Zitat
Aber nicht ganz richtig ist, das Fett der hauptsächliche Dickmacher ist. KH können noch viel üblere Dickmacher sein... da sie, wenn sie nicht "verbraucht" werden, in Fett umgewandelt werden. Ein ganz normaler chemischer Prozess.
In Bezug auf das "Dickmachen" ist die Rechnung ganz einfach. Energiebilanz: Die zugeführte Energie darf nicht größer sein wie die verbrauchte Energie. Dann wird man auch nicht Dick, weil kein Fett eingelagert wird.
Du hast recht, dass sich bei höherer Energiezufuhr als -verbrauch das in Gewichtszunahme äussert. Aber ein grosser Fettanteil stellt eine sehr grosse Energiezufuhr dar und kann sehr leicht als Fett eingelagert werden, da es nicht zuvor chemisch umgewandelt werden muss. Entziehst du einem Futter 10g Fett, macht sich das bemerkbarer als wenn Du 10g KH rausnimmst.
Natürlich kann man einfach weniger füttern - das reduziert die Energiezufuhr auch. Aber man muss dann darauf achten, dass der Hund immer noch genügend Protein und Mineralien bekommt. Zudem wird man ein Problem mit dem Hunger bekommen - deshalb erhalten die Reduktionsdiäten ja Füllstoffe. So kann man eine ähnliche Menge wie vorher füttern, und der Hund hat nicht das Gefühl, kaum mehr was zu kriegen.
Ich weiss nicht, warum die Prozentrechnung für viele so schwer verständlich ist. Mal ein stark vereinfachtes Beispiel:
Ein fiktives Futter besteht zu gleichen Teilen aus Protein, Fett und KH. Also 33% Protein, 33% Fett, 33% KH.
Wenn ich nun sämtliche KH rausnehme, habe ich ein Futter, welches zu gleichen Teilen aus Protein und Fett besteht. Also 50% Protein und 50% Fett, denn das Total ist immer 100%.
Nun sagst Du, man füttere nicht die gleiche Menge wie vorher. OK, wenn ich vorher 100g gefüttert habe und jetzt von dem neuen Futter nur noch 66g gebe, kriegt der Hund tatsächlich die gleiche Menge Protein und Fett wie vorher, aber weniger Kalorien. Nur: wenn ich von dem originalen Futter statt 100g einfach nur 66g geben würde, hätte ich noch die grössere Kalorienreduktion. Die allergrösste Kalorienreduktion hätte ich, wenn ich statt der KH das Fett rausnehmen würde, weil das die grösste Energiedichte hat.
Das Beispiel ist natürlich völlig unrealistisch, aber mit stark fetthaltigen Diäten wird das Abnehmen schwierig, weil dann die Futtermenge sehr gering wird. Es kommt tatsächlich auf die Energiezufuhr an, und der Energiegehalt ist bei kohlenhydratarmen Futtern nicht unbedingt geringer pro kg.