Beiträge von naijra

    Zitat

    Hallo Naijra,
    dieses Buch, dass du empfohlen hast, gibts das auch bei amazon? Oder wo kann ich das gut bestellen? (Ich hab zwar schon ne ganze Regalreihe Hundefutterbücher, aber lesen bildet :D Ich liebe neue Bücher...)

    Ich bin in der Buchhandlung darüber gestolpert - die sollten Dir das bestellen können. Ist bei Müller Rüschlikon erschienen; ISBN 3-275-01506-0

    Hallo Tinitus

    140g täglich scheint mir sehr wenig für einen Cocker von 4 Monaten. Wie schwer ist er denn jetzt. Mein Springer hat in dem Alter ca. 250g gekriegt - gut, Welsh Springer sind etwas schwerer als Cocker, aber nicht so viel.

    Zitat

    Hallo, hab mir eine Packung Hühnerhälse gekauft.
    Ist das normal das diese so arg stinken ?
    :hilfe:

    Nein, das habe ich trotz gut trainierten Geruchsnerven nicht so wahrgenommen. Allerdings habe ich die offen gekauft und nicht im eingeschweissten Billigpack. Inzwischen füttere ich die Dinger nur noch frisch, bzw. ehemals tiefgekühlt, da riechen sie überhaupt nicht! :p

    Hier gibt es einen Futterrechner für Welpen: http://www.futterrechner.de/rechner/hundewelpen.html

    Als Buch kann ich noch "Der vitale Hund" von Dr. med.vet. Volker Wienrich empfehlen. Die Daten basieren auf den Angaben von Meyer/Zentek, sind aber laiengerechter und weniger wissenschaftlich präsentiert, und einige neuere Zusatzinfos sind auch dabei. Zudem ist es preislich erschwinglicher als der "grosse" Meyer/Zentek.

    Auch dieser Link zur Welpenfütterung ist informativ, aber keine Fütterungsanleitung: http://www.tierer.unizh.ch/te_pages/welpenfuetterung.html

    Zu Markus Mühle möchte ich noch ergänzen: für einen Welpen kleinerer Rassen hat es mir zu wenig Protein und zuviel Kohlenhydrate. Welpen können Stärke noch nicht so gut verdauen wie ausgewachsene Hunde. Da ich mir überlege, evt. einen 2. Welshie anzuschaffen, habe ich mir entsprechende Gedanken gemacht. Ich würde entweder ein passendes Welpenfutter füttern, oder MM mit Rinder- oder Geflügelhack ergänzen. Damit hätte man auch schon einen Grundstein zur späteren vielseitigen Kombinationsfütterung gelegt. Alternativ könnte man auch Hüttenkäse als zusätzliche Proteinquelle verwenden.

    Rhian ist geimpft; ich lebe in einem Gebiet, wo der Nutzen grösser ist als das geringe Risiko, da alles verseucht ist. Mir ist aber klar, dass da die Meinungen unter den TAs gespalten sind.

    Was ich aber überhaupt nicht verstehe, ist der Zeitpunkt der Impfung! Geimpft wird im Winter, damit der Impfschutz bis zur Zecken-Hochsaison optimal ist. Bei einer Erstimmunisierung beispielsweise im Januar und die 2. im Februar, danach jeweils im Februar nachimpfen. Aber nicht Ende Oktober!

    Und wenn es bei euch keine infizierten Zecken gibt, macht die Impfung wirklich keinen Sinn...... :???:

    Alina, noch ein letztes, bevor ich mich aus dieser albernen "Diskussion" zurückziehe: kein Mensch bringt einem Hund bei, wie er Sitz machen muss - das kann der ganz alleine, weil es ein natürliches Verhalten ist. Man bringt es lediglich unter Signalkontrolle, bringt dem Hund das Wann und Wo bei.

    Natürlich sitzt mein Hund mit Anspannung, wenn sie beispielsweise darauf wartet, dass ich den Dummy werfe, oder sie suchen gehen darf. Liesse ich sie stehend warten, wäre sie aber genauso unter Anspannung, da ist kein Unterschied. Unter noch grösserer Anspannung ist sie, wenn sie jagdbares Getier entdeckt hat, aber nicht hinterher darf. Da würde nach Deiner Argumentation ja auch die Seele verkümmern....

    Du scheinst ein Lernen über Meideverhalten vorzuziehen für deinen Hund - Du nennst es Respekt und hältst es für besser als Lernen über Motivation. Das ist Einstellungssache; ich bevorzuge eine gemischte Methode und halte es für besser, dem Hund nicht nur alles mögliche zu verbieten, sondern ihm statt dessen zu sagen, was er tun soll. Nur bei Tabus gehe ich ausschliesslich über Verbote.

    Hallo Laura

    Die 1.2% beziehen sich auf einen ausgewachsenen Hund - und sie sind sehr niedrig dosiert. Zwei Dinge musst Du wissen: kleine Hunde brauchen proportional mehr Futter, und Welpen und Junghunde im Wachstum brauchen auch mehr!

    Markus Mühle hat 363kcal/100g Futter. Ein Welpe von 3, 4 Monaten kann ca. 150 kcal/kg Körpergewicht erhalten, macht bei 2.4 kg 360 kcal. Sprich, Dein Welpe kann fast 100g erhalten, je nach individuellem Stoffwechsel kann es auch gut ein Drittel weniger sein, aber die 28g der Rechnung sind für einen Welpen deutlich zu wenig! 60 g sollten es schon sein, evt. mehr. Wiege den Welpen jede Woche, der ist jetzt in der Phase des stärksten Wachstums und sollte zulegen!

    Zitat


    Weil er sich Bakterien einfangen kann, und den Dreck im Fell mit nach Hause schleppen kann. Weil sich durch ständige Hinsetz-Bewegungen die Gelenke abnutzen und durch langes Sitzen die Rückenwirbel belastet und geschädigt werden. Und weil durch die immerständige Sitzgängelei der Spaziergang für viele Hunde ein psychisches Martyrium wird.

    Das ist ja wohl ein mehr als dürftiges Argument - der Hund könnte sich schmutzig machen und den Dreck heimtragen! :irre: Den Dreck, der mein Hund ins Haus bringt, hat sie vom laufen, wälzen, graben, toben, und vielleicht auch noch ganz wenig vom sitzen. Ich hätte mir einen Plüschhund gekauft, wollte ich keinen Dreck im Haus. Ein Tipp für Dich, Alina: geh mit dem Hund gar nicht mehr raus, dann wird er nicht dreckig!

    Ich weiss nicht, wo Du wohnst, aber da scheinen seltsame Sitten beim Spaziergang zu herrschen. Ich sehe täglich ein Dutzend Hunde auf dem Spaziergang, aber keiner muss sich ständig hinsetzen bis zum Gelenkverschleiss, oder ewig sitzen bleiben. Statt dessen laufen sie an der Leine mehr oder weniger manierlich durch die Strassen, und toben dann im Parkwald. Das kann mit den abrupten Stopps und Wendungen zugegebenermassen auf die Gelenke gehen - sollte man das auch unterbinden???

    Ich habe noch nie einen Hund gesehen, der ständig und ohne Unterlass Sitz machen muss auf dem Spaziergang und kann mir auch nicht vorstellen, wie das aussehen soll. Ein Video, das dieses bei euch offenbar allgegenwärtige Martyrium dokumentiert, wäre toll.

    Auch Pansenmehl ist ein natürlicher Lockstoff. Und jede Ölzugabe wirkt auch als Lockstoff. Alles, was ein bestimmter Hund besonders gerne mag kann als Lockstoff ins Futter gemischt werden.

    Für mich definiert sich Lockstoff durch den Verwendungszweck, und es muss nicht unbedingt schlecht sein. Ich habe kein Problem mit Pansen- oder Fischmehl, einem Löffel Hüttenkäse, etwas Brühe oder Öl. Auch nicht mit der Verwendung von etwas Gemüse oder Früchten mit natürlicher Süsse. Bedenken habe ich bei der Verwendung von Karamel oder raffiniertem Zucker, hohem Salzgehalt, synthetischen Fleischaromenusw. Ein Futter, das nur mit solchen Zusätzen überhaupt gefressen wird dürfte herzlich wenig schmackhafte Zutaten enthalten....

    Zitat


    Zitat: "Kurioserweise war aber Vitamin K3 in der gewerblichen Erzeugung von Tiernahrung als einziges K-Vitamin bis zum 5.März 1999 erlaubt. "

    also isses doch jetzt verboten, oder?

    lg susa

    Nein, es ist immer noch erlaubt und wird beispielsweise in der Geflügelzucht massenweise verwendet. Aber seit 1999 ist auch die Zugabe von Vitamin K1 erlaubt (war vorher verboten). Wobei ich nicht weiss, wieviel davon nach 6 Monaten noch übrig ist.