Ich verstehe den Sinn dieses Threads sehr gut. Im Laden kann ich den Sack oder die Dose anschauen, die Zusammensetzung und das Verfalldatum kontrollieren - und ich habe dann ein Futter, welches ich sofort verfüttern kann.
Im Versand ist das Futter verständlicherweise teurer; bei einer Probepackung von 1.5 - 2 kg machen die Versandkosten schnell bis 30% des Kaufpreises aus. Ist die Lieferung zu beanstanden, hat man entsprechende Umtriebe und Kosten. Ausserdem kann es bei längeren Auslandaufenthalten auch vorkommen, dass man Futter vor Ort kaufen muss - und da ist man dann froh um eine gewisse Rangordnung unter den international im Fachhandel erhältlichen Sorten.
Ich füttere im Moment beim Trofu (das bei mir nur 50% ausmacht) Markus Mühle http://www.markusmuehle.de/naturnahfutter.htm . Neuestens ist das auch in der Schweiz bei Fressnapf erhältlich, und da ich städtisch wohne, bin ich damit versorgt. Im weniger gut sortierten Ausland würde ich mich nach Hills Natures Best umschauen; das ist mir bei den Multis am symathischsten durch die sehr moderaten Gehalten an synthetischen Vitaminen und Mineralien - ausserdem weiss ich, dass mein Hund es bestens verträgt. Wegen einiger Wochen Urlaubsfutter würde ich mir allerdings auch keinen Kopf machen - man sollte doch die Relationen wahren.
Temporär nehme ich auch Abstriche in der Zusammensetzung in Kauf. Oder bei seltener Verwendung sind mir lokale Rohstoffe wichtiger als optimale Zusammensetzung. Was ich nicht will, sind irgenwelche spezielle Komponenten vom gerade günstigsten Weltmarkt - aber selbst das werden sowohl Hund wie ich normalerweise überleben. Ich würde also lokale Fertigfutter im begrenzten Umfang verwenden, selbst wenn die Deklaration etwas schwammig ist. Wir haben eine strenge Gesetzgebung, das erscheint mir verlässlicher als Importe der Komponenten aus China...
Für die längerfristige Hundefütterung sind mir inzwischen ökologische Aspekte wichtiger als irgendwelche trendigen Lebenskräuter. Ein lokal im Laden erhältliches Futter, dessen Herkunft sich gut verfolgen lässt, hat IMHO sehr wohl seine Daseinsberechtigung. Aber auch eine (subjektive) Wertung der Trofus, die man in einem durchschnittlichen internationalen Fachmarkt antrifft, hat ihre Berechtigung.