniert und dieser Rahmen ist auch bei mir nicht beliebig erweiterbar in alle Richtungen, auch wenn er sich manches Mal ganz schön dehnen kann. Könnte er das aber einmal für ein Tier nicht in einem ausreichenden Maße, dann fände ich es fairer ein Tier (oder auch einen Menschen) weiterziehen zu lassen. Ob ich das dann aber auch könnte und meinen Egoismus das Tier behalten zu wollen, nicht über die Bedürfnisse dieses Tieres stellen würde, ich weiß es leider nicht.