Ich bin sehr happy, dass der Kleine großen Spaß hat sich zu zeigen, völlig cool durch die Halle läuft, aufmerksam im Ring und einfach nur super drauf ist
War grad die EDS - wo? Oder meinst du eine VdH-Europasiegershow? Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch!
CAC-Show Fehraltdorf 2022: Emrys erstmals in der Zwischenklasse. Das Dog Show Project bestellt immer ein halbes Dutzend semiprofessioneller Fotografen, deren Bilder man dann frei verwenden darf - sehr nett, besonders wenn man allein zur Ausstellung geht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
V1 CAC und alles, was dranhängt, wenn man einziger Rassevertreter ist.... Das Bild mit dem Richter wurde fast verunmöglicht, weil da ein Dummy lag als einer der Preise - der Richter hat ihn dann hinter seinem Rücken versteckt, aber Emrys hat das durchaus mitgekriegt und wollte das Teil haben! Er stand dann schief, aber wenigstens mit 4 Pfoten am Boden.....
Emrys hat auch ein Problem an der Leine mit anderen Hunden - hatte ich in der Art noch nie. Und er ist eigentlich sehr sozialkompetent im Fremdhundekontakt im Freilauf. Aber er ist mein erster Hund, der Leinenkontakt nicht als normal erlenen durfte, sondern coronabedingt da keinen Kontakt haben durfte. Mit dem Resultat, dass er gepaart mit einer etwas territorialen Veranlagung einen Leinenfrust vom Feinsten entwickelt hat.
Wir arbeiten dran und machen auch Fortschritte, aber es dauert. Die Neigung zum Quartierpolizisten hätte sich so oder so manifestiert, wäre aber ohne den trainingsverstärkten Leinenfrust leichter zu händeln. Hab da leider in der Hundeschule auch zu spät die Reissleine gezogen.
Ich weiß ned, wie ihr darauf kommt, Manu Brück ernsthaft ihre Kompetenz abzusprechen.
Sie bekommt es zumindest hin, dass selbst Galgo und Co im wildreichen Gebieten Offline laufen können.
Hast du dir mal ihren eigenen kynologischen Lebenslauf durchgelesen? Da steht nix von Galgo und Co, sondern ausdrücklich nur von absolut durchschnittlicher Hundetrainerin, und einer THP-Ausbildung. Keine Silbe über Ausbildung/absolvierte Kurse, und Bilder zeigen hauptsächlich Berner Sennen. Woher sollte man da erraten können, dass da geballte Kompetenz mit ernsthaften Jägern vorhanden wäre, wenn sie genau gar nix über eigene Ausbildungen und Kompetenzen schreibt? Und auch nix in den Angeboten, die sich an durchschnittliche Kunden richten..
Wenn man den Trainer nicht persönlich kennt, liest man erst mal die HP. Und wenn da so gar nix zu Ausbildung und Kompetenzen steht (was immer unter Vorbehalt zu geniessen ist), bleibt herzlich wenig über. Warum sollte man da nicht Zweifel hegen? Selbsternannte Trainer ohne Ausbildung gibt es haufenweise, woher sollte man beim Lesen der Webseite wissen, dass es sich da um das einzelne Weizenkorn inmitten der vielen Spreu handelt?
Wenn ich es richtig verstehe, dann geht es hier um einen Hund, der das Jagen für sich so richtig entdeckt hat und nicht mehr abrufbar ist. Auf der Seite von dnuh sehe ich wenig bis keine Kompetenz, was dieses Thema angeht.
Ich würde lieber Wege in Kauf nehmen und z.B. zu Anke Lehne gehen.
Ich verstehe diese Empfehlung auch nicht. Ich sehe da nirgendwo Kompetenz mit ernsthaft jagenden Hunden, das wird auch nicht behauptet.
Da würde ich auch lieber eine weitere Reise unternehmen zu Leuten, die sich mit erwünschtem und unerwünschtem Jagdverhalten von Jagdhunden, auch in Nichtjägerhand, auskennen. Wie zB die erwähnte Anke Lehne.
Spiel-Spass-Hundeschule ist ok, aber für spezifische Probleme sollte man sich an Leute wenden, die damit auch Erfahrung und Kompetenzen haben.
Der Retriever im Jagdgebrauch beispielsweise auf einem picking up
muss auch noch lebendes Federwild packen und bringen.
Damit es sofort getötet werden kann.
Das ist teilweise eine ziemlich heftige Sache und der Hund muss kompromisslos nachsetzen bis er das Tier hat, im Wasser oder an Land.
Das ist aber was anderes als gesundem (!) Wild kompromisslos an die Kehle zu gehen! Sowas kann kein Jäger brauchen, und es ist ua ein höchst unerwünschter Nebeneffekt bei dem Projekt, Retriever & Co schärfer zu züchten. Natürlich braucht es auch noch die entsprechende Ausbildung dazu, aber der Retriever soll eigentlich krankes (!) Niederwild lebend bringen, und nicht selber abtun. Und gesundes Wild schon gar nicht töten. Das ist eine Todsünde für die weichmäuligen Apporteure. Der sichere weiche Griff ist nicht an der Kehle!
Dass auch Retriever, Spaniel & Co töten können, ist schon klar. Dass sie ohne entsprechenden Lernprozess einem gesunden Reh so zielsicher an die Kehle gehen ist aber nicht üblich.
Hund sichern, grad auch neben hohen Wiesen. Und sich mal für die nächste Zeit vom Prinzip " wird schon gutgehen" verabschieden. Kaya, ich bevorzuge selber deinen Ansatz, aber für manche Hunde passt er nicht. Ich musste "dank" Jagdgeier Splash auch umdenken, mancherorts blieb und bleibt einfach die lange Leine dran. Hilft der Entspannung an beiden Enden der Leine, und kann durch die entspanntere Situation auch ein entspannteres und erfolgreicheres Training ermöglichen.
Ich bin wahnsinnig und hab Wolke für die Babyklasse in Alzey (nur LHC/KHC) Ende Juni gemeldet Mal sehn wie sehr wir uns blamieren werden.
In der Babyklasse kann man sich nicht blamieren - Jö-Effekt lässt grüssen. Gestern am Dog Show Project 2022 hat ein Baby dem Richter auf den Schuh gepinkelt vor Aufregung - hat trotzdem ein vv bekommen
Bei Taubheit wegen Scheckung kann man als Züchter auch echt Pech haben. Da kannst du zwei Hunde verpaaren die von mir aus beide Rot sind. Beide können aber Träger für Scheckung sein und mit viel Pech, kommt dann ein tauber Extremschecke raus.
Meine Hündin ist rotsand, kann aber Scheckung vererben (sie ist Gengetestet). Wenn ich züchten würde (was ich nicht vorhabe), dann würde ich, wenn es möglich ist, einen Rüden wählen, der weder selbst gescheckt ist, noch Scheckung vererbt.
Da muss man aber wirklich extrem viel Pech haben, denn Taubheit muss auch bei gescheckten Rassen kein Problem sein. Die WSS sind allesamt rot und gescheckt (plus Ticking), und ich habe noch nie gehört, dass das ein Problem ist. Es gibt Hunde mit viel Weiss (es gibt keinerlei Vorschriften zur optimalen Zeichnung), sie haben aber immer Pigment an Kopf und Rute, rote Ohren und auch Körperflecken, und ich weiss von keinem, der taub ist.
Sie können das Hurtta Kühl-Hundegeschirr in lila durch den eingenähten Ring im Rückenbereich ganz normal mit Ihrer Hundeleine verbinden. WICHTIG, für an der Leine ziehende Hunde ist dieses Kühlgeschirr NICHT geeignet.
Dann erschließt sich mir der Sinn eines Kühlgeschirrs irgendwie nicht.
Mir auch nicht. Wo verläuft denn der Riemen vor der Brust - ist das wie ein Chow Chow Geschirr drunter? Warum nicht einfach eine Schlitz machen für den Leinenring eines entsprchenden Standardgeschirrs drunter?
Na, das tönt nach einer wesentlich vernünftigerer Umsetzung, nur einige echte Qualzuchten brauchen ein Attest.
Das mit der Box ohne Aufsicht tönt irgendwie weltfremd. Sind denn die WC-Abteile gross genug, dass man da auch mit 2, 3 grösseren Hunden rein kann? Oder hat es alle paar Meter solide Anbindevorrichtungen? Denn kurz anbinden scheint ja erlaubt zu sein....