Wo sind die Schweizer, wenn man sie braucht?
Vielleicht kann jemand mein rudimentäres Wissen vervollständigen bzw. nötigenfalls korrigieren.
Meines Wissens ist in der Schweiz vorgeschrieben, dass alle Hunde, die in die Zucht gehen, eine Wesensüberprüfung machen müssen. Diese Wesensüberprüfung wird von den jeweiligen Vereinen durchgeführt und die Vereine bestimmen auch, was genau die Hunde da zeigen müssen/sollen/dürfen oder eben nicht zeigen dürfen. Das Ergebnis der Prüfung kann einen Hund von der Zucht ausschließen oder zu Auflagen für den möglichen Zuchteinsatz führen.
Bin ja da.... 
Ja das stimmt, aber auch der VDH schreibt eine Wesensüberprüfung vor - nur eben ohne konkrete Vorgaben/Leitlinien. Ich hatte es ja schon im Qualzuchtthread geschrieben, ich habe sowas von einem Witz erlebt, und diese Bestimmungen zur Zuchtzulassung sind in dem betreffenden Verein noch immer gültig. Konkret wurde ich als Figurant rekrutiert, am Ende eines langen Ausstellungstages. Da durften dann die bereits völlig reizüberfluteten jungen Hunde getestet werden. Grüppchen Leute im Ring, Hund wird angeleint durchgeführt. Dann holt man einen freundlichen Fremdhund dazu, der auch angeleint rumsteht. Prüfling wird angefasst, wie schon beim Richten. Das war's - die Wesensüberprüfung bestanden! 
In der Schweiz gibt die SKG einen gewissen standardisierten Rahmen vor. Auch dürfen nur geprüfte Verhaltensrichter den Test durchführen. Aber die Rasseclubs können durchaus auch spezielle Tests für rassetypisches Verhalten einbringen. HIER findet man die Richtlinien für die Körverhaltensbeurteilung. Ganz wichtig ist auch, dass es sich nicht um einen Hundeführerschein handelt - der HF hat sich zurückzunehmen. Nach der Begrüssung kommt die Leine ab, und man muss die Taschen umdrehen und alle Leckerli abgeben. Kommandos sind nicht erlaubt.
Das hat noch lange nicht skandinavischen Standard, erlaubt aber doch eine aussagekräftigere Prüfung als ich sie oben beschrieben habe.....