Hund freundlich aber bestimmt fixieren und die Ohren reinigen, fertig.
Es erschüttert nicht das Vertrauen, wenn man sich diese Terz nicht bieten lässt.
Hund freundlich aber bestimmt fixieren und die Ohren reinigen, fertig.
Es erschüttert nicht das Vertrauen, wenn man sich diese Terz nicht bieten lässt.
Versuch mal, Ruhe in den Tagesablauf und Umgang mit dem Hund zu kriegen. Übe das Warten, aber ohne Druck, sei ganz entspannt dabei. Atme tief durch. Nimm Dir Zeit, setz dich mit einem guten Buch in ablenkungsarme Umgebung und tu mal nix mit dem Hund, halt ihn an der Leine daneben und lass Dich nicht provozieren. Auch aktive Hunde können lernen, das Gassigehen nicht automatisch Nonstop-Action ist.
ZitatIch bin jetzt einfach mal Pro Hund und behaupte: Kein Hund im Spielwahn rempelt absichtlich einen Menschen um!
Natürlich macht der Hund das in den allermeisten Fällen nicht absichtlich! Es ist ihm schlicht egal, da er nicht gelernt hat, dass man Menschen nicht umrennen soll.
Es ist mir ein Rätsel, warum man beim Umrennen dem Hund Narrenfreiheit zugestehen sollte. Schliesslich bringt man dem Hund ja auch bei (und schon im Welpenalter), dass er Menschen im Spiel nicht so fest packen darf wie Hunde, dass er nicht unaufgefordert auf unseren Schoss springen darf, dass er nicht an Jedem hochspringen darf oder den Menschen ohne Erlaubnis im Gesicht lecken darf.
Für mich ist Weizen auch kein Ausschlussgrund. Hingegen will ich keine massiv überhöhten Vitamin- und Mineraliengaben. Dafür möchte ich wissen, woher die Rohstoffe kommen.....
Ich finde auch, dass das deutlich zu wenig ist, das ist eher die Menge für einen ausgewachsenen Hund! Ein Welpe braucht deutlich mehr, zumal MM für Welpenfütterung ja auch etwas knapp an Protein und Fett ist.... Kein Wunder, dass er nicht satt ist. :/
Rhian hat auch diese Bläschen, obwohl sie mit 19 Monaten eigentlich zu alt für Kinderkrankheiten ist. Bei Rhian werden die Follikel am Mittwoch ausgeschabt - unter leichter Narkose. Mein TA hat da bessere Erfahrungen damit als mit ewigem Tropfen oder Salben. Es besteht ja immer die Gefahr, dass mit der Zeit die Hornhaut angegriffen wird, und monatelang AB und Kortison sind auch nicht so prickelnd....
ZitatHast du hier vielleicht mal ein paar Beispiele, wie du drohst oder dich körpersprachlich etc. bemerkbar machst!?
Ich mache mich gross und breit und nehme viel Raum ein, mache einen entschiedenen (nicht grossen!) Schritt auf die andüsenden Hunde zu. Es kommt auch schon mal ein kräftiges "Halloo, nicht hier!" oder "Weg da!".
Wie gesagt, es ist etwas, was Hunde gut lernen können. Man muss es nicht als gottgegeben hinnehmen und darauf hoffen, dass es von selber aufhört. Wir üben das auch in der Hundeschule - für mich gehört das einfach zur Knigge, die Hund lernen muss.
Klar passiert das Umrennen im Eifer des Gefechts, aber ist euch schon aufgefallen, dass die Hunde wesentlich seltener in Bäume knallen als in Hunde? Wenn der Hund also den Baum vermeiden kann, warum nicht auch den Menschen? Ich finde es unverantwortlich, wenn man seinen Hund Menschen umrennen lässt mit der Begründung "Der ist noch jung, das gibt sich mit den Jahren von selbst!" Das harmlosere unbedingt-zu-andern-Hunden-hinrennen gibt sich mit den Jahren auch von selbst, und trotzdem wird das richtigerweise schon vorher unter Kontrolle gebracht.
Niani: Ich mache unüberhörbar auf mich aufmerksam und ich drohe, körpersprachlich oder verbal, je nachdem was besser wirkt. Hunde kommunizieren blitzschnell, sie können sehr wohl lernen, unseren Standort zu respektieren. Leider werden viele Hunde in ihrem rüpelhaften Verhalten noch bestätigt, indem die HH lachen, wenn die spielenden Hunde in sie knallen oder ausweichen. So lernt der Hund, das Verhalten ist ok, Mensch weicht aus oder freut sich über die Kollision.... :/
Man sollte den Hunden tatsächlich angewöhnen, beim Spielen und Toben eine Minimaldistanz zu Menschen einzuhalten. Ich habe vor einigen Monaten zwei solcher Unfälle miterlebt: 2x gebrochenes Knie!
Ich verteidige meine Individualdistanz gegen spielende Hunde, wenn ich selber nicht mitspiele. Wenn das in einer Gruppe alle HH machen, haben die Hunde schnell raus, dass das Umrennen unerwünscht ist.
Es ist normal, dass die Häufchen mit zunehmender Bewegung weicher werden. Starke Bewegung regt den Kotabsatz an. Gleichzeitig wird er durch vermehrten Flüssigkeitsumsatz weicher.
Bei grosser Aufregung haben alle meine Hunde häufiger und weicher gekotet. Es hängt aber auch von der Fütterungsart ab. Fütterst Du bei jeder Mahlzeit das Gleiche? Wie oft täglich und was? Aus Deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass Dein Hund evt. etwas hibbelig und unorientiert ist. Auf die Ferne ist allerdings nicht zu beurteilen, ob es an fehlender Auslastung oder im Gegenteil an übermässigem Aktivismus liegt....