Wir haben unten keine Äste, sonder Holzschnitte aus dem Sägewerk rein gemacht.
Den Rest habe ich mit grober komposterde (als kippware) von der örtlichen abfallgesellschaft aufgefüllt.
Bis jetzt funktioniert es super und ich habe die Hoffnung, dass es nicht so Mords mäßig absackt, wie wenn da Äste drinnen wären
Beiträge von Schwabbelbacke
-
-
Ich glaube, dann würde ich den ein bisschen erweitern, dass du die verschiedenen Teich Zonen hin bekommst
-
@MajaDo dein Teich dürfte dann in etwa so groß sein, wie unserer.
Unser Teich ist ein 250l Hartschalenteich. Also so einer mit fester Form, den man in jedem Baumarkt kaufen kann.Ich hab mich ein bissen an das gehalten was @Mikkki geschrieben hat und ansonsten, was ich im WWW gefunden habe.
Also, da der Teich als "Trinknapf" für den Hund in erster Linie gedacht ist, ist ca 1/3 des Außenbereiches nicht bepflanzt, sondern da liegt Zierkies, damit Hundi drauß trinken kann (und unsere Schlangen einen warmen Ort zum sonnen bekommen haben).
Der Rest außen rum ist bepflanzt.Es gibt die Uferzone. da können Pflanzen hin, die ab und an mal den Überlauf des Teiches verzeihen.
Dann die Sumpfzone (das ist bei den fertig Teichen der Äußere Rand) , da kommen Pflanzen hin, die es dauerhaft feucht, bis nass brauchen.
Dann kommt glaube ich die Flachwasserzone und die Tiefwasserzone.Wenn man sich bei den Teichpflanzen umsieht, steht da immer bei, für welche Zone die geeignet ist.
Mikkki hatte empfohlen, schnellwachsende Pflanzen in den Teich zu setzen, damit es weniger Algen gibt.
Außerdem war der beste Tipp überhaupt, dass man Lehm, statt Teicherde nehmen sollte.
Der Lehm sollte, im feuchten Zustand nicht bröckelig, sondern Formbar sein.Wir haben genau den Boden im Garten.
Der Teich läuft jetzt vielleicht seit 1 Monat. Am Anfang war das eine total ekelige braune suppe.
Mittlerweile ist das Wasser relativ klar, obwohl ich den GöGa immer noch nicht dazu überredet bekommen habe, dass wir da noch ein paar andere Pflanzen drinnen brauchen (mir sind da zu wenig schnellwachsende Pflanzen drinnen und in der Tiefwasserzone ist noch gar nichts), haben wir keine Algen.
Die Schwebeteilchen haben sich schön auf dem Boden und ein bisschen an den Seitenwänden abgesetzt.Ansonsten ist da noch keinerlei Technik, Filter, Pumpen oder sonst etwas drinnen.
-
@Phantomaus Aronstab kenn ich nicht.
Waldmeister wächst bei mir nur im Topf, aber der braucht es ja auch nicht vollsonnig, oder? Bei uns der Garten steht mehr oder weiniger den ganzen Tag in der prallen sonne.
Bärlauch haben wir auch nicht.Ja ich meine doch Wolfsmilch :-) aber was das für eine war, weiß ich leider nicht.
Bei uns wächst eigentlich nur Löwenzahn, Disteln, Gänseblümchen und diese falsche Kamille wild. Ansonsten nur dieses harte, buschige Gras.
Ist halt eine Heuwiese gewesen. -
Kann man leider nicht einfach irgendwo auf Rasen schmeissen, sondern man muss schon den Boden komplett frei machen und locker und dann den Samen aufbringen. Auch wässern nicht vergessen, wenn es wenig regnet.
ja, wir wollen komplett das Gras kürzen und dann umpflügen und dann erst die Samen ausbringen
-
Mattenägeli und *trommelwirbel* Chüierchäppeni
bitte beide worte auf deutsch
google spuckt mir da nur "matte Fingernägel" bei rausWie wäre es mit der Variante - ein paar Knollen-Pflanzen als feste bunte Tupfer und den Rest einfach wachsen lassen, wie es sich ergibt?
Wie gesagt, als Knollen wollte ich auf jeden Fall die Krokusse und Narzissen. Für anderes bin ich total offen.
Der Streifen ist da ja bereits seit über 2 Jahren, aber bis auf festes, buscheliges Gras und Disteln, wächst da nix.Ausser man hat im Umkreis von 2,5 km² nur Kiesgärten.
Im Dorf selber haben wir ganz normale Gärten, aber der Rest besteht überwiegend aus Heuwiesen (da wächst nur Löwenzahn und Gras, genau wie bei mir) und Mais.
Wir hatten letztes Jahr an einer Stelle einen (wilden)!! roten Klatschmohn. Dieses Jahr ist er leider nicht wieder gekommen.
Und im ganzen Garten wächst diese falsche Kamille.
letztes Jahr hatten wir auch einiges an einem Wollmilchgewächs(?), aber der ist dieses Jahr auch noch nicht zu sehen. Dafür war letztes Jahr die falsche Kamille nicht da.An Boden haben wir so richtigen Lehmboden. Ich sag immer, mit dem könnte man töpfern.
Aber ob der jetzt kalkhaltig ist, oder nicht, weiß ich nicht. wie bekommt man das denn raus? -
könnt ihr mir denn Blumen empfehlen, die ich da rein setzen kann?
Bis jetzt steht fest, dass ich Krokusse und Narzissen als Knollen setze.
Als samen wollte ich auf jeden Fall Akelei, Mohn und echte Kamille rein machen.
Die Fläche ist mehr oder weniger den ganzen Tag in de rSonne. Vor dem Stück, ist in einem Beet Lavendel, Salbei, Thymian, Oregano.
Erdbeeren hab ich noch, genau so wie Yosp und Majoran. Und hoffentlich dieses Jahr auch Topi.
In einem Beet hab ich noch Bienensamenmischungen ausgeschüttet (ka was da drinnen ist) und die blaue Lupine.
3 Brennesselpflanzen hab ich neben dem Rosmarin mittlerweile auch.
Oh und Sonnenblumen hab ich auch. Plus den Teich und seine Pflanzen.Es soll das ganze Jahr über schön Bunt und nützlich sein.
ich denk im Durchschnitt werden es 14qm sein, die ich Insektenfreundlich haben will. -
wir wollen das nächstes Jahr umsetzen. zumindest so ähnlich, denn wir haben so, wie die Beete angelegt sind, einen Streifen Rasen zu mähen, der echt umständlich ist.
Nächstes Jahr möchte ich dann, auf knapp 14m länge und zwischen 0,75m-1,5m breite, einen Streifen mit Wildblumen anlegen.
Der soll dann für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten interessant werden. Und er soll möglichst das ganze Jahr über so Bunt und auch chaotisch, wie möglich sein.
Ua soll dort dann die Akelei rein.Ich bin derzeit auf der Suche nach Blumen (also Samen und Knollen) die ich dort setzen kann. Im Herbst wollen wir nämlich anfangen umzugraben.
-
und ich würde statt ner Schaufel die Hände nehmen. und bei meinem ansoluten Glück, wärn die schneller blutig, wie ich gucken könnte.
gestern erst wieder bewiesen. Und wenn die hände so lecker schwarz sind, sieht man die Wunden nicht so gut. Nur die Blutstropfen auf dem Boden
-
Monika, es sollte nur ne Info sein.
Ich fänd es halt selber nicht prickelnd, beim in die erde greifen, meine Finger an Glas aufgeschnitten zu bekommen.
Ich grabsch ja immer mit den bloßen Händen, obwohl ich ja Handschuhe habe.
Dem Kirschlorbeer selber wird es wohl wirklich nichts ausmachen. der ist ja meistens wie unkraut.