Beiträge von Maizy

    Maizy Danke für die Infos. Auf Ornitho bin ich unterwegs. Bisher hat sich darüber noch nichts ergeben. Ich bin jetzt auch niemand, der dann hunderte Kilometer fährt, um eventuell einen Waldkauz zu sehen.

    Bei der Tante meines Mannes hatten wir letztes Jahr Glück: dort hatte eine Waldohreule ihren Schlafbaum direkt auf dem Grundstück.

    Rufattrappen möchte ich aus den von dir genannten Gründen nicht nutzen. In der Dämmerung habe ich manchmal eine Eule gesehen. Aber da sieht man ja dann doch meist nur die Silhouette. Daher die Frage nach den Schlafbäumen. Vielleicht gibt es besonders typische, auf die man mal achten könnte.

    Also Waldkäuze sind ja Höhlenbrüter und nutzen auch als Tageseinstand Baumhöhlen. Es lohnt sich also in älteren Baumbeständen mit Höhlen genauer hinzuschauen. Bei Waldohreulen ist das sehr schwer und die Entdeckung von Schlafbäumen nur per Zufall zu finden. Ich selbst habe leider noch nie einen Schlafbaum von Waldohreulen gefunden oder gesehen. Einen Waldkauz Tageseinstand habe ich nur nach einem Hinweis von jemandem gefunden.

    Es ist also sehr schwer und eine Entdeckung ohne dass man einen Tipp bekommt eigentlich nur Zufall. Und ich mache das ja auch beruflich 😐

    Ich hab gerade irgendwie Lust auf Eulen. Hat nicht zufällig jemand einen Tipp, wie ich Eulen auf irren Schlafbäumen entdecke? Ich habe zum Beispiel noch nie gescheit einen Waldkauz gesehen. Dabei würde ich so gerne :(

    Schwierig. Ich kann nur berichten, wie wir Eulenerfassung machen:

    Bei einigen Arten läuft es über die Klangattrappe. Steinkauz, Sperlingskauz, Waldohreule erfasst man nur so. Waldkauz reagiert wahrscheinlich auch darauf. Das ist aber natürlich eher ein sensibles Instrument, was man nur fürs Monitoring und eher nicht privat nutzen sollte.

    Natürlich ist es prinzipiell sinnvoll zur Aktivitätszeit, das heißt zur Dämmerung und in der Dunkelheit, raus zu gehen und auf rufende Eulen zu achten.

    Was man auch machen kann: Mal auf ornitho.de schauen wo so Beobachtungen von verschiedenen Eulenarten eingetragen worden sind. Wobei ich nicht weiß inwiefern man als neu angemeldeter User Datenbankabfragen machen kann.

    Auch eine Möglichkeit: die örtliche Fachgruppe für Ornithologie besuchen und Interesse an Eulen bekunden. Vielleicht wird man Mal mitgenommen ☺️

    Manchmal bietet die örtliche NABU Fachgruppe auch Exkursionen an.

    Ich find es soooooo spannend, was hier alles für Berufsgruppen rumschwirren!

    Limikolen musste ich erstmal googlen. Die gibt's auch nur am Wasser, oder? An der Küste, meine ich?

    Ahja, sorry, geläufiger ist vielleicht einfach Watvögel :-)

    Die gibt's auch im Binnenland, sind aber in der Regel immer auch an Wasser/Feuchtbiotope gebunden. Also Moore oder Ablassbereiche von Talsperren oder Teichen. Aber auch an Kiesgruben oder in feuchten Mulden. Die Artenvielfalt an Watvögeln in den Küstenbereichen ist allerdings größer.