Ja, der Welpe bleibt dann ein kleines Bisschen länger. naijra Du hast das gemacht, wie läufts genau?
Hä? Nein, habe ich nicht, Thema war genau anders, musste ihn früh holen wegen dem Fluggewicht. Die Schweiz macht ja auch von der Ausnahmeregelung Gebrauch. Aber die Züchterin verkauft regelmässig nach D, ist kein Problem. Die Welpen werden weiter sozialisiert und gefördert, zB im Nasengebrauch. Rhian habe ich mit 17 Wochen übernommen, der hätte nichts gefehlt zum Rettungshund.
Aber Spinone sehe ich eh weniger als Rettungshund ausser als Trailer. Für Fläche dürften sie den schnelle Hunde gewohnten Trainern zu langsam sein, und für Trümmer sind sie zu gross und schwer.
Die originale Fragestellung finde ich seltsam, denn sie betrifft zwei so extrem unterschiedliche Rassen, dass man vielleicht nochmal die eigenen Wünsche überdenken sollte. Will man DEN idealen Rettungshund? Oder den Hundetyp, der am besten zur Person passt und aus dem man das Beste herausholen kann? Soll der Hund überdies noch in einen normalen Alltag passen?
Mein Labrador ist 7; mein English Springer Spaniel 3. Zum Zeitpunkt der Anschaffung wäre mein Labrador ca. 11 - 13 Jahre alt und mein Springer 7 - 9 Jahre alt.
Zu dem Zeitplan möchte ich nur anmerken, dass der Schritt von 2 zu 3 Hunden ein ganz massiver ist, wenn die nicht einfach alle nur mitlaufen, sondern individuell gearbeitet werden. Auch wenn der älteste in Rente ist - ein alter, evt. chronisch kranker Hund hat ganz andere Ansprüche, die den Alltag oder auch die Arbeit mit den andern Hunden deutlich erschweren können.