Beiträge von SabethFaber

    Muss man eigentlich die Steuermarke bzw. die Tasso-Marke immer am Hund haben? Eigentlich sollten doch über den Chip alle Daten ausgelesen werden können, oder?

    Ich frag vor allem, weil ich gerne öfter mal neue Halsbänder nutzen würde, aber jedes Mal die Marken umzufrimmeln macht es mir etwas madig :/

    Du könntest vielleicht die Marken an einen kleinen Karabiner machen? Dann sind sie leichter umzuhängen :)
    Das hatte ich zumindest mal überlegt, aber noch nicht umgesetzt, weil wir eh immer das Geschirr dran haben, für alle Fälle und da sind die Marken eh dran.

    Ich glaube wenn der Hund gefunden wird sollte man zumindest die Steuernummer dran haben, bin mir allerdings nicht sicher :???:

    Ich muss mein Wollknäul mal loben.

    Wir hatten gerade einen richtig angenehmen Spaziergang. Und das obwohl mein Freund heute morgen ganz schön geschimpft hat als er von der Morgenrude zurück kam :smile:

    Er ist generell sehr brav in meiner Nähe geblieben (obwohl das nichts besonderes ist) und hat ziemlich gut gehört. Hab nur einmal einen zweiten Anlauf gebraucht, bis er auf den RR gehört hat und da hatte er sich richtig festgeschnüffelt, kam dann aber trotzdem ganz freudig angerannt :D

    Und das beste, er hat sich trotz Hundesichtung abrufen lassen!
    Wir haben die Hunde gesehen, einen bekannten und einen unbekannten Hund (vllt 20 Meter Entfernung, das ist in seiner grauen Zone, wo sich noch was ausrichten lässt, vor allem wenn er den Hund nicht kennt, bei Bekanntschaft wird es schwieriger) und er ist brav gekommen als ich gerufen habe :)
    Dann bin ich weiter und er stehen geblieben und hat noch geguckt, ist aber auf mein Rufen auch gekommen und beim dritten Mal auch.

    Er ist also zwar mehrmals stehen geblieben um zu schauen, aber er hat sich jedes Mal dafür entschieden lieber zu mir zu kommen als zu den Hunden zu gehen :applaus: :herzen1:
    Das ist schon ein riesiger Erfolg, vor einem Monat hätte er das, insebondere bei einem bekannten Hund definitv nicht gemacht (bei unbekannten Hunden hat es schon ein paar mal geklappt).

    Dafür gab es natürlich jedes Mal stinke Fischwürfel :roll: :lol:

    Heute früh im Garten hat Lilli ein Geräusch gehört, was sie nicht kannte. Und da sie erst vor ein paar Tagen das Bellen erfunden hat, hat sie das auch lautstark von sich gegeben. Ein Wuff, dann ein Blick zu mir. Sofort hat sie sich vor mich gesetzt und wieder gebellt.
    Was bedeutet das nun? Hey, Frauchen, da ist was, ich pass auf dich auf oder hey Frauchen, wenn da was ist, pass bitte auf mich auf??? :ka:

    In dem zarten Alter gehe ich hier schwer von einer ersten Unsicherheitsphase und dem hier aus: Hey Frauchen, da ist was gaaaaaanz gruuuuseliges, das da absolut nicht hingehört! Guck mal nach und stell sicher, dass es uns nicht frisst!

    Und dann gehst du zur Mülltonne um dem kleinen Wuschel zu zeigen, dass es sie nicht fressen will ;)


    Beispiel von uns vor ein paar Tagen (wobei Ari schon wieder viel sicherer ist und langsam aus seiner ersten Unsicherheitsphase rauskommt):

    Wir gehen unseren normalen kurzen Weg lang und jemand hatte so rote Verkehrshütchen aufgestellt. Ari hat das gesehen und diese bösen, super gefährlich Dinger, die da mit absolut düsteren Plänen aufgetaucht sind ganz tief angebellt und angeknurrt. Also ist Frauchen hingelaufen - natürlich unter strenger Bewachung von Hundi - und hat die bösen, bösen Hütchen angefasst und ihm gezeigt, dass die gar nichts tun. Daraufhin waren sie plötzlich ganz ok und er hat alle drei nochmal ausgiebig beschnuppert und ist dann zufrieden seines Weges gezogen :lol:
    Ist echt süß und schmeichelhaft, dass er mir so sehr vertraut, dass 'wenn Frauchen das anfassen kann muss es wohl ok sein' so sehr in seinem Kopf verankert ist :)

    Natürlich muss das so nicht bei jedem Welpen funktionieren. Aber bei meinem hilft es unwahrscheinlich wenn ich das betreffende Objekt inspiziere und anfasse, aber in jedem Fall zuerst nachschaue was da ist und ihm zeige, dass alles gut ist :roll: :herzen1:

    Funktioniert übrigens auch bei Geräuschen, wenn ich in der Richtung nachschauen gehe meistens sehr gut. Außer es hört gar nicht aif, dann kanns manchmal ein bisschen dauern, bis er sich beruhigt. Ich muss dann schon ordentlich die Umgebung scannen, bis er zufrieden ist :roll:

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Hund nur stark/oft pupst, wenn mit der Fütterung was nicht passt. Entweder man nimmt das Gepupse in Kauf, oder man ändert an der Fütterung etwas.

