gegrillte Makrele, wegen den Gräten durch den Fleischwolf geschickt und mit Kartoffelpüree vermischt, dazu Rahmspinat, Salatöl, Eierschalenpulver.
Nachtisch : für 2 Dentastix, der Zahnlose ein Hundebifi.
gegrillte Makrele, wegen den Gräten durch den Fleischwolf geschickt und mit Kartoffelpüree vermischt, dazu Rahmspinat, Salatöl, Eierschalenpulver.
Nachtisch : für 2 Dentastix, der Zahnlose ein Hundebifi.
Wenn sie aus Slowenien kommt war sie es vielleicht in den ersten Lebensmonaten nicht gewohnt ständig Wasser zur Verfügung zu haben, und hat sich deshalb an wenig trinken gewöhnt.
Ich würde das Wasserh schmackhaft machen, musste ich auf Anweisung des Tierarztes auch bei einer Hündin die zu wenig getrunken hat.
Auch von mir herzliches Beileid zum Verlust deiner Frau.
Viel kann ich nicht beitragen. Auch meine Hunde verbringen oft viele Stunden im Auto. Sie verschlafen die Zeit einfach, offensichtlich für sie kein Problem. Pausen sind bei dir eingeplant und es sind nur 2 Tage in der Woche. Ich würde trainingshalber die Wartezeiten jetzt, wo noch keine Notwendigkeit besteht, stückweise verlängern. Dann siehst du wie das Hundchen reagiert.
Meine Hunde sind garantiert lieber im Auto wie alleine zuhause. Die lieben Auto und Autofahren.
Beim Fischhändler bekomme ich für kleines Geld Lachskarkassen und Köpfe vom Wildlachs. Da ist noch schön Fleisch dran. Die koche ich und löse das Fleisch ab. Ist nicht wirklich viel Aufwand.
Beim mobilen Fischhändler. Ich kann mir so ziemlich alles wünschen und bekomme es ein paar Tage später. Ich weiss woher der Fisch kommt und wie er gefangen wurde.
Der Geburtstagskuchen ist gerade im Ofen.
Was gibt es denn morgen?
Bei uns kommen sie manchmal auch aus dem Stangenholz. Die Radfahrer, nicht die Hunde (die auch manchmal). Das kommt davon wenn die Gemeinde den Wald aufräumt und man im Holz mit dem Rad nicht auf die Nase fällt.
Heute in den Näpfen:
gebratene Sardinen, weichgekochter Bulgur, Zucchinigemüse, Birne, Brennessel und Eierschalenpulver. Kein zusätzliches Fett weil ich die Fischlein in reichlich Olivenöl gebraten habe.
Dazu kommt, dass E-Bikes hier hauptsächlich von älteren Semestern gefahren werden. Da steht oft die Reaktionsfähigkeit in keiner Relation zur Geschwindigkeit. Beim normalen Fahrrad nimmt die Geschwindigkeit mit geringerer körperlicher Leistungsfähigkeit im Alter ab, sodass auch der Bremsweg geringer wird und mehr Zeit zum Reagieren da ist.
Ein Bekannter von mir hat ein Geschäft für Zweiräder und Zubehör. Laut dem werden inzwischen auch an jüngere Menschen mehr eRäder verkauft wie herkömmliche. Vor allem der Handel mit eMountainbikes floriert. Schön für die Händler, das gibt schon gut Umsatz.
Hier sind im Wald immer mehr e-Mountainbikes unterwegs. Die sind oft so schnell da dass reagieren schon Glückssache ist. Hatte ich erst wieder vor ein paar Tagen kurz vorm Dunkelwerden . Zum Glück hatte der einen extrem hellen Strahler dran. So war ich zwar geblendet, aber ich konnte die Hunde rechtzeitig einsammeln.