Beiträge von naijra

    Zitat

    Mensch, wenn das ein Welsh Springer ist, dann wäre das für uns auch vielleicht was. Der hat ja auch was setterhaftes, schöne Zeichnung, dafür ein bißchen kleiner (auch nicht schlecht)... Da werde ich nochmal schauen müssen...

    Wie sieht's denn zum Thema Beschäftigung, Auslauf, Jagd, etc. bei den Welsh Springern aus?

    Sie brauchen viel Beschäftigung und Auslauf, dann sind sie im Haus sehr ruhig und angenehm. Es sind Energiebündel mit viel Ausdauer, nur mal rund um den Block Gassi geht da nicht. Jagdtrieb ist vorhanden (Rüssel ist meist am Boden zum Stöbern), lässt sich aber, da sie sehr menschenbezogen sind, relativ gut umlenken auf Ersatzbeschäftigung. Ich lasse Rhian viel apportieren und versteckte Sachen suchen, das macht ihr ungeheuren Spass und lastet sie gut aus. Sogar das Katzen jagen lässt langsam nach.... Ach ja, wasserfreudig sind sie auch. :D

    Eine gute Portion Humor braucht man auch, denn es sind sehr einfallsreiche Clowns! ;)

    Zitat

    Hi Du,

    Getreide soll Entzündungen nähren!!!

    Zu diesem Gerücht habe ich nirgendwo eine ernsthafte Erklärung oder Quelle gefunden.

    Ansonsten hat Hummel schon einiges gesagt. Getreide ist ein Kohlenhydratspender mit wenig Eiweiss, liefert also Brennstoff für den Hund. Richtig aufgeschlossen ist es gut verwertbar für den daran gewöhnten Hund. Neben den KH enthält Getreide auch Rohfaser, Menge hängt von der Art des Produktes ab. Relativ naturbelassenes Getreide (Flocken, Mehle) enthält auch ziemlich viele der wasserlöslichen Vitamine, besonders die B-Vitamine. Allerdings weiss ich nicht, wieviel davon nach dem Extrudieren noch übrig ist, aber es gibt ja auch kaltgepresste Trofus oder solche vom Müesli-Typ. Kartoffeln, Bananen oder aufgeschlossene Stärkemehle (Tapioka, usw) enthalten sehr wenig oder gar keine dieser Vitamine. Fett ist ausser im Hafer sehr wenig enthalten.

    Nachteile: Es gibt Hunde, die eine Allergie oder Unverträglichkeit auf einzelne oder alle Getreide entwickeln, oder auf bestimmte Verarbeitungsformen. Dann muss das selbstverständlich gemieden werden. Die im Getreide enthaltenen Proteine haben eine ungünstige Zusammensetzung und können daher niemals diejenigen aus Fleisch ersetzen. Und natürlich gibt es Hunde, die es zwar vertragen, aber nur schlecht verwerten können. Gewisse Getreideprodukte wie beispielsweise frisches Brot können auch Fehlgärungen verursachen.

    Wie Hummel schon sagte: die Menge machts....

    Solange der Hund gesund ist, ist die Ausscheidung von überschüssigem Protein über die Nieren kein Problem - das ist es nur für Hunde mit einer latenten Nierenerkrankung oder für Dalmatiner (spezieller Stoffwechsel).

    Zitat


    EDIT: naijra:
    ja vll ist das füttern von 2 trofus nicht verkehrt.. muss ich mal überdenken :???:
    aber warum meinst du das hühnchenfett schlecht ist? ist doch tierisches fett?!

    noch mal EDIT :ops: : der rohproteinwert sollte ja bei ca 23% liegen.. bei royal rings liegt er bei 27!
    ist das schlimm?
    wozu ist das rohprotein eigentlich gut??

    Das Hühnchenfett ist nicht per se schlecht - wenn es zum Hühnchenfleisch gehören würde. Als extra Zutat legt es den Verdacht nahe, dass es sich um ein hochverarbeitetes Abfallprodukt aus der Nahrungsmittelindustrie handelt....

    Das Royal Rings hat weniger Kohlenhydrate als das Fenriers - was besser verträglich ist liegt im Rahmen individueller Verträglichkeiten. Ein sehr kleiner Hund hat einen erhöhten Grundumsatz im Stoffwechsel, aber ich würde beide Proteingehalte als ok betrachten, solange keine Kontraindikationen vorliegen. Probieren geht über studieren!

    Ich kann Dir nicht wirklich raten, denn ich habe keines der genannten Trofus verfüttert (mich aber mit ihnen auseinander gesetzt). Aber selbst wenn, wäre das nur eine Einzelerfahrung....

    Ich würde zum Lupovet Sporty tendieren - das werde ich in nächster Zeit als Zweit-Trofu testen. Ob es wirklich das Getreide war, das die Blähungen verursacht, könnte man nur per Ausschlussverfahren und komponentenweise Wiedereinführung testen. Da verursacht ein testweiser Futterwechsel weniger Aufwand. Kann sein, dass der Hund mit kalt gepresstem Futter besser zurechtkommt, kann sein, dass ihm die schwer verdauliche Banane besser passt - im Einzelfall hilft da nur ausprobieren!

    Die Futter sehen doch beide okay aus - Hauptsache, Dein Hund findet sie auch okay! :roll:

    Ich begreife bei beiden nicht ganz, weshalb noch synthetische Aminosäuren zugesetzt werden, das scheint ein neuer Trend zu sein. Fenrier hat die schwerer verdaulichen Kohlenhydrate - das kann besser oder schlechter sein, je nachdem Dein Hund zu dünn oder zu dick ist. Zu dem Sonnenblumenöl wurde die fehlende Omega-3-Fettsäure synthetisch zugesetzt - war wahrscheinlich billiger als die Verwendung von Rapsöl. Aber Hühnchenfett ist in der Beziehung keinenfalls besser. Der Rest der Zutaten im Fenriers ist grösstenteils Window Dressing, d.h. liest sich gut, braucht Hundi aber normalerweise nicht.

    Du brauchst Dich ja auch nicht auf ein einziges Trofu festzulegen - füttere zwei!

    Irish Setter - Setter überhaupt - finde ich rein optisch wunderbare Hunde! Sind aber ziemlich gross, und ihnen gerecht werden? Da wende Dich an die Setterhalter. Gerade der Irish ist aber leider auch etwas zum Modehund geworden, was in einigen total überdrehten Nervenbündeln oder aber selbständig ihre sehr weiten Kreise ziehenden Hunden geendet hat. Sie sind hochsensibel und eher weich, aber teilweise passionierte Jäger.

    Zum Augenproblem bei den Cockern weiss ich nichts näheres, die haben vermutlich öfters Ohren- als Augenprobleme. Die beiden Springer Spaniels sind grösser als die Cocker und haben beide sichtbar Setterblut, bzw. gemeinsame Ursprünge. Nach dem, was ich gesehen habe neigt der English Springer eher zu Triefaugen und Sabbern als der Welsh - meine Hündin hat weder das eine noch das andere. Leider wurden die Bilder von Nicht-Clubmitgliedern gelöscht, aber im Unterforum "Welpen" finden sich grad unter "Coonas Werdegang" ganz neue Bilder von Rhian. Zu ihren grossen Verehrern zählt übrigens ein Irish Red Setter, mit dem sie sich hervorragend versteht. Sieht manchmal aus, als wäre er der Papi. :D Noch toller wäre das Bild mit einem Irish Red and White Setter.... :girlboy:

    Ja, ich kenne die Linie auch, allerdings ist sie nicht immer in der gleichen Distanz. Ich muss also sowohl Britta wie Sleipnir recht geben. :p

    Bei meinem Hund ist die Chance, dass Rhian nicht mehr hört etwa Distanz x (Ablenkung im Quadrat). :motz: In einem meiner Bücher zur Jagdhundeausbildung mit Clickertraining heisst es, man solle bei Steigerung der Ablenkung die Distanz, bei der der Hund zuvor zuverlässig gehört hat mindestens halbieren. Wobei die Ablenkungsskala für jeden Hund eben anders aussieht.... :???:

    Zitat

    Ich traue der Bananenmasche nicht von hier bis zur nächsten Hausecke.

    Aber, das muss man sagen...es liest sich hervorragend.

    Klar liest es sich gut und hebt sich von der Konkurrenz ab. Und selbstverständlich tummeln sich Wölfe seit jeher in Bananenplantagen, um ihren Hunger zu stillen... :^^: ;)

    Volle Zustimmung für Pebbles.

    Banane ist für den Hund sehr schlecht verwertbar, denn KH ist nicht gleich KH, und auch Stärke ist nicht gleich Stärke. Zudem setzen schlecht verdauliche Kohlenhydratträger die Verdaulichkeit von Proteinen viel stärker herab als leicht verdauliche. Der Hund kann also aus einer Mahlzeit von Banane und Fleisch deutlich weniger Energie gewinnen als aus Reis und Fleisch.