    Ich glaube ja, dass es bei Ari am Anfang davon kam, dass er so arg schnell gefressen und geschlungen hat ^^

    Jetzt frisst er nämlich etwas bedächtiger (wenn auch immer noch sehr schnell). Er pupst definitiv nur noch selten und kaum stinkig.

    Wobei er neulich beim Strecken nach dem Aufwachen einen hat fahren lassen :lachtot:
    (war allerdings auch nur laut und hat nicht gerochen :lol: )

    @miamaus2013

    Du hast sozusagen das genau gegenteilige Problem zu uns. :lol:
    Klein Ari hat als Welpe mit seinem Plüsch total geschitzt und ihm war viel zu warm (natürlich war das im Sommer). Der hat sein kleines nacktes Welpenbäuchlein auf jede kühle Unterlage gedrückt, die er finden konnte (und wir konnten teilweise nicht bis kaum nach Sonnenaufgang vor Sonnenuntergang raus XD).
    Dafür wird es ihm jetzt total angenehm und er freut sich über die niedrigen Temperaturen :smile:

    Wenn er irgendwie einen Mantel akzeptiert würde ich ihm auch was anziehen. Wir haben Erkältung gerade durch und es ist nicht spaßig wenn Welpi nicht so kann wie er will (mal abgesehen davon, dass es auch einfach bei so kleinen Dubgern gefährlich werden kann).
    Einfach mal versuchen ihn positiv aufzubauen :)

    Ich denke auch, dass hier mal wieder übertrieben wird. Denn nach der Verordnung darf erst nach der 8 Woche abgegeben werden. Wer seinen Hund also exakt in der 8 Woche erhält, verstößt demnach auch gegen die Verordnung.

    Kann ich dir in dem Fall nicht mal absolut widersprechen.
    Theoretisch könnte man das 'über 8 Wochen' so auslegen, dass Welpi erst mit 8 Wochen und 1 Tag abgeholt werden darf.
    Oder halt im Moment der Vollendung der 8. Lebenswoche, was dann für genau 8 Wochen sprechen könnte (zB wenn der Hund morgens geboren wurde und du ihn Nachmittags abholst wärest du ganz kleinkariert gesprochen nach der Vollendung der 8. Woche dran XD).

    Allerdings ist dennoch sicher alles UNTER der Vollendung der 8. Woche gegen das Gesetz.

    Übrigens steht im Tierschutzgesetz selbst, dass die Rechtsverordnungen bindend sind. Somit ist es vielleicht nicht 100% korrekt die Hunde-Verordnung als Tierschutzgesetz zu bezeichnen, aber nicht weit hergeholt und durchaus nachvollziehbar (und schneller).

    Eine Verordnung ist eine Verordnung und kein Tierschutzgesetz. Logisch unterliegt sie dem Tierschutzgesetz. Sie benötigt immerhin eine Ermächtigungsgrundlage.

    Allerdings ändert das trotzdem nichts hieran:

    TierSchHuV - Tierschutz-Hundeverordnung
    Hier mal für dich zum nachlesen § 2 4.

    Die Tierschutzhundeverordnung ist Bestandteil des BGBI und somit bindend.

    Rechtlich gesehen darf man Hundewelpen nicht vor der 8. Woche abgeben ohne sich strafbar zu machen.

    Letztenendes ist es dennoch ordnungswidrig und damit strafbar. Wem es unterliegt und wie der Wisch heißt auf dem es aufgeschrieben ist, ist doch völlig egal. :ka:

    Das Tierschutzgesetz? ;) Sicher nicht. Eine Verordnung schreibt das vor. Danach müssen Welpen ÜBER 8 Wochen alt sein. Dies dient dem Impfschutz, weniger der Sozialisierungsphase. Die war bei meinen Welpen auch nicht mehr gewährleistet.

    Öhm nein, ich hab gerade extra nochmal nachgeschaut. Es steht ihm richtig echten Tierschutzgesetz.
    Das Ding heißt Tierschutz-Hundeverordnung, unterliegt aber dem Tierschutzgesetz.

    Sogar wenn man sagen will es ist zum Schutz der Mutter hätte man den Hund nicht früher hergeben dürfen.

    Zitat


    § 2 Allgemeine Anforderungen an das Halten

    (4) Ein Welpe darf erst im Alter von über acht Wochen vom Muttertier getrennt werden. Satz 1 gilt nicht,
    wenn die Trennung nach tierärztlichem Urteil zum Schutz des Muttertieres oder des Welpen vor Schmerzen,
    Leiden oder Schäden erforderlich ist. Ist nach Satz 2 eine vorzeitige Trennung mehrerer Welpen vom Muttertier
    erforderlich, sollen diese bis zu einem Alter von acht Wochen nicht voneinander getrennt werden.

    Zitat


    § 12 Ordnungswidrigkeiten

    (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a des Tierschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich
    oder fahrlässig
    1. entgegen § 2 Abs. 4 Satz 1 einen Welpen vom Muttertier trennt,

    Ob ein Welpe mit 7,8 oder mit 8 Wochen abgegeben wird. Wo ist der Unterschied?

    Tatsächlich ging es im Garten drunter und drüber. Aber da ist die Linie kein Einzelfall.

    Es ist gegen das Gesetz. Das ist der einzige Unterschied.

    Wenn ein Welpe laut Gesetz erst mit 8 Wochen abgegeben werden darf, dann ist es egal ob er mit 7 Wochen und 6 Tagen schon bereit zur Abgabe ist oder nicht, es ist dennoch gegen das Gesetz :ka: