Erst mal ist es richtig, dass Welpen nicht zu schnell wachsen sollten. Aaaber: schnell wachsen tun sie nicht vom Protein, sondern von der Energie, die im Futter steckt, also den Kalorien. Bei einem energiereichen Futter (und das sind die meisten, aber auch nicht alle Welpenfutter) darf man nicht soviel füttern wie von einem normalen Futter.
Warum also Welpenfutter? Welpen brauchen pro kg Körpergewicht sowohl mehr Energie als auch mehr hochwertiges Protein als erwachsene Hunde. Damit sie auf die nötigen Proteinmengen kommen, muss man aber mehr füttern, wenn da nur 20% Protein drin ist. D.h., der Welpe bekommt sehr viele Kohlenhydrate zu fressen und wird oft auch mit hohen Gaben an unverdaulicher Rohfaser und Rohasche belastet(es gibt nur Protein, Fett oder KH als Hauptnährstoffe und proteinarme Futter sind extrem reich an KH und auch Asche). Darüber hinaus ist oft auch in Adultfuttern noch zuviel Kalzium. Nun füttert man da noch mehr als einem erwachsenen Hund von gleichem Gewicht, so besteht die Gefahr, dass der Welpe zuviel Kalzium erhält. Beim ausgewachsenen Hund ist das nicht so tragisch, der scheidet das Überflüssige einfach aus. Der Welpe kann das nicht, das wird zwangsweise eingebaut und kann zu Knochenschäden führen.
Erhöhte Proteingaben wirken sich NICHT schädlich auf das Skelett aus, solange die Energiezufuhr eher knapp bleibt. Proteine und KH liefern ungefähr gleich viel Energie, es gibt also keinen Grund, stark KH-lastig zu füttern.
Und von wegen natürlich: Wildcaniden haben in ihrer Diät normalerweise nicht die enormen Mengen an KH, die in fast allen Trofus enthalten sind. Das Absetzen der Welpen geschieht nach und nach, indem die Mutter ihnen etwas vorverdautes Fleisch hervorwürgt. Sie haben also nicht von anfang an dieselbe Diät wie die alten Tiere, und sie leben auch nicht unter denselben Bedingungen. Ein grosser Teil der Welpen überlebt das erste Jahr nicht - die Natur merzt aus, was sich nicht gut entwickelt oder einfach nur Pech hat. Früher wurde den Welpen massenweise Futterkalk ins normale Hundefutter geschüttet. Es gab auch dabei immer Tiere, die so mit einem gesunden Knochenbau gross wurden. Auf der Strecke blieben diejenigen, die genetisch weniger gut ausgestattet worden waren - man weiss heute, dass zuviel Kalzium schädlich ist.
Langer Rede kurzer Sinn: es ist wichtiger, wie das Futter zusammengesetzt ist, als welche Etikette es trägt. Ein gutes Normalfutter dürfte besser sein als ein schlechtes Welpenfutter. Aber in den ersten Monaten würde ich kein normales Adultfutter füttern, weil ich absolut keinen Vorteil darin sehe.