Beiträge von naijra

    Meine Hündin (6 1/2) Monate hat auch immer wieder Zeiten, zu denen sie schlecht frisst. So wollte sie plötzlich das Futter nicht mehr eingeweicht, nur noch trocken, am liebsten als Suchspiel in der ganzen Wohnung verteilt. Es kann auch sein, dass das Welpenfutter langsam zu reichhaltig wird und sie einfach zu viel davon kriegt. Mach dir keine Gedanken wegen ausgefallener Mahlzeiten, versuche nicht, das nachzuholen. Verringere lieber die Tagesration, und nimm einen Teil davon als Leckerli. Auch mein TA meinte, ich solle die Mengenangaben auf den Futtersäcken ruhig deutlich kürzen, Junghunde sollten lieber zu knapp als zu üppig gefüttert werden.

    Wenn dir das Hills sonst passt (ich füttere von denen das Natures Best), kannst du ja mal etwas vom Adult-Futter zukaufen und mischen. Mit 7 Monaten ist das Wachstum nicht mehr so heftig und der Bedarf geht zurück. Meine mag die grössern Bröckchen lieber als die Welpen-Krümel; ich gebe jetzt nur noch 1/4 der Tagesration als Welpenfutter.

    Nun, ich bin vom Bedarf an verdaulicher Energie ausgegangen (das stimmt jetzt erfahrungsgemäss für Rhian mit den 4 MJ bei 15 kg), und das verdauliche Protein (nicht Rohprotein) sollte in Relation dazu stehen: 10 -12 g VP / MJ VE. Sicher darf das auch etwas mehr sein, aber grad das Doppelte? Leider weiss ich nicht, wie hoch der Anteil an verdaulicher Energie bei den Fleischsorten ist, aber jedenfalls ist er unter dem reinen Verbrennungswert. Verbrennungswert von 360 g Hackfleisch (fetter und nahrhafter als die meisten Fleischarten) ist 3.24 MJ, die 90 g Gemüse kommen etwa auf 0.1 MJ, somit fehlt mir einiges an Energie - bei soviel Protein dürfte auch der Erhaltungsbedarf höher liegen, da dabei viel Energie aufgewendet werden muss.

    Wie gesagt, das ist nur ganz grob gerechnet, werde mich sicher noch näher mit dem Thema befassen.

    Rhian schläft in der (offenen) Gitterbox im Schlafzimmer; hin und wieder legt sie sich auch direkt vor mein Bett. Ihre Vorgängerin hat lieber auf ihrem Platz im Korridor geschlafen und kam höchstens am Abbend eine Stunde ins Schlafzimmer. In heissen Nächten hat sie sich oft im Wohnzimmer aufs Parkett gelegt.

    Meine Rhian hat auch wie ein Wasserhahn gesabbert, als sie das erste mal hinten allein mitfahren musste. Habe dann den Tip bekommen, das Auto an einer ruhigen Ecke zu parken und mich mit einem guten Buch auf die Rückbank zu setzen. Ich habe den Hund nicht weiter beachtet, ich war einfach da. Nach einer guten halben Stunde habe ich dann auf den Fahrersitz gewechselt und da nochmal etwas gelesen. Rhian ist dabei ruhig geworden und hat sich schliesslich gelangweilt hingelegt. Die Behandlung hat gewirkt, seither sabbert sie nicht mehr. Ich fahre allerdings fast jeden 2. Tag nur 5 Minuten zu einem schönen Spaziergelände, damit Autofahren recht positiv belegt ist.

    Da in eurem Fall der Sabberstress schon länger andauert, wird es wahrscheinlich meherere Sessionen von "Wohnen im Auto" brauchen, bis das für den Hund normal wird. Leider ist nicht gerade die ideale Jahreszeit dafür, aber probiert es doch trotzdem! Lieber einige Stunden investieren, als dass der Hund so argen Stress hat im Auto.

    Zitat

    Der "grüne" Anteil beim Barfen liegt bei uns so bei ca. 20% - 80% sind demnach Fleisch & Knochen. Und diese Zusammensetzung hat kein Trockenfutter, das ich kenne..

    Ich habe das mal rechnerisch überschlagen. Mein Hund braucht so 40-50 g verdauliches Protein pro Tag und ca. 4 MJ verdauliche Energie. Irgendwie geht das überhaupt nicht auf, selbst wenn ich niederwertige Proteinquellen nehme..... :?:

    Hallo Spike06

    Schau dich doch auch mal ganz lokal bei den Mühlen um, da gibt es manchmal lokale Anbieter, die ihre Rohstoffe aus der Region beziehen und nichts zusetzen. Ich teste gerade einen Flockenmix, den ich dann mit Frisch- oder Dosenfleisch meiner Wahl und etwas Öl/Fett ergänze. Ich habe da auch noch eine Probe eines gebackenen (wöchentlich frisch) Alleinfutters mitbekommen, das ich wahrscheinlich als Leckerchen/Ergänzung nehmen werde - mein Hundi ist trotz fehlender Lockstoffe ganz scharf darauf. Auf dem Papier sieht sowas weniger beeindruckend aus als die tollen Marketings der Super-Premiumfutter, aber ich konnte mit der verantwortlichen Person reden und mir alles ansehen, fand ich toll. Falls mein Hund es auf die Dauer verträgt (hatte noch nie so leere Schüsseln!) und weiterhin so gut aussieht wie jetzt, werde ich dabei bleiben - die Flocken sind ohne Konservierung 6 Monate haltbar, müssen aber schädlingssicher gelagert werden, d.h. trocken und gut verschlossen. Ich werde mir eine Futtermitteltonne zulegen, die kann ich gleich in der Mühle befüllen lassen.

    Ach ja, auch preislich kann sich so eine Lokalvariante ohne grosses Marketing sehen lassen....

    Doch, das mit den zwei Ampullen ist ab einem bestimmten Körpergewicht normal. Für meinen Flat gab es auch immer zwei à 1 ml, eine am Nacken, eine an der Schwanzwurzel. Da gab es wohl die 2 ml Ampullen noch nicht.