Beiträge von naijra

    Danke Veela für die Richtigstellung!
    Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass die Wirkung soo stark ist - ich merke da bei mir jedenfalls nix von. Lustig aber, dass manche Leute schreien, Nur ja kein Reis bei Durchfall weil entwässernd, und dann ausgerechnet Kartoffeln empfehlen. Dabei haben die noch viel mehr Kalium und wirken stärker entwässernd.... :roll:

    Also das tönt doch stark danach, als ob es jetzt erst richtig los ginge! :roll: Ich habe damals bei Rhian auch schon länger den Verdacht gehabt, da wäre was, aber als die Vagina dann endlich gross und dick wurde, war doch alles klar.... ;)

    Ich würde sagen, kein TA, aber Coonas Tugend beschützen! :p

    Zitat


    Wie geht es Euren "Mäuschen" den jetzt; ich meine wegen der Psyche,
    da ja einige sagen die Hunde würden viel ängstlicher werden und sich
    sehr verändern.

    Liebe Grüße

    Astrid und Leni

    Mach Dich nicht verrückt, gerade bei Hündinnen sind weniger gravierende Veränderungen der Psyche zu erwarten. Das mit der gesteigerten Ängstlichkeit wird im Zusammenhang mit Frühkastration berichtet, das trifft ja auf Deine Hündin nicht zu.

    Es wird ja bei der Hündin auch kein unnatürlicher Zustand hergestellt, vielmehr entspricht die kastrierte Hündin in etwa dem Zustand, den sie während der hormonellen Ruhe zwischen den Läufigkeiten hatte. Wenn es da Deiner Hündin immer besser ging als während der Läufigkeit fällt künftig einfach der Zustand während der Läufigkeit weg.

    Es ist eher so, dass manche Hündinnen nach Kastration durch den gesteigerten Anteil männlicher Hormone aggressiver werden, falls sie schon vorher eine Neigung dazu hatten. Dies scheint aber bei Deiner Hündin nicht der Fall zu sein. Meine frühere Hündin ist nach der Kastration eher selbstbewusster geworden, allerdings sehr ausgeglichen und ohne jede Aggression.

    Kopf hoch, das wird schon gut gehen! Meine Hündin hat übrigens vor einer Woche ihre erste Narkose erhalten, es war allerdings nur eine sehr flache - für eine Kastration hätte das nicht gereicht. Sie war dann auch am selben Abend schon wieder fit und munter. :roll:

    Suzanna, nur ruhig Blut!

    Für die ersten Wochen verwende dasselbe Trockenfutter, das die Züchterin gebraucht hat, um die Welpen zu entwöhnen. Es ist ok, das zu Beginn etwas in Wasser einzuweichen; schliesslich sind die Welpen noch keine feste Nahrung gewohnt.

    Danach kannst du langsam umstellen auf ein Trockenfutter für Welpen deiner eigenen Wahl. Während ganz billig fast immer schlecht ist, ist teuer leider nicht immer gut. Stöber mal hier im Forum herum, da wirst du viele Infos finden. RC ist nicht schrecklich schlecht, aber für die mittelmässige Qualität einfach zu teuer. Aber keine Panik und lass Dir Zeit. Bei aller Theorie ist es ja auch noch wichtig, ob dein Hundchen das Futter überhaupt verträgt - daher sollte man nicht sofort wechseln, wenn der Welpe einzieht. Die Umstellung ist ja Schock genug, da sollte wenigstens das Futter das vertraute sein!

    Ganz Deiner Meinung.

    Ich hatte beim 1. Besuch schon gefragt, da den Spaniels ja eben auch diese Probleme nachgesagt werden, aber da meinte er "Nicht, solange es nicht nötig wird". Er hält da individuelle Empfindlichkeiten für wichtiger als Rassemerkmale, und das finde ich ganz gut so. :gut:

    Habe 2 Flexis, beide mit Seil. Ok, Gurt mag stabiler sein, ist aber einfach auch schwerer.

    Nachteile hat eine Flexi wie jede andere Leine auch. Aber eben auch Vorteile. Das Anwendungsgebiet ist schliesslich nicht dasselbe für 2m-Leine, Flexi oder Schlepp, daher bin ich über die Vergleiche immer etwas verwirrt.

    Verhedderungsgefahr sollte bei sachgemässer Anwendung nicht so gross sein. Allerdings gilt dabei: Verwendung eines Geschirrs, kein Feststellen der abgespulten Leine und kein Spielen an der Flexi. Weiterhin würde ich empfehlen, Gurt oder Schnur der Flexi gelegentlich auf Schwachstellen zu kontrollieren (habe hier ein Ding, welches sicher schon seine 8 Jahre im Dienst ist =) ).

    Zitat

    Sagt mein tierarzt auch - sogar, dass man mit der ewigen Säuberei die Selbstreinigung der Ohren stört. Ich gucke fast täglich in die Ohren - aber gesäubert habe ich da noch nie was.

    Grundsätzlich sagt mein TA das auch, aber nach der 2. Otitis hat er mir doch empfohlen, die Ohren alle 10-14 Tage zu reinigen, keinenfalls aber häufiger. Bei meinem letzten Hund habe ich nie etwas derartiges gemacht.