Tatuzita Ich weiß nicht, wie du nach meinem Beitrag jetzt auf Keksteige kommst, aber die Frage, die sich für mich im Rahmen der Diskussion, die hier angefangen wurde, stellt, ist, ob das nichthaarende Pudelfell mit kurzem Fell im Gesicht theoretisch überhaupt möglich wäre. Ich habe jetzt auf die schnelle keine Quellen gefunden, welche Gene für das Pudelfell verantwortlich sind und welche für kurzes Fell im Gesicht. Daher mein Gedanke, das über die ähnlichsten Rassen herzuleiten, da hinter einem Phänotyp ja auch entsprechende Gene stecken sollten - mit der Einschränkung, dass man dann vielleicht nicht genau das Pudelfell hätte, aber zumindest einen ähnlichen Phänotyp ohne Unterwolle und mit kurzem Fell im Gesicht.
Klar ist das eine legitime Frage - auf die es bisher keine klare Antwort gibt. Ich habe hier schon öfters den Irish Water Spaniel (IWS) erwähnt: ein Lockenhund mit kurzem Fell im Gesicht (und an der Halsvorderseite und der Rute). ABER: er hat kein vollständiges Pudelfell, er haart ein wenig. Aber das kurzhaarige Gesicht vererbt sich sehr konstant, auch wenn ich bisher nichts über die beteiligten Genorte finden konnte. Wäre aber sicher einige seriöse Kreuzungsversuche, wissenschaftlich begleitet, wert.
Egal, ob gut gepflegt oder nicht, die Schnauze ist beim Iren immer frei. https://www.spaniel-club.ch/index.php?page=irish-water-spaniel
Was der Cocker Spaniel in der Diskussion zu suchen hat, ist mir ein Rätsel. Der hat im Normalfall keinen Bart, sondern wie alle Spaniels eine kurzhaarige Schnauze. Im Einzelfall können bei Selektion auf besonders haarige Vertreter Pseudo-Bärte auftreten. Grooming Videos aus USA darf man ignorieren, da wird alles abrasiert, was nicht glatt anliegt beim Landspaniel! Auch europäische alte Trimmanleitungen empfehlen das Abschneiden der Vibrissen, "weil es besser aussieht".