Bei mir lebt seit 14 Jahren eine Französin. In den ersten zwei Jahren bei mir (ich hab sie mit ca. 1 Jahr übernommen) wollte die jedem Menschen und jedem Hund an die Kehle. Der Hund war das krasse Gegenteil von ruhig und ausgeglichen. Lag vielleicht an der in Frankreich noch öfter anzutreffenden Kettenhaltung.
Beiträge von Sventje
-
-
Ich finde die Möglichkeit es als Pflegestelle mit der Option auf Übernahme zu probieren immer gut.
Unser Verein arbeitet auch so und wir mussten erst einmal einen Hund von einer Pflegestelle auf eine andere umsetzen. Überraschungen kann jeder neue Hund bereithalten, die Bereitschaft daran zu arbeiten muss natürlich da sein. Das habt ihr beim ersten ja schon gut hinbekommen.
Würde dieser Verein den Hund, wenn das Zusammenleben auch für wenige Monate nicht möglich wäre, auf eine andere Pflegestelle umsetzen können?
(Meine Hunde habe ich zum größten Teil auch nur nach Bild und Beschreibung ausgesucht. Hat bisher immer geklappt).
-
So ging es Bekannten von mir auch. Sie haben nach der ersten Nachimpfung aufgegeben und die Hündin für die Zeit des Schwedenurlaubs in Deutschland in Pension gegeben.
-
Ich habe vor Jahren den Tierarzt gewechselt, weil er keine Dreijahresimpfungen angeboten hat.
Hier wird nur noch eine geimpft. Den 12- und die 15-jährige lasse ich nicht mehr impfen seit sie 10 Jahre alt sind. Bei Lepto kämpfe ich mit mir. Meine jetzige Tierärztin hatte schon erkrankte Hunde zur Behandlung. Bisher hat sie alle durchgebracht. Verstorben ist ihr noch kein Patient daran.
-
Ja. Warum wohl?
Das hab ich hier auch schon von KIGA-Mitarbeitern gehört.. Allerdings sind das in der Regel "Menschenwürmer", also Würmer, die von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wo die hohe Ansteckungsgefahr von den Hunden herkommen soll. Meine Hunde haben gelernt, dass Menschen nicht abgeleckt werden. Am Po des Hundes macht man selten rum und die Kothaufen werden mit Tüte entsorgt. Zum Schlafen gibt es für die Hunde Hundebetten und wir Menschen liegen selten auf dem Boden.
Händewaschen vor dem Essen und Zubereiten von Speisen sollte sowieso die Normalität sein.
Ich entwurme meine Hunde ohne schlechtes Gewissen nur 1 mal im Jahr, habe allerdings auch keine Mäusejäger.
-
Und wie macht ihr das mit den auch auf Menschen übertragbaren Giardien? In unserer Gegend sind die immer mal ein Thema. Die Behandlung dagegen kenne ich nur so:
3-5 Tage Panacur - Pause - nochmal Panacur. Macht ihr das auch mehrmals jährlich?
-
ich hatte welche aber nicht vom Hund sondern vom Salat.
Und kein Freilandgemüse mehr?
-
Dann sortier ich meine Svenja auch wieder richtig ein.
Sie ilebt nun 14 Jahre bei mir und war bei Übernahme gut ein Jahr alt.
Als ehemaliger Kettenhund hat sie sich ganz gut gehalten.
12,75 Jahre, Deutsch Drahthaar-Deutsch Kurzhaar Mix, Rüde Schoko, 66 cm, 36 kg (Pfotentanni) As 07/17
13 Jahre, Labrador Mix Rüde, Poco 45cm, 20 kg (PocoLoco)
13 Jahre, Barnie, Dackel-Mix, Rüde, 30cm, 8 kg (Maslee) As 03/18
13 Jahre, Jula: Jahre Mixhündin, 38 cm, 11 KG - Sallychen
13,8 Jahre, TimTim, Mix, 52cm, 16kg (FenyasLove) 12/18
14 Jahre, Lupo, Beagle, 41cm, 17kg (beaglebine 05/18)
14 Jahre, Lhasa Apso Malteser Mix, (Tibet-Mix) 03/18
14,3 Jahre, Schäferhundmischling, 40cm, 19 kg (Estandia) 03/19
15 Jahre, Mischling Svenja, 55 cm, 26kg (Sventje)
15,5 Jahre, Jack Russel Mix Emma, 40cm, 11 Kg (Lisa.)
15,9 Jahre, Timmy: Mali-Gebirgsschweißer, 35kg (Tante_Francy)
16 Jahre, Chihuahua - Jackimix, Rowdy, 40 cm, 9 kg (Terrorfussel) AS 8.4 /18
16 Jahre vollendet, jetzt im 17. Lebensjahr, Kurzhaardackel, 8,5 kg (Grinsekatze1)
16 Jahre, Mischling, 65cm Schulterhöhe, 30kg, Filo(San76)
16,5 Jahre, Westie-Mischling, 11kg, Joschi (schara)
17 Jahre(ca.), dackel Terrier Deutscher Schäferhund Mischling, Charly
(alter ist auch geschätzt, er war 10 Jahre ein Strassenhund), 15 - 16
Kilo (Flauschig)
18 Jahre (ca.), Dt. Jagdterrier, Frieda (Alter geschätzt:
Tierschutz-Fundhund), ca. 37 cm, 7,5 kg, (BieBoss) AS 02/19
-
Was du beschreibst hat meine alte Hündin schon viele Jahre. Bei ihr ist dann der Zwang was runterzuschlucken so groß, daß sie auch gefährliche Dinge wie Teile vom Hundebett, Plastiktüten usw. abschluckt. Immer wenn ich sie alleine gelassen habe waren deshalb getrocknetes Brot, Möhren oder ungeliebtes Trofu zugänglich.
Kein Tierarzt konnte bisher die Ursache finden.
Seit ein paar Wochen bekommt sie täglich einen Tl Canina Magenbalance. Bisher hatte sie keinen Anfall mehr. Vielleicht habe ich für meinen Hund das richtige Mittel gefunden.
-
Das Bild zeigt jedenfalls keinen wolf, sondern einen Wolfshund.
Welches Bild? Das Bild in dem Artikel kann nur ein Beispielbild sein. Wie soll das denn in der realen Situation entstanden sein?