Beiträge von naijra

    Vorsicht mit der Einnahme von Metallpräparaten, denn sie können toxisch wirken. Kolloidales Silber hat durchaus Wirkung gegen einige Bakterien und Pilze und es gibt sicher ein Anwendungsgebiet dafür, aber es hat durchaus auch gut dokumentierte negative Wirkungen. Silber lagert sich wie andere Metalle im Körper ein und kann Langzeitschäden bewirken, zudem ist es teratogen.

    Hier mal zwei Links:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber
    http://freenet-homepage.de/silberkollo/kollo/rose1.html

    Zitat

    Ne kleine Frage an die Befürworter der Ruck-Methode:

    Was sind denn die Vorteile?

    Bisher konnte ich nur lesen, dass man den Hund ohne Leckerlies die Leinenführigkeit beibringen will. Naja, das hab ich auch so gemacht, aber trotzdem ohne Reißen an der Leine. Beim an der Leine zerren Stehenbleiben, verbal loben bei erwünschtem Verhalten und Konsequenz.

    Mein Hund war (und ist) nicht extrem Leckerli-orientiert. Gab es das Leckerli nicht subito, war das Interesse weg. Mit Spielzeug hatte ich einen entweder hysterisch hüpfenden Hund an der Leine oder einen total desinteressierten. Nun hatte ich natürlich die Option, mich auf den Job als Fulltime-Hundebespasser einzulassen, was ich aber nicht allzu erstrebenswert befand. Ich habe nix dagegen, mich auch mal zum Affen zu machen zwecks Motivation meines Hundes, aber dass der Hund mich dabei punktgenau abrichtet ist für mich keine Option!

    Ich habe mit Chaos-Laufen eine sehr angenehme Leinenfühigkeit erreicht, wo die reine Belohnungs-Methode an die Grenzen kam. Lieber klar und verständlich für den Hund, als ewig diffus und sanft gegenhaltend!

    Und was machst du, wenn er abgelenkt wird, aufsteht und auf eine Strasse rennt? Ignorierst du ihn so lange, bis er überfahren wird?

    Ich bringe meinem Hund neue Sachen auch über Motivation und Belohnung bei. Aber irgendwann muss er auch lernen, dass er mich nicht ignorieren darf. Im Alltag nützt mir ein Hund nichts, der nur ohne Ablenkung hört. Natürlich steigert man das nur langsam, aber manchmal kommt man in Situationen, wo man den Hund dran erinnern muss, wer am andern Ende der Leine hängt.

    Hallo

    Ich habe aus genau diesem Grund einige Monate Natures Best von Hills gefüttert (Ca 0.73%, P 0.63% beim Adult Mini/Medium). Ich habe kein anderes überall erhältliches Futter gefunden, welches da so tief ist in den Werten. Mein Hund hat es super vertragen, ist aber generell problemlos mit verschiedenen Futtern. Ist halt so ein internationales Multi-Futter, aber meine Erfahrungen damit sind gut. Bei meinem Hund hat sich das Problem inzwischen erledigt und ich kann beim Futter wieder auf andere Dinge schauen - würde aber in so einem Fall wieder auf das Natures Best zurückgreifen beim Trofu.

    Ich verstehe irgendwie die Argumentation nicht ganz. Wenn der Hund zieht, bleibt man stehen oder dreht um, was beides den Zug verstärkt. Beim forschen Umdrehen verstärkt sich der Zug durchaus auch ruckartig. Trotzdem gelten diese Methoden als "gewaltfrei" gegenüber dem bösen impulsartigen, aber gelegentlich auch härteren Signal. Für mich ist das reine Selbsttäuschung.

    Machen wir uns nichs vor: rein positiv arbeiten wir nur dann, wenn sich die Leine gar nie spannt, also überflüssig ist. Das ist zwar möglich, aber in der Praxis selten realisierbar. Dauerzug stumpft ab, von daher sind Impulse in der Erziehung effizienter als ein "gesunder", stetiger Druck.

    Alsoo....

    Zwei Dinge sind absolut Voraussetzung, wenn der Hund zum Ausritt mit soll.
    - Er muss das HIER ohne wenn und aber auch bei Ablenkung befolgen
    - Er muss sich auf Distanz zuverlässig ins Platz legen lassen

    Bist du nur in der weiten Pampa unterwegs, reicht das erst mal; sind Spuren von Zivilisation vorhanden, sollte der Hund auch noch rechts Fuss gehen können (nicht prüfungsmässig).

    Anleinen am Pferd finde ich sehr riskant, es sei denn, das Pferd ist eine absolute Schlaftablette und Lebensversicherung. Ich habe meinen Hund immer frei mitlaufen lassen; musste ich anleinen, bin ich abgestiegen und habe Pferd und Hund geführt. Mein Hund war 1A zuverlässig, das Pferd eher weniger.... :/

    Ein Setter dürfte einen starken Jagdtrieb haben, lässt er sich von Wild abrufen? Der Hund merkt sehr schnell, dass du vom Pferd aus weniger Kontrolle hast. :???: Darum ist sehr guter Gehorsam Voraussetzung.

    Sei darauf gefasst, dass der Hund sehr erstaunt sein wird, wenn du das erste Mal auf dem Pferd und somit ausserhalb seiner Reichweite bist. Meine Hündin hat da erst hysterisch gebellt.... bitte evt. einen Kollegen vom Stall darum, den Hund erst an der Leine neben dem Pferd zu führen, bis sich der Hund daran gewöhnt hat.

    Hi Saskia!

    Mein Flat hatte auch ohne Bierhefe, Eier und Öl im Trofu keine Fellprobleme bis ins hohe Alter. Erst als sie Probleme mit der Schilddrüse bekam, hat sich das geändert - da haben aber auch solche Zusätze nix genützt.

    Sei froh, dass dein Hund so unproblematisch ist! :D

    Zitat

    :winken: Hallo naijra,

    danke für die Info, hast du da auch genauere Zahlen oder Infolinks wo man erfährt wieviel zu viel ist?

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Den besten Link habe ich offenbar nicht gespeichert :gott: , aber hier steht auch was dazu (sowie in diversen Büchern: http://www.tierer.unizh.ch/te_pages/welpenfuetterung.html

    Zu den Zahlen: Vitamin A sollte 4000 -10'000 IE/kg sein, keinenfalls höher als 15'000; Vitamin D <1000IE/kg im Trofu. Die meisten Trofus haben mehr als 1000 IE Vitamin D drin, es gibt aber auch solche mit nur 500-600 IE. Das ist völlig ausreichend zur Versorgung.