Meine Hündin hatte als Welpe eine Blasenentzündung mit Struviten, was die TÄ sehr alarmierend fand. Da es auch hartnäckig war (Stichwort Pfützen putzen :zensur: ) habe ich regelmässig den Urin-pH kontrolliert.
Sehr wichtig dabei: nach einer Mahlzeit steigt der pH-Wert in den basischen Bereich, das ist völlig normal! Je nach Pinkelfrequenz des Hundes ist das auch verschieden, daher sollte man nur Messungen zur selben Tageszeit vergleichen - beispielsweise den Morgenurin. Akut bekam meine Hündin damals Vitamin C, um den pH zu senken, aber auf die Dauer ist ein sehr saurer Urin-pH auch nicht gut. 6.4 bis 6.8 wären gut, aber so 4 - 8 h nach einer Mahlzeit kann es auch mehr sein.....
Ich habe damals darauf geachtet, ein relativ phosphatarmes Futter zu füttern - für das Diätfutter war sie noch zu jung, das geht auf die Knochen. Auch Magnesiumzufuhr sollte kontrolliert werden. Ich habe nie mehr Probleme mit Struviten gehabt; bei meiner Maus waren die Probleme hormonell bedingt - was sich mit der Geschlechtsreife eingependelt hat. Ich habe mich aber damals eingelesen, und dabei auch gemerkt, wie variabel der Urin-pH im Tagesverlauf ist. Wenn Du den pH aber so um die 6.5 kriegst (ausser nach Mahlzeiten), dann dürften die Einstellungen ok sein. Wenn es immer gegen 7 tendiert, ist das bei Neigung zu Struviten evt. zu hoch....
Was fütterst Du denn, und wie oft?