Beiträge von Elin.

    Wenn euch die FCI Gruppe 9 nicht zusagt:
    Ich finde einen etwas kleineren Show-Golden oder Show-Labbi eine gute Wahl. (Nicht künstlich verzwergte Mishclinge oder was auch immer da Dubioses veranstaltet wird. Ich meine Hunde, die sich am unteren Rand des normalen Größenspektrums finden.)
    ISCWT finde ich auch passend.
    Ansonsten gibt's schon einige klassische Familienhunderassen, die nicht so klein sind. Habt ihr euch Eurasier mal angeschaut? Tibet Terrier? Mittel- oder Großpudel? Collie? (Ok, die sind dann auch wieder ein paar cm zu groß, oder? Gäbe es auch in Kurzhaar.) Vielleicht ein Wasserhund - Lagotto Romagnolo, Spanischer Wasserhund oder die portugiesische Variante? Großspitz oder Wolfspitz? Cocker Spaniel? Beagle? Elo? Kromfohrländer?
    Oder ihr schaut einfach im Tierheim, da gibt's oft ganz tolle Hunde, die aufgrund einer Scheidung oder Todesfall oder ähnlichen Geschichten abgegeben wurden, nicht nur ältere Problemhunde.

    Normal sportlich und agil sind diese Rassen alle, ihr braucht da nichts Spezielles. Dieses Programm schaffen auch viele kleinere Rassen aus der Gruppe 9 ;)

    Was verstehst du unter "bisschen Wachtrieb"?
    Ich frage da nach, weil man da gerne etwas romantische Vorstellungen hat, die sich in der Realität eher als mittelschwere Probleme und Einschränkungen entpuppen.

    Zu deinem letzten Punkt: Das siehst du ganz richtig, von solchen "Züchtern" würde ich großen Abstand nehmen. :dagegen:

    Lies Mal ein bisschen zurück. Ich habe eben genau dieses Material gesucht und gefunden (und hier im Thread gepostet).

    Ich hatte schon vor meinem Post alles (halbwegs gründlich) durchgelesen, das waren doch die Handtücher von Galeria Kaufhof, die du verlinkt hattest, oder? Hatte den Link angeklickt, aber die wurden als nicht mehr verfügbar angezeigt.

    @corrier Ich freue mich sehr mit über deinen Zuwachs! :herzen1: Deine Alice gefällt mir auch so wahnsinnig gut.
    (Würdest du mir - gern per PN - den Züchter verraten? Iiiirgendwann gibt's bei mir sicher auch einen Collie, und man kann ja nie früh genug Ausschau halten nach tollen Züchtern. :pfeif: |) )

    Die Staffel, der ich mich anschließen werde, trainiert zweimal wöchentlich. Insgesamt ca. 8h/Woche. Einen ganzen Abend und einen ganzen Vormittag.

    Mittwochs auf dem Platz. Da macht jeder Hund zwei Durchgänge Trümmer und zwei Durchgänge Fläche. Zusätzlich eventuell Obedience.

    Samstags geht‘s ins Gelände.

    Dazu kommen weitere Veranstaltungen, die auch mal das ganze WE dauern.

    So in dem Rahmen bewegt sich das in unserer Staffel auch.

    Ich glaub, das wird hier jetzt aber etwas OT, der TE will ja keine RH-Arbeit machen. :smile:

    Ich wollte mich nicht in die Rassenauswahl einmischen, kann ich ja gar nicht :ops:
    Ich dachte nur, vielleicht nützt es mal nachzufragen, was Timtom genau mit seinem künftigen Hund vorhat.
    Das wär auf jeden Fall interessant, das genauer zu erfahren. :smile:


    Aber weil es mich selber interessiert: Wie oft in der Woche müsste man Rettungshundtraining oder Mantrailing machen, um z.B. einen Vizla genügend auszulasten?
    Die meisten Staffeln (die ich kenne) trainieren 2-3x pro Woche, wobei da jeder Hund über mehrere Stunden (oder am Wochenende fast den ganzen Tag) verteilt in mehreren Durchläufen á ~20 min gearbeitet wird. Da geht es weniger um die Dauer der Auslastung, als um die hohen Anforderungen und das Niveau, auf dem sehr zielgerichtet gearbeitet wird. Die Hunde werden nicht nur ein bisschen bespaßt, sondern wirklich ihren Anlagen entsprechend gefordert. Das ist m.E. das Entscheidende daran.

    Timtom hat allerdings nicht explizit geschrieben, dass er einen anspruchslosen Begleithund möchte, sondern:

    @timtomWas meinst du mit Wochenendkursen? Hundeschule natürlich erstmal bei einem Welpen, aber später?

    Ein Viszla ist ein Jagdgebrauchshund. Ich glaube nicht, dass der mit fordernden Spielen im Garten ausgelastet und zufrieden ist.
    Das passt in meinen Augen überhaupt nicht. Höchstens ein älterer Hund aus zweiter Hand, der vielleicht ein solches Leben gewohnt ist und damit zufrieden ist, aber das wird sicher eher die Ausnahme sein.

    Die Viszlas, die ich kenne, werden alle z.B. als Rettungshunde geführt oder im Mantrailing auf recht hohem Niveau gearbeitet.

    Hey ihr :)

    Kann mir jemand ein kaltgepresstes TroFu empfehlen, das im Allgemeinen gut vertragen wird, nicht zu viele verschiedene Zutaten enthält und nicht unbedingt im allerhöchsten Preissegment angesiedelt ist?

    Elin reagiert auf einige Futtersorten mit einem aufgeblähten, manchmal recht harten Bauch, und ich möchte mal testen, ob das vielleicht bloß am Aufquellen liegt oder mehr dahinter steckt.

    Kleinere Portionen mehr über den Tag verteilt helfen ihm, und ein Anteil untergemischtes Selbstgekochtes verringert das Problem auch. Soweit mal meine Beobachtungen.

    Lieben Dank für eure Antworten. :smile:

    Dann tendiere ich jetzt zu selber nähen, bzw. mal vorsichtig bei meiner Mama um Unterstützung bitten. :D

    Normales Frottee oder dieses Micro Baumwollzeug wie bei dem teuren Dryup Cape?
    Es müsste ja eigentlich auch große Handtücher aus dem Material zu kaufen geben. Wenn ich durch's Nähen Geld spare, darf das Material gern ein paar Euro mehr kosten.

    Wie wär's denn mit einer etwas kleineren/zarteren Golden Retriever Hündin?
    Ich kenne da ein paar, die gewichts- und größentechnisch weit von so riesigen, massigen GR Rüden entfernt sind.

    Hier gibt es massenhaft Golden und Labbis, die als reine Familienhunde gehalten werden, von Problemen krieg ich da nicht viel mit. (Verfressen und manchmal etwas überschwänglich, aber ansonsten absolut unkomplizierte, nette Hunde.)

    Edit: Wir haben im Dorf einen Toller Züchter, mit den Hunden muss definitiv gearbeitet werden! Die laufen nicht nur nebenher. Und 1x pro Woche ein bisschen Begleithunde-Spaß-Training in der Hundeschule reicht denen sicher auch nicht.