Beiträge von naijra

    Bekommen Spaniel öfter Augenprobleme bzw. Bindehautentzündungen, oder ist die Augenform im Allgemeinen kein Problem?

    Kommt auf den Spaniel an. ;) Der feste Lidschluss wird bei allen Spaniels gefordert, aber da sollte man drauf achten, dass die Elterntiere der Welpen auch wirklich keine Hängelider haben. Meine Welsh Springer haben da keine Probleme, da sie deutlich kürzere und leichtere Ohren haben als die English Springer. Ich habe aber den Eindruck, dass sich da einiges verbessert hat bei Cocker und springer in den letzen Jahren.

    naijra Das wäre vielleicht auch eine Option, nur kenne ich da noch keine. Golden Retriever sieht man eben viel öfter. Würdest du sagen, sie lassen sich charakterlich vergleichen oder willst vielleocht ein bisschen berichten?

    Ich kenne sonst an Jagdhunden nur Dackel, Labradore und Setter. Die Setter, die ich kenne sind mir etwas zu überdreht.

    Ähnlich sind sie in der Bereitschaft, eng mit dem Menschen zu kooperieren, in der grundsätzlichen Freundlichkeit zu Mensch und Hund, aber es gibt bei beiden Rassen eine recht grosse Bandbreite. Als den grössten Unterschied empfinde ich, wie nasengesteuert die Spaniels sind. Aber speziell der English Springer ist für vielerlei Aktivitäten zu begeistern. Ich kenne einige, die im Agility oder Rally O laufen/liefen, aber etwas für die Nase sollte man ihnen schon auch bieten. Sie sind schon eher agiler und aktiver als der durchschnittliche Show-Golden, und man kann sie (wie viele andere Hunde auch) überdrehen durch falschen Umgang/Training. Die Gefahr besteht insbesondere beim Agility, aber da empfinde ich ehrlich gesagt viele der Hunde als überdreht - ist nicht meine Welt. Es gibt einige Springer-Halter hier, aber am besten wäre natürlich, wenn du die Hunde live kennenlernen kannst, an einer Ausstellung vielleicht, oder bei einem der Spaniel Clubs anfragen, ob sie dir einen Kontakt zum Kennenlernen vermitteln können?

    couscous

    nichts gegen Couscous, ich esse es öfters, aber das ist einfach nur Getreide, meistens Weizen.

    Couscous IST aus Weizen - na und? Es spricht nichts gegen Getreide inkl. Weizen bei einem Hund, welcher nicht allergisch darauf ist.

    Ich füttere übrigens auch Weizen - ist in der 5-Korn-Mischung drin, die ich im Supermarkt kaufe. Da mische ich noch Haferflocken rein für einen erhöhten Haferanteil. Gemüseflocken habe ich am liebsten die von Vitana, sind aber etwas schwierig zu bekommen. Aktuell habe ich Premiere Raw Kitchen Gemüseflocken (Fressnapf), hatte aber auch schon Lunderland. Gibt sich nicht viel ausser preislich.

    WOW IST DER HÜBSCH :smiling_face_with_hearts: Warum hab ich noch nie was vom Beauceron gehört??? Einfach ein optischer Mix aus Schäferhund und Rottweiler. Werde mich dazu belesen.

    Warum empfindest du ihn passender als den Ridgeback?

    Ein Beauceron ist ein hütiger ARBEITShund. Genau das was du nicht suchst.

    Wunderschön aber unpassend!!!

    Es ist kein Malteser, das stimmt. Das sind aber die wenigsten der hier diskutierten Hunde. Sicher brauchen sie eine gute, konsequente Erziehung - ist unabdingbar für jeden grossen Hund! Meine Erfahrungen sind begrenzt, aber ich habe sie jetzt nicht unbedingt als Arbeitsmonster kennengelernt (kenne tatsächlich keinen arbeitenden).

    Der Vorteil bei vielen Jagdhunden ist, dass sie sich mit Apportier- und/oder Nasenarbeit gut auslasten lassen ohne immensen zeitlichen Aufwand: das lässt sich (nach Einführungskursen/Seminaren) auch privat betreiben. Insofern würde ich den Spinone noch nicht ausschliessen. Ich kenne die als freundlich, nervenstark und eher ruhig - Nasenarbeit ist ihr Ding, Spurensuche oder auch Freisuche nach speziellen Gerüchen.

    warum sind die grösseren Retriever nix für euch? Chessie versteh ich, die sind eher griffig, aber was spricht gegen den Curly?

    Im nicht-jagdhundlichen Bereich würde ich noch den Beauceron einwerfen. Zumindest kommt mir der eher passend vor als der Ridgeback.

    Das mit der Stoßstange habe ich tatsächlich auch schon gedacht, allerdings rutscht die Rampe dann schnell ab, weil man sie, anders als bei der Ladekante eben nicht einhaken oder anders befestigen kann.

    Da lässt sich aber was basteln. Evt. reichen schon bessere Gummipuffer unten an der Rampe, oder man stabilisiert die Rampe mit einem Seil oder Gurt. Da muss man schauen, welche Möglichkeiten der Kofferraum bietet. Ich hab's seinerzeit glaub ich nur um den Bügel des Kofferraumschlosses geschlauft, aber die Ösen zur Sicherung von Ladung sind eine gute Option.

    Kurz: Ich habe erstmal dafür gesorgt, dass mein Hund seinen ganzen Frust abbauen kann, ohne dass ständig neuer Frust dazukommt. Einfach mal Hundedinge machen, ganz ohne große Anforderungen. Und ich war damals echt überrascht, wie viel mehr Gelassenheit der Hund von sich aus mitbringt, wenn er nicht von mir dauergestresst und dauergefrustet wird.


    Klar habe ich dann nach und nach wieder mehr von ihm erwartet. Mal 3 Sekunden länger im Auto warten, bis er rausspringen darf, mal 2 Minuten am Stück leinenführig laufen und sowas. Aber immer in ganz geringem Umfang, so dass der Hund es eben gut bewältigen kann. Und ich habe immer darauf geachtet, dass er eben einen entsprechenden Ausgleich hat.


    Wenn ein Hund glücklich und zufrieden ist und einen erfüllenden Alltag hat, in dem er überwiegend positive Emotionen erlebt, dann schafft das Ressourcen, um auch mal mit kurzzeitigen negativen Emotionen umzugehen.

    Hat ein Hund diese Ressourcen nicht, weil er seinen Alltag eh schon als total anstrengend und frustrierend empfindet, wird das nichts.

    Genauso erlebe ich es mit meinem hochreaktiven Spaniel. Druck rausnehmen und Anforderungen runter bringen bei ihm deutlich mehr Fortschritte als ständige Impulskontrollübungen. So arbeite ich in der Wohnung mit Türgittern, statt ihn mit immer wieder mit "auf Decke schicken" zu frusten. Hat auch den schönen Nebeneffekt, dass mein eigener Frustpegel unten bleibt, und ich echt gelassen bleiben kann. Was sich wiederum positiv auf den Hund auswirkt.

    Ich wollte diesen Hund auch früh ins ernsthafte Dummytraining bringen. War aus verschiedenen Gründen das Falsche für ihn, und ich habe das vorerst aufs Eis gelegt. es läuft uns nicht weg, und inzwischen wird er über passende Nasenarbeit ausgelastet.