Von dem was ich so gelesen habe, übersteigt es bei den meisten Hunden irgendwann die Grenze und sie beginnen zu bellen, scharren etc.
Wir haben hier den Gegenbeweis. Ist der Anfang gemacht, kann sie quasi Ewigkeiten warten. Nur der Start ist zu meistern und der kann schnell kippen, wenn die Routine nicht stimmt.
Also gibt es keinen allgemeinen Tipp, nur testen und ein Gefühl entwickeln. Ich glaube die wenigsten Hundehalter machen sich einen Kopf um solche Dinge und es klappt trotzdem. Beneidenswert
. Wobei meine Trainerin meinte, dass Platz 1 ihrer Aufträge "Probleme mit dem Alleinsein" ist.
Hattet ihr denn schon mal die Zeit überschritten und was passiert dann bei euch?
PS: Unsere Routineelemente sind innerhalb weniger Sekunden "gelegt", also keine lange Zeremonie. Klamotte und Kong aufs Bett, Radio an, Futter hinstellen, "Bis später" sagen beim Tür schließen. Alles zack, zack, zack innerhalb von wenigen Sekunden. Wenn ich das ewig einstimmen würde, wäre sie auch nervös. Der Trick hier war der Kong auf dem Bett (natürlich auf eine Decke). So frisst sie den Napf leer (hat danach erst recht Lust zu schlemmen, weil ja viiiiiel zu wenig drin ist, böse Hundemama!), geht zur Tür und dreht sofort wieder ab, da sie weiß, dass auf dem Bett der Kong wartet. Mit vollem Bauch und 20 Minuten schleckend bleibt sie dann einfach liegen und stülpt ihre Nase in das Kleidungsstück. Satt, die Ruhe selbst, benebelt mit Familienduft ist der Start gemeistert und sie pennt ein. Wir konnten das leider in unseren 3 Wochen Urlaub nicht richtig lange aufbauen, weshalb sie nie lernen konnte, einfach so allein zu sein. Würde hier jemand einfach spontan gehen und sie säße ohne alles alleine da, wär das großes Drama und Winselkonzert. Schon seltsam, was die paar Dinge ausmachen.