Beiträge von Sventje

    Was wir durchaus anbieten wenn die Voraussetzungen beim Interessenten passen:
    als Pflegestelle fungieren und den Hund bis zur Vermittlung behalten. Passt alles, kann er gerne übernommen werden.
    So haben die Interessenten ihre Probezeit und der Hund wird nicht hin- und hergeschoben.
    Alos praktisch Pflegehund mit Übernahmeoption. Das wird gerne angenommen und dadurch gab es ein paar glückliche Paarungen.

    Also Probezeit habe ich noch bei keinem Hund angeboten bekommen. Ich finde sie auch nicht angebracht. Nach 3 Tagen auf einem neuen Platz ist der Hund noch lange nicht angekommen und zeigt selten da schon sein späteres Verhalten. In meiner Zeit als Pflegestelle habe ich mich auf solche Wünsche von Interessenten nicht eingelassen. Angefragt wird es schon.
    LG Margarete

    Ich trainiere das mit der Schleppleine. Ich übernehme immer erwachsene Hunde und die lernen das erstaunlich schnell. Versuchen sie den Weg über den Randstreifen hinaus zu verlassen kommt ein "Raus da". Dafür benutze ich dann noch nicht mal ein Leckerli." Suuper" reicht schon.
    Kein Hund darf bei mir ohne Erlaubnis in die Pampa. Wildtiere haben ein Recht auf Sicherheit und Ruhe und auch wenn ich keine verfressenen Hunde habe ist mir das Risiko einer Vergiftung zu groß.
    Für Platz auf Entfernung mit Trillerpfeife dauert das Training viel länger und wird für andere Situationen eingesetzt.


    LG Margarete

    Ich gehöre auch zu der Sorte Interessent die antwortet ohne dass gefragt wurde. Nach 3 Übernahmen vom Tierschutz kenne mittlerweile die Fragen. Und nach der Frage nach dem Familienstand (alleinstehend) kommt immer die Frage nach der Betreuung im Notfall, Also beantworte ich die im selben Atemzug ungefragt gleich mit. Lügen könnte ich gefragt und ungefragt.


    Eine meiner Hündinnen habe ich vom hiesigen Tierheim übernommen. Sie wurde mir ohne VK und NK gegeben. Es war optisch eine Schäferhund-Riesenschnauzer-Mix und bereits 8 Monate im Tierheim. Die wollte keiner weil ängstlich aggressiv.
    Sie wurde der beste Hund meines Lebens.


    Mittlerweile arbeite ich selbst beim Tierschutz mit und verstehe auch unangenehme Mitarbeiter. Die Arbeit ist nicht leicht. Menschen sind nicht immer ehrlich, überschätzen sich manchmal und wenn der Hund nicht passt ist in jedem Fall das Tierheim schuld.


    Ich habe bisher immer den Hund bekommen den ich ausgesucht habe. Vielleicht deshalb, weil es immer "Ladenhüter" waren.
    LG Margarete mit Rudel

    Ich habe eine Frage an die erfahrenen Köchinnen.


    Benutzt ihr Jodsalz zur Jodversorgung eurer Hunde?


    Bei mir gibt es 2-3 mal wöchentlich Fisch, oft den sehr jodhaltigen Seelachs. Aber die anderen Tage? Schilddrüsenprobleme hat keiner meiner Hunde.
    Ist das kompliziert. Ich will doch nur Hunde füttern.

    Der Marktgang gestern um die Mittagszeit war erfolgreich.
    Am Wild- u. Geflügelstand erstand ich eine Tüte voller Rehfleisch. Abschnitte, Rehhals, 1 Rehschulter und Knochen für eine Brühe.
    Der Fischhändler hatte noch eine Lachsforelle und 3 Lachskarkassen + Lachsköpfe. Das alles zum Feierabendpreis, der Lachs und die Rehknochen geschenkt.
    Den Lachs hab ich schon gekocht. der Sud ist wunderschön rosa und wird mitverfüttert.
    Also gibt es heute:
    Lachs mit Nudeln, Spinat, Tomate, wenig pür. Wildkräuter und Eierschale.
    Zum Frühstück gab es den Rest Rhabarberkuchen für die drei.


    LG Margarete

    In den letzten 2 Jahren sind hier einige Pflegehunde aus dem Ausland ein- und ausgezogen. Fast alle haben Trockenfutter am besten vertragen. Gekochtes und Dose waren immer eine Gewöhnungssache.
    Ich habe mir das eigentlich andersherum vorgestellt.


    Das beschäftigt mich jetzt nicht mehr, bei der letzten wurde ich zum Pflegestellenversager und vier Hunde wären einer zu viel.


    LG Margarete

    Herzliches Beileid Moosmutzel und SeniorenRudel zum Tod eurer Fellnasen. Die beiden hatten Glück und durften behütet gehen.


    Ich habe heute schon Angst vor dem Tag, an dem es bei meinen soweit ist. Daran gewöhnt man sich nie, egal wie viele es vorher schon waren. Es geht immer ein Teil vom eigenen Leben mit.


    Heute zum Frühstück:
    aufgetaute Fleischbrühe mit gestocktem Eiweiss und rohem Eigelb, der Rest Fisch von gestern und zum Knabbern trockenes Bauernbrot und Karotten. Für die Senorita zusätzlich 40 g Happy-Dog Irland.
    Zum Abendessen ist geplant:
    Wildschweinschulter, Wurzelgemüse, Spätzle, pür. Salat, Eierschale und Leinöl.


    Wenn das TroFu alle ist, versuche ich Alternativen zu finden. Apfel und Haferkleie (die hab ich für mich) probiere ich, wenn das nicht klappt vielleicht das Marengo.


    LG Margarete

    Meine Spanierin scheint gekochtes Futter nicht so gut zu vertragen. Gibt es ausschließlich dieses hat sie sehr weichen Output. Das ist mir schon öfter auch bei Dosenfutter aufgefallen. Die 2 anderen haben diese Probleme nicht.
    Ich gebe ihr jetzt 40 Gramm TroFu zu jeder frischen Ration dazu und alles ist gut.
    Schade für sie. Sie mag das Frische so viel lieber.


    LG Margarete

    Guten Morgen,
    Frühstück ist im Hund. Es gab eines der Lieblingsessen - Leberwurstbrote.


    Fürs Abendessen taut der Seelachs auf. Dazu ein Püree aus Süßkartoffel, Zucchini, Kohlrabi und den Rest vom Suppenhuhn und der Hühnersuppe . Wie immer ein paar Blättchen frisch geerntete Wildkräuter kurz gedämpft und püriert und Eierschale.


    Frikadelle ist eine gute Idee. Vielleicht mach ich aus dem Seelachs Fischfrikadellen. Würde ich auch gerne mal wieder essen.


    Im Backofen hab ich jetzt Eierschale eine Zeitlang erhitzt. Die zerkleinere ich nachher.
    Wiegt ihr die beim Füttern ab oder genügt bei den älteren Hunden Augenmaß.


    Morgen bekomme ich wieder 6 Suppenhühner aus Freilandhaltung. Hoffentlich sind die Innereien dabei, dann ist die nächste Lebermahlzeit gesichert. Diese Hühner geben eine wunderbare Brühe. Das Fleisch ist für menschliche Zähne nicht so der Renner, die Hunde freut es.


    LG Margarete