Beiträge von naijra

    Kein Problem, lieber Steve, wenn du den reinen Schätzwerten der AAFCO lieber blind vertraust und dem Vitaminwahn der Amis nachfolgst: da keine gesicherten Daten vorliegen, kann man alles irgendwie vertreten. Der Hund wird es ja mindestens 6 Monate überleben.

    Nachdenklich stimmt mich allerdings, dass nicht nur die Empfehlungen namhafter Fütterungsexperten die Dosis ständig nach unten korrigieren, sondern sogar Firmen wie Hill's (die die Infos sicher nicht aus esoterischen Ritualen beziehen) bei ihren neuen Futterlinien die Vitamindosis deutlich nach unten in den Bereich dessen, was tatsächlich notwendig ist, korrigieren.

    Eine Frage hätte ich: Warum müssen bei angeblich so schonenden Herstellungsverfahren überhaupt synthetische Vitamine zugesetzt werden, und warum geschieht dies in einem Rahmen, der ein Vielfaches der notwendigen Dosis darstellt? Dies bei Verbindungen, die erwiesenermassen die Überschüsse im Körper speichern und nicht abführen? Gibt es da einen anderen Grund als den Glauben "Viel hilft viel"?

    Zitat

    Ich hab jetzt gerade im Orijen-Thread gelesen, dass eine erhöhte Zugabe von künstlichen Vitamin A und D Mitverursacher von HD sein können, wobei die Grenze bei 5000 i.E (?!?) liegen soll...Lupovet Sporty hat aber 10000 i.E. Vitamin A und 1000 Vitamin D...ist das noch vertretbar?

    Diese Mengen werden von allen mir bekannten seriösen Publikationen als vertretbar eingestuft - zum Vergleich: Orijen hat 40'000 IE! Der Bedarf liegt ungefähr bei 4050 IE (wenn nix frisches zugefüttert wird). Die These, dass HD ausschliesslich durch Fütterungsfehler entstehe und keinerlei genetische Komponenten habe, hat keine wissenschaftliche Basis und wird auch durch den Erfolg von Zuchtprogrammen klar widerlegt. Unbestritten ist, dass Fehlernährung auch dazu beiträgt - wobei da eher das Vitamin D beteiligt ist.

    Ob jetzt Kaltgepresst oder Extruder besser mit Frischfutter harmonisiert: da würde ich keine Religion draus machen. Hoch verarbeitet sind beide, und manche chemischen Verbindungen (und alle Nährstoffe sind chemische Verbindungen) überleben kurzes Erhitzen auf hohe Temperatur besser als langes auf niedrige. Ich sage immer: man richte sich nach dem, was dem eigenen Hund gut bekommt.... ;)

    Zitat


    das sind nicht von mir angenommene grenzwerte, sondern von der AAFCO (amerikanische tierfutterregulierungskontrollbehörde), die sich auf wissenschafliche forschungen stützen. und dass die grenzwerte nicht daraus resultieren, dass die menschlichen grenzwerte x10 genommen wurden sollte eigendlich klar sein.
    genauso wie für uns menschen gibt es auch viele studien (siehe G**gle scholar) die sich intensiv mit vitaminen in hundefutter und hunden beschäftigen.z.B.

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser…e=972002774.pdf

    also kann man nicht von einem unbeachteten teil der veterinärmedizin sprechen.

    dass die vitmaine im hundefutter sicher das kleinste problem sind, darauf können wir uns aber vielleicht einigen.
    es gibt viel größere und gefährliche baustellen im bereich tierfutter.

    viele grüße steve

    Dir ist aber schon klar, wie Tests der AAFCO aussehen? Die Hunde müssen 6 Monate ausschliesslicher Ernährung mit dem getesteten Futter, bzw. dem Zusatzstoff überleben, ohne klinisch krank zu werden. Das wird dann auf ein ganzes Hundeleben (also die gut 20fache Zeit) übertragen. Wie will man so Langzeitfolgen feststellen? Die AAFCO und das NRC sind die ersten, die zugeben, dass die Datenbasis zur Vitamintoleranz von Tieren viel zu klein ist und die oberen Grenzwerte reine Schätzungen sind. Deshalb fordern sie auch weitere Forschung: http://books.nap.edu/openbook.php?record_id=949&page=85 (NRC: Vitamin Tolerance of Animals)

    Trotzdem vielen Dank für den Link. Gemessen an den dort erwähnteh Bedarfszahlen hat Orijen das 10fache des notwendigen Vitamin A und das gut 4fache bei Vitamin D, die beiden Vitamine mit der höchsten Toxizität.... :/

    Danke, habe die Info jetzt auf der kanadischen Seite gefunden. :roll:

    Ich sehe diese massiven Überdosierungen von Vitamin A und D schon kritischer. Insbesondere das Vitamin D bei Welpen, in Verbindung mit zu viel Calcium, wirkt sich negativ auf das Skelett aus. Zudem enthält das Futter noch zahlreiche natürliche Vitamin D Quellen, die den Gehalt zusätzlich erhöhen.

    Woher kommt die Angabe - hast du eine Verpackung, wo das drauf steht? Auf der HP sind die Vitaminzusätze nicht angegeben, aber die Amis halten sich ja auch bei den Menschen punkto Vitamine an die Devise "Viel hilft viel"! :schockiert: Speziell für Vitamin D ist der negative Effekt der Überdosierung bei heranwachsenden Hunden klar erwiesen.

    Habe bisher noch kein Futter aus Nordamerika gesehen, das nicht überhöhte Vitaminzusätze enthält - was für mich diese Futter zusätzlich zu den ökologischen Argumenten völlig unmöglich macht.

    Zitat


    Nur ist es ja auch nicht zu verleugnen, das MM in den Zutaten 8 pflanzliche Anteile enthält und nur 4 Anteile tierischer Herkunft und dazu auch nur Mehle.

    Andere Futter aus den Supermarktketten habe eine deutlich angenehmere Zusammensetzung, die ich aber deswegen noch lang nicht füttern würde. Zumal hinter den Supermarktnamen, ja meist namenhafte Marken stecken.

    Von der Anzahl der Komponenten auf deren Qualität zu schliessen, halte ich für sehr gewagt (es sind übrigens 6 tierische gegen 9 pflanzliche). Und ich empfinde es keineswegs als angenehmer, wenn ein Futter Federmehl - Hydrolysat und ähnliche Abfallprodukte enthält. Der Fleischanteil der Supermarktprodukte und auch der gängigen Multis dürfte da geringer sein.

    Speziell für Welpen grosser Rassen würde ich trotzdem in den ersten Monaten ein Futter mit weniger Calcium wählen. Und da stört mich bei Orijen extrem, dass diese wichtigen Angaben fehlen, ebenso wie die Menge der zugesetzten Vitamine.


    Edit: den Calciumgehalt habe ich inzwischen gefunden, ist etwas höher als bei MM. Die Vitamine aber nicht.

    Ich kann in dem Fall die Bedenken gut verstehen, das war auch einer der Gründe, weshalb ich mit rohem Fleisch ganz sanft und mit kleinen Mengen angefangen habe. Ich habe aber das Glück, dass ich Rindsmuskelfleisch gewolft in pasteurisierten Pfundwürsten kaufen kann. So konnte ich ohne Bedenken einsteigen. Inzwischen gebe ich auch unpasteurisiertes Fleisch, würde aber bei einem kranken oder geschwächten Hund das Fleisch nur pasteurisiert oder angegart füttern. Was ein erwachsener, gesunder Hund problemlos verträgt, könnte für ein angeschlagenes Immunsystem zu viel sein.

    Zitat

    also meine kleine ist ja frische 6monate alt, und bekommt genau 220g am tag...die mama so zwischen 200-300 je nachdem was sie geleistet hat , sie ist über 8jahre und bekommt aber auch senioren futter, mit weniger kalorien nd weniger eiweiss ähnlich wie das diät futter, weil sie auch in diät leben muss...auch so ein kandidat der gier und ich mach alles platt fürs fressen...

    meine kleine wiegt mit 6monaten 19kilo..und hat so ihre 53/54cm schulterhöhe...aber sie ist jetzt nicht vom verhalten gestöt, so nach dem motto ich habe hunger und es geht nichts mehr...nein, sie ist nur nichts gegenüber abgeneigt....

    Ein Junghund von 6 Monaten sollte deutlich mehr kcal/kg Körpergewicht erhalten als einer mit 8 Jahren - so um die 85 - 100 kcal /kg KM; bei grossen Rassen eher knapper. Ist das Futter denn sehr energiereich?

    Ich gehöre zu den Leuten, die den Clicker zwar gut finden und auch nutzen, aber es nicht fertig gebracht haben, im Alltag mit dem Hund nur durch Clickern zurechtzukommen. Daher zeigt mein Hund auch Probleme beim freien Shapen - sie will von mir intensivere, bzw. variablere Kommunikation als nur den Click. Wenn ich diese von Shoppy aufgezählten differenzierten Signale gekannt und konsequent aufgebaut hätte, wäre es vielleicht was geworden....:roll: Ansätze dazu habe ich schon intuitiv eingebaut. Aber mir hat halt auch eingeleuchtet, über sofort verständliche Körpersprache zu arbeiten. Hat auch sehr gut funktioniert, und so habe ich halt einen Mixed-Method oder Crossover Hund....

    Der grösste Vorteil des Clickers liegt für mich in der Präzision des Timings, das ist wirklich super und jedem von mir gesprochenen Lobeswort überlegen! Es ist so einfach leichter, ein bereits im Ansatz vorhandenes Verhalten zu shapen und nach und nach neue Kriterien hinzuzufügen.

    Nachteil ist für mich die etwas eingeschränkte Aussagekraft des Clicks. Klar kann man die Grösse und den Wert der Belohnung variieren, aber da empfinde ich die Verzögerung durch die Abfolge C + B als einschränkend. Ich kann das aber leicht korrigieren, indem ich neben dem C auch direkt verbal oder körpersprachlich differenziere, dass das jetzt besonders toll war.

    Zitat


    Für sowas müsst ich nen Kurs besuchen - und in der Schweiz gibt es kaum Clicker-Kurse, vor allem net bei Bern. Da wird es schonmal garkeine iB-Kurse geben.. schade - klingt spannend!


    OT: Coona, wegen den Kursen weiss ich nichts, aber es gibt durchaus Hundeschulen um Bern, die mit dem Clicker arbeiten....

    Zitat


    Wieso wird bei besagter Katze dazu geraten, sie zu kastrieren zu lassen? Damit sie keinen Streß mehr hat? Weil sie öfter als 2-3mal im Jahr rollig ist (lt.Thread)? Um eine Gebärmuttervereiterung zu vereiteln??? :???:

    Und auf der anderen Seite aber, wird fast immer, ausser bei definitiven gesundheitlichen Geschichten, beim Hund von der Kastration abgeraten???

    Irgendwie ist mir des grad zu hoch :hilfe:

    Neben den genannten Punkten liegt es auch daran, dass der Mensch zum Hund eine sehr enge emotionale Verbindung eingeht, und den Hund auch entsprechend vermenschlicht. Man sieht das auch daran, das Kastrationsdiskussionen unweigerlich emotional ausarten und früher oder später unsägliche Mensch-Hund-Vergleiche gezogen werden. Bei andern Haustieren wie Kaninchen, Katze oder Pferd wird die Frage mit etwas grösserer Distanz sachlicher betrachtet.