So sind die Hunde unterschiedlich. Bei deinem Teller würden meine verhungern, Das bisschen Lachs würde nicht reichen und der Rest wäre was für den Platz neben dem Napf.
Beiträge von Sventje
-
-
Nachher gibt es den Rest Minestrone von gestern. Dazu frisches Brot und ein Glas Rotwein.
-
Hier ist der Napf auch schnell leer. Alles was genehm ist landet im Hund und der Rest wird säuberlich neben den Napf gelegt. Nicht dass das Zeug noch einmal beim Fressen stört.
-
Das ist das schöne am Hundefutterkochen. Die Vierbeiner freuen sich auch dann übers Futter wenn es uns Menschen zu weich, zu hart, zu zäh, noch etwas roh oder schon ziemlich dunkel geraten ist.
Ansonsten Ware nehmen die auch Menschen essen würden und probieren.
Ein Rezept im Internet gesucht für einen Auflauf wäre da eine Idee.
-
Wenn es nicht als Eintopf gekocht wurde lasse ich das Futter auch kurz durch den Thermomix laufen. Das Gemüse und evtl. Kartoffelstücke würden immer übrigbleiben.
-
Einen Hund heutzutage einfach alleine draussen zu lassen auf einer Wiese. Keine Ahnung, warum man das tud.
Vielleicht deshalb weil von offizieller Seite immer betont wird dass für Hunde keine Gefahr besteht und Hunde keine potenzielle Beute darstellen?
-
Bei Forellen sind die Gräten so fies, machen die keine Probleme?
Da bekommt man ja kaum alles rausIch nehme die Hauptgräte raus und schneide dann die Filets so durch dass die Gräten durchschnitten sind.
So mache ich das auch wenn es in Butter gebratene Heringe gibt.
Ich verfüttere alle Fischsorten die als nicht sehr belastet gelten. Meine mögen gerne in Butter gebratene, schön gewürzte Calamari und geräucherte Sprotten sind als besonderes Häppchen der Renner. Als ganze Mahlzeit gibt es hier keinen geräucherten Fisch. Das verträgt meine Große nicht.
Zum Frühstück gab es lauwarme Wildknochenbrühe mit Haferflocken, einem Rest Karotten/Apfel/Brennesselraspel, Fleischschnipsel von den Knochen und Eierschalenpulver.
Die Hauptmahlzeit wird wahrscheinlich Rindfleisch mit Kartoffel, Steckrübe, rote Bete, Salat, Eierschale, Öl und Jodsalz.
-
Ein hübsches Mädchen. Schön dass ihr sie genommen habt.
Viel Spaß mit der Kleinen.
-
Warum ist denn noch niemand auf die Idee gekommen da mal im Hund nach zu gucken?
Beim Tierschutz war sie vielleicht nicht mit potenten Rüden zusammen und die neuen Besitzer haben evtl. auch keinen. Also kann man ruhig abwarten.
-
Schlecht gehaltene Herdenschutzhunde wird es schon viele geben und es werden garantiert noch viel mehr. Wenn sich Weidetierhalter zur HSH-Haltung genötigt fühlen aber es im Grunde nicht wollen wird dieser Unwillen auch auf die Hunde übertragen. Der Umgang mit Hütehunden ist hier traditionell verankert, HSH sind neu. In diesen Fällen ist er wohl einfach ein Nutztier, mit dem man aber nicht umgehen kann. Eine befreundete gelernte und lange Zeit selbständige Schäferin hat vor kurzem zu mir gesagt dass leider viele Schäfer schon nicht gut mit ihren Hütehunden umgehen, das wird mit den HSH nicht besser sein.