Beiträge von naijra

    Gibt es einen Link, wo man den Beitrag schauen kann?

    Grewe und Perdita Lübbe arbeiten ja auch mit "Problemhunden". Da geht es vielleicht nicht immer nur völlig nett.

    Das ist so etwas, was immer wieder kolportiert wird, dass man mit Problemhunden härter (bis brutaler) umgehen müsse als mit normalen. Ich würde eher vermuten, man muss sehr viel konsequenter sein.

    Nicht wenige "nette" Trainer arbeiten ja auch mit Problemhunden. Auch da gibt es gute und schlechte, wie bei den "unnetten" auch.

    Als Beispiel für einen schwachen Stop :


    https://images.app.goo.gl/gAoNsB8jk93UYBNY9

    Und für einen steilen Stop :

    https://images.app.goo.gl/JKZPQRPmsqi6Pt2h6


    Beide rein auf die Stirnhöhe betrachtet, unabhängig von dem Knick ( der sich ebenfalls stark unterscheidet).

    Das erste Beispiel ist super für einen schwachen Stopp, bei parallelen Ebenen von Nasenrücken und Schädeldecke! Der Winkel des Übergangs ist flach und der Niveauunterschied klein.

    Beim Chi wird es schwieriger: durch die Deformation des Schädels (extremer Apfelkopf) lässt sich keine Linie für die Schädeldecke bestimmen - es ist eine Kugel. Aber man sieht, dass der Winkel am Ende des Nasenrückens viel steiler ist, und die "Treppenstufe" höher.

    Beim Setter hätte man zB auch annähernd parallele Ebenen, aber eine viel deutlichere Stufe: starker Stopp. Beim (Show)Bretonen hätte man einen starken Stopp plus zusätzlich eine Stupsnase: die Ebene des Nasenrückens zeigt verglichen zum Schädel nach oben, was den Eindruck des starken Stopps zusätzlich verstärkt. Wie bei dem Show-Border, an dem sich die Disussion entzündet hat.

    Das war es, was ich gemeint hatte, egal wie man es nennen mag. ;)

    Ich würde auch schauen, ob man am Programm etwas reduzieren kann, das tönt schon recht stressig. Drei grössere Spaziergänge täglich, einer davon zum Toben auf die Hundewiese - da wäre mir mein Junghund in dem Alter um die Ohren geflogen! Maximal 2-3mal wöchentlich Hundewiese, sonst lieber einen grösseren Spaziergang an ruhigen Orten mit Freilauf/Schleppleine.

    Die Pipiunfälle würde ich nicht übergewichten. Den Hund räumlich begrenzen, wenn du Hausarbeiten machst, dann musst du nicht durch die ganze Wohnung nach Pfützen suchen, und er kann auch sonst nichts anstellen. Das ist (nach einer gewissen Gewöhnungsphase) auch weniger stressig für den Hund, als per Befehl stundenlang in sein Körbchen getackert zu werden. Davon halte ich gar nichts, das ist vergleichbar mit einsperren in eine kleine Box über Stunden. Der Hund muss sich schon bewegen dürfen und auch den Liegeplatz wechseln können, sich mal mit Spielzeug beschäftigen....

    Bei manchen Hunden dauert es einfach länger, bis der Groschen fällt, also nicht verzweifeln!


    Bei meiner Hündin wurde Pankreatitis festgestellt, im Januar, die Tierärztin möchte, das ich weiterhin Vet Concept füttere, mir ist das aber speziell mit den Dosen einfach zu teuer.
    Hat jemand eine Maisfreie Alternative zu Vet Concept?
    Madame möchte momentan nur Dose und verweigert das TroFu, würdet ihr das aussitzen, oder nur noch Dose füttern? :roll:

    Grad nicht leicht, mit der Seniorin, bis auf ihren Durchfall (Futterwechsel bedingt) hat sie aber weiterhin gute Laune :herzen1:

    Mir sind die Hill's & Co Dosen für Pankreasdiät (ob Hill's oder RC, Vet Concept gibt sich da nicht viel) auf die Dauer auch zu teuer. Habe jetzt Rinti Intestinal entdeckt, welches nur die Hälfte kostet, und gut vertragen wird. Ist nur mit Reis (habe die Sorte Lamm).

    Ich brauche normal nicht viel davon, nur zum Untermischen unter das Trofu, denn abends gibt es ja selbstgekocht. Aber es ist gut, was Schnelles im Vorrat zu haben, falls Rhian mal wieder das Trofu verweigert.

    Im Moment frisst sie allerdings mit grossem Appetit, und nach wochenlangen Problemen mit riesigen Stuhlmengen zur Unzeit, teils schleimüberzogen, hat sich die Verdauung wieder normalisiert. Die Vollkornflocken sind allerdings dauerhaft gestrichen, sie kriegt jetzt hochaufgeschlossene.

    Uhhhhh! Ich hab einen Platz im Seminar mit Paul Coley bekommen - war da länger auf Warteliste. Jetzt bin ich gespannt. Leider ist noch nicht klar, ob er einreisen kann. Wie läuft das bei euch? Werden Seminare mit Ausländer als Trainer durchgeführt?

    Ich hoff, ich komm mit Englisch auf dem Trail klar. Ich kann zwar recht gut Englisch, aber keine spezifische Fachaprache und auf dem Trail versteh ich schon Deutsxh manchmal schlecht wegen der Distanz und der Konzentration auf den Hund. Mal sehen!

    Gratuliere! Ich finde die Seminare bei ihm sehr gut, aber sein Azent ist ziemlich südstaatenmässig und daher gewöhnungsbedürftig... :hust: Einfach nachfragen! Meist läuft auch noch jemand mit, der notfalls übersetzen kann.

    Was blöd ist, der Allergietest ist noch immer nicht da....

    Die Helferin ruft jetzt bei Lanoklin an, sagte aber das dieser Test schon so lange dauern kann. Das nervt mich gerade so dermaßen, dass der immer noch nicht da ist.

    Ist das ein Test auf Futtermittelallergien? Da würde ich mich nicht darauf stützen bei der Futtersuche. Der ist so unzuverlässig, dass er eigentlich nur sagen kann, da ist was. Was aber ist, sagt er nicht. Um rauszufinden, was vertragen wird und was nicht, bleibt nur die klassische Ausschlussdiät.

    Ist aber je nach Region eventuell auch schwierig, ich glaube in Gegenden mit viel Fels, Wurzeln,... würde ich wohl auch eher zur Flexi greifen, wenn Hund damit läuft, weil so eine Strippe verhakt sich da schon mal und Biothane ist natürlich sehr schwer.

    Biothane gibt es heutzutage auch dünn und leicht. Ich habe eine 15 m Super Flex, damit hat mein Ömchen auf Forstwegen kein Problem. Die Ultra Thin wäre noch leichter, aber die würde den Jungspund nicht halten, wenn er durchstartet.

    Ach, ist das neu? Und wer hat das beschlossen?

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stop_(Anatomie)

    Ja - da steht korrekterweise "Übergang", und nicht Winkel zwischen Nasenrücken und der Ebene des Schädeldachs! Genau das ist doch meine Rede, es geht um den Absatz zwischen den beiden Ebenen, und nicht um deren Winkelung zueinander! Die kann, wie bereits gesagt, bei einem Hund mit schwachem Stopp genau gleich sein wie bei einem mit ausgeprägten Stopp.

    Ist wie bei einer steilen oder flachen Treppe - die Trittflächen sind immer parallel, haben also einen Winkel von 180° zueinander.

    Ich finde das ist weniger durch einen extremen Stopp, als durch den Winkel zwischen Nasenrücken und Schädeldecke übertypisiert.....

    Ja, diesen Winkel nennt man Stop.

    Ach, ist das neu? Und wer hat das beschlossen?

    Der Stopp ist unabhängig von dem Winkel. Ein Hund kann Nasenrücken und Schädeldecke völlig parallel haben (Winkel 180°) entweder mit schwachem oder starkem Stopp! Schwacher Stopp heisst, Nasenrücken und Schädeldecke sind auf sehr ähnlichem Niveau, es gibt keinen audgeprägten Übergang, während beim starken Stopp eine deutliche Stufe sichtbar ist. Der Nasenrücken kann parallel zum Schädel sein, liegt aber deutlich tiefer.

    Ein verringerter Winkel zwischen Nasenrücken und Schädel wie bei manchen Rottis und einigen der verlinkten Show-BC kann einen stärkeren Stopp vortäuschen als tatsächlich vorhanden.