Beiträge von Iluri

    Wenn ein halbjähriges Baby regelmäßig die Hälfte des Tages daheim im Maxi Cosi sitzt kann das doch nicht gesund und förderlich für die Muskulatur etc sein. Oder ?!

    Das ist ja komplett fest im Endeffekt, also man kann sich da drin kaum bewegen, was ja so gedacht ist.


    Ich bin mir da sehr unsicher was zu sagen, weil ich selbst kein Kind habe. Aber meiner (nicht professionellen Einschätzung!) nach ist das Baby im Vergleich mit anderen Kindern 'spät' dran, er kann sich zum Beispiel eigentlich noch nicht selbst drehen, und den Kopf länger in Bauchlage oben halten. Außerdem ist sein Hinterkopf komplett flach, was auf zu viel Zeit in Rückenlage hindeutet (?) wie ich bisher dachte.


    Ich hatte nach den beiden letzen U Untersuchungen mal nachgefragt, allerdings hieß es da jeweils wohl alles soweit normal, er schiele nur, was sich noch verwachsen könne.


    Aber ich tu mir echt schwer damit das 'normal' zu finden das Baby in dieser halbsitzenden Rückenlage zu 'fixieren' (angeschnallt ist es natürlich nicht).

    Ich glaube es ging schlicht darum dass sowohl Tempeh als auch Tofu nicht mit dem Gedanken Fleisch zu ersetzen 'erfunden' wurden, sonder als ganz eigenes Produkt. Das ist zum Beispiel bei Seitan, der auch eine sehr lange Geschichte hat, anders.


    Für die Verwendung ist das aber komplett wurscht, es ist einfach nur der geschichtliche Hintergrund :)


    Ich find Tempeh mariniert mit Sojasauce, was süßem (zB Ahornsirup), Ingwer, Knoblauch und etwas Stärke, und dann angebraten am leckersten, zur eigentlichen Frage.

    Ich bin Kristiansand- Hirtshals schon mehrfach in verschiedene Richtungen gefahren, immer mit Colorline. Die Hunde waren jedes Mal im Bus/WoMo wegen arschigen kleinen Hund, der auf Deck super viel Management braucht und sich stresst. Meine Hunde sind im WoMo daheim, und kennen das alleine bleiben da drin in allen Umständen. Dadurch ist das (für die beiden) sehr entspannt. Von der Fähre aus bekommt man ein 'Haustier' Schild für die Windschutzscheibe.


    In den Häfen war es in beide Richtungen immer vollkommen entspannt, in Norwegen wurden allerdings immer die Pässe kontrolliert. Ohne die Hunde persönlich sehen zu wollen, oder Chip auszulesen etc. Auch an an allen anderen norwegischen Grenzübergängen über die ich bisher eingereist bin war das so.


    Ich finde es, mit einem Hund der im Auto/WoMo alleine bleiben kennt, empfehlenswert das so zu machen. Die Fahrstrecke über die Brücken ist aber auch schön, finde ich zumindest.

    Der Spielverderberei möchte ich noch die x Schafe die, vor allem am Schluss des Zuges, wirklich arg lahm gehen anfügen. Nur als Hinweis dass das auch bei Schafen nicht gesund ist, bzw die Normalität sein sollte. Das fällt mir immer wieder auch auf zB Koppelgebrauchshund 'Demovideos' auf, dass das als ganz unproblematisch erachtet zu werden scheint - auch von Leuten die sich viel mit Schafen beschäftigen.


    Dass das so nicht auffällt wenn man einfach ein beeindruckendes Video sieht ist klar.

    Danke euch coma636  Zucchini  Phonhaus


    Dann war vermutlich jemand aus Tschechien gemeint, das würde ja so halbwegs 'passen'.

    Noch mehr 'solche' Schimpfwörter wollte ich hier eigentlich nicht lernen :no:

    Vor allem nicht so mal eben casual genutzt. Aber gut, ich durfte letzens auch wieder jemanden treffen der das N Wort für scheinbar völlig selbstverständlich hält...


    Die Pilznamen finde ich erfreulicher - schleimiger Schüppling ist ziemlich unschlagbar.

    Kann jemand ein möglichst angenehm zu tragendes Vibrationshalsband empfehlen?


    Meine Große hört bei Umgebungsgeräuschen nicht mehr so gut, bzw kann das rufen oä nicht mehr so gut orten. Sie orientiert sich sehr gut selbständig um, aber das Ortungsproblem ist in zwei Situationen jetzt schon fies gewesen, und ich würde das gerne als Unterstützung holen.

    Ansonsten gibt's in der Nähe noch die Glonn, die allerdings kein 'offizieller' SUP Fluss ist, und teilweise niedrige Wasserstände hat, allerdings deutlich weniger 'verwinkelt' ist als die Ilm, und Richtung Freising neben der Amper, die Moosach. Auf der man durchaus auch Kanu fahren, teilweise gibt es aber Stellen an denen Bäume oä übers Wasser hängen.


    Richtung Hohenwart ist noch die Paar, das ist nicht so weit weg, allerdings auch eher ein natürlicher Fluss. Sehr schön finde ich, dort bin ich aber noch nicht selbst gefahren. Möglich ist es, man findet auch Erfahrungsberichte :)

    Zwischenfrage, die hoffentlich nicht super unverschämt/vorwurfsvoll rüberkommt, sondern tatsächlich Interesse ist: Ich bin nicht mehr wirklich fit was Hühner(Rassen) betrifft, habe Araucana aber bisher immer als Qualzucht abgespeichert, die meiner Erinnerung nach auch in verschiedenen Vetmed Empfehlungen für den Gesetzgeber so aufgeführt ist. Wegen der in Reinzucht fehlenden Schwanzwirbel und -Federn.


    Ein paar von euch haben (züchten?) ja welche, wie handhabt ihr das?

    Interessant, denn von Finnland nach Norwegen braucht man doch gar keine Wurmkur.

    Die braucht man bei der Einreise nach Finnland und da kann der norwegische Zöllner doch gar nicht wissen wann die war.

    Na ja, in dem Fall ist die Fahrtstrecke ein Mini-Stück durch Finnland gewesen, vorher Schweden wo entsprechend Pflicht besteht. Ich würde davon ausgehen dass die Grenzer an der NO Grenze wissen dass in Finnland (weil EU?) kaum kontrolliert wird. Das ist das was auch die TÄ meinte.


    Sie haben uns jedem Fall extra bei beiden Pässen auf die entsprechende Seite geblättert, und auf die Uhr/Datum geschaut^^


    overture

    Ich habe bisher immer telefonisch einen Termin vereinbart, und kenne das auch nur so, weil man im Normalfall ja 'Neukunde' ist.