Zitat
Hallo,
Giftstoffe, wie die genannten Konservierungsstoffe, Aromen...., lagern sich u.a. in den Schleimhäuten (z.B. Darm), im Bindegewebe, in den Muskeln ab.
Nicht alle Giftstoffe kann der Körper abbauen und ausscheiden. Welche das sind, kann ich nicht benennen.
Ich finde, es ist eigentlich eine logische Schlußfolgerung, dass zuviel Unverträgliches zu einer Vergiftung führen kann.
Lasse ich jetzt Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Antischimmelmittel und Konservierungsstoffe in meiner Ernährung oder der des Hundes weg, entlaste ich den Organismus.
Diese (überflüssige) Arbeit muss er schon mal nicht leisten.
Insofern liegt es für mich sehr nahe, möglichst frisch und unverarbeitet zu füttern.
Das finde ich soweit ganz nachvollziehbar, es sagt ja auch niemand was gegen frische Nahrung, es ging um die heftigen Reaktionen des Körpers, die als "Entgiftung" bezeichnet werden. Im Körper herrscht immer ein Fliessgleichgewicht. Abgelagert wird ein Stoff nur, wenn mehr zugeführt als ausgeschieden oder abgebaut werden kann. Es ist gut möglich, dass dies bei einigen Farb- oder Konservierungsstoffen der Fall sein kann. Sie werden zwar ständig ausgeschieden, aber auch immer neu zugeführt. Stoppt man jetzt die Zufuhr, werden die Lagerbestände langsam abgebaut - nicht plötzlich, sondern langsamer als vorher, weil sich das Gleichgewicht verschoben hat. So müsste eine "Entgiftung" eigentlich ganz langsam und sanft verlaufen, weil die Konzentration des schädlichen Stoffes ganz langsam sinkt.
Kann der Körper einen eingelagerten Stoff (ob giftig oder nicht) überhaupt nicht ausscheiden oder abbauen, bleibt er drin. DDT bleibt im Robbenfett, auch wenn kein DDT mehr zugeführt wird. Rein theoretisch könnte vielleicht ein Gegengift existieren, welches das Gift abbaut oder verdrängt - das wäre aber sicher nichts, was man bei einer gesunden Ernährung länger gibt als unbedingt notwendig, denn es wird höchstwahrscheinlich auch giftig sein.
Die einfachste Erklärung für die teilweise heftigen Symptome wäre doch schlicht die Reaktion auf das neue, ungewohnte Futter. Der Körper ist überfordert damit und reagiert mit Krankheitssymptomen - ein überreizter Darm mit Durchfall oder Schleimbildung. Kann es ja auch bei Wechsel des Fertigfutters geben und ist üblicherweise schnell behoben.