Beiträge von naijra

    Bitte nicht den amerikanischen Cocker nehmen, die gehen inzwischen stark I Richtung Qualzucht leider, ebenso der Cavalier King Charles Spaniel. Das sind allermeistens sehr kranke Hunde.

    Meinst du den verkürzten Fang beim Ami Cocker? Sollte nicht noch kürzer werden, aber die sind nicht brachyzephal. Und auch nicht besonders krank. Die die ich vom Verein kenne sind robuste Familienhunde mit spanieltypisch hervorragender Nase. Fellpflege ist aber extrem aufwändig, wenn man sie in Showkondition hält und nicht kurz schneidet.

    Mit dem Cavalier nicht zu vergleichen.

    Der Suprelorin-Chip ist wohl auch bei Hündinnen anwendbar, wenn auch nicht dafür zugelassen. Vielleicht gibt es etwas Vergleichbares. ;)

    Ich würde das mal einen TA fragen, der auf Fortpflanzungsmedizin spezialisiert ist.

    Ich hab's schon mehrfach geschrieben, aber nochmals: das wird heute nicht mehr gemacht, gab zu viele Nebenwirkungen! Habe mich intensiv mit dem Thema befasst, da meine Hündin damals in der Testphase Suprelorin erhielt.

    Aushungern über Wochen finde ich grenzwertig. Blosse Futterreduktion hat bei Rhian nichts gebracht.

    Hier hat es sich eher ergeben dass ich mit Überfluss arbeite. Es liegt überall alles zur freien Verfügung rum und man nimmt sich halt mal was.. hat also alles auch keine große Bedeutung und wenn man müde ist schläft man . Noch wichtiger als dass ich dem Hund Ruhe sagen kann ist mir immer dass sie sich selbst regulieren lernen

    So handhabe ich das auch mit meinen lebhaften Hunden. Allerdings habe ich nichts was quietscht oder scheppert rumliegen - nur Splash hat die nicht sofort ausgeweidet.

    Je mehr Hunde in die Zucht gehen, desto besser ist das für den Genpool. Dementsprechend ist es natürlich besser, wenn man keine Farben ausschließt (ausgenommen natürlich Farben, die (bei der Rasse) zu gesundheitlichen Problemen führen).

    Bei der niedrigen Inzidenz der Lemon-Dalmatiner oder gelben Flats macht das wirklich kaum was aus, besonders wenn man genau gleich strenge Kriterien zur Zuchttauglichkeit anwendet. Bevorzugt man die Sonderfarben, verengt sich der Genpool.

    Aber es ist doch besser drei Farben statt nur zwei züchten zu können? bzw. bei andren Rassen (z.B. Pudel, Spitz) würde sich einiges für den Genpool tun, wenn man nicht mehr verbissen auf die Farbe der Hunde achten würde.

    Es ist aber ein grosser Unterschied, ob in einer Rasse mehrere Farbschläge nebeneinander gezüchtet, aber nicht gekreuzt werden dürfen, oder ob durch seltene rezessive Gene oder Spontanmutation hin und wieder mal ein fehlfarbener Hund in einem ansonsten standardfarbenen Wurf fällt! Bei erserem wäre die Aufhebung der Farbvorschriften sicherlich gut für den Genpool (und es wurde ja bei einigen Rassen auch schon gemacht), bei letzteren bringt es eben nix, da die Hunde dem bereits vorhandenen Genpool entstammen.

    Das Taubheits-Problem wird durch die Scheckung hervorgerufen. mWn wäre es aus gesundheitlicher Sicht gar kein Problem, gelb beim Dalmatiner zuzulassen, im Gegenteil, wäre für den Genpool sicher nicht schlecht - so wie es bei jeder Rasse gut wäre, das Konzept der "Fehlfarben" zu überdenken und alle gesundheitlich unbedenklichen Farben zuzulassen.

    Ich bezweifle sehr, dass das für den Genpool irgendwas bringen würde - die Hunde mit den seltenen Fehlfarben haben ja die genau gleichen Ahnen wie die normalfarbenen - sie bringen nur das andere Farbgen mit. Und es besteht Gefahr, dass dann mit denen "auf Farbe" gezüchtet wird, unter massiver Verengung des Genpools.

    Deine Hunde brauchen beide dringend Einzelzeit mit dir, besonders auch der jüngere! Machst du nie was allein mit einem? Training allein, auch mal Spaziergang allein! Und ganz dringend auch das alleine bleiben einzeln üben! Ganz klein anfangen mit getrennt aber mit Sichtkontakt, dann langsam steigern....

    Von selber wird das nicht besser!

    Das wär für mich viel schlimmer als die Zahnsache…

    Wenigstens können die noch was sehen 🙈 Lieschen hat ne Goniodysgenesie und wird deshalb beide Augen verlieren (eins ist schon weg, das andere hält noch maximal ca 1 Jahr, davon ist 1 Monat schon rum). Die Rasse Chinese Crested ist dafür wohl prädisponiert (auch für diese Löcher in der Iris), aber "häufiger" wage ich zu bezweifeln.

    Dazu muss man sagen, dass es sich in diesem Fall um eine vollständige Goniodysgenesie (Occlusio) handeln muss, und diese zwar eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für die Entwicklung eines Glaukoms ist. Soll das Problem nicht herunterspielen, aber da ist noch Vieles unbekannt, und es kommen ständig neue Erkenntnisse dazu. Was bei Splash's Ankörung vor 11 Jahren galt, ist heute komplett veraltet.

    Im Rahmen der WDS zwei CAC, wobei eins davon auf der WDS selber und das andere bei einer der im Rahmen der WDS stattfindenden Shows errungen werden musste.

    Jetzt muss ich nochmal fragen. Wenn ich das richtig verstehe, ist man ja schon damit durch wenn man z.B. in Aarau beide Tage hingeht und so Gott will dann 3x V1 bekommt, oder? Dann hätte man doch an Tag 1 Vormittags CAC/CACIB, am Nachmittag CAC und am Tag 2 CAC/CACIB. Irgendwie habe ich gehört, dass es beim dem Titel keine Zeitbegrenzung gibt bzw. Mindestlaufzeit. Bin grad etwas verwirrt.

    Ja, den kleinen CH-Champ kann man an einem Show-Wochenende machen, wenn man 3x CAC erhält. Für die WDS wurde das auf 2 CAC reduziert.

    Für den klassischen CH-Champ (Schweizer Schönheitschampion) braucht man 4 CAC, wobei das erste und letzte mindestens 11 Monate auseinander sein müssen